Einzelsitze im Fond frei verstellbar ??
Hi, frage sind die Einzelsitze frei verstellbar in den Schienen oder gibt es nur bestimmte Positionen in denen sie einrasten oder so?. Da ich evtl. 2 Sitze rausmache wenn ich sie nicht benötige.
Gruß marlai
Beste Antwort im Thema
Schaut mal in daß ältere Thema dazu bzw. In die Bedienungsanleitung. Das meint MB tatsächlich so. Laut meiner Sternwarte, weil die Crashtests nur in diesen Bereichen durchgeführt wurden. Ich ignoriere das allerdings weitgehend. Konstruktionsbedingt gibt's da keine Hintergründe
Ähnliche Themen
53 Antworten
Das Schienensystem bei MB ist ein Witz.
Habe diverse Mails mit dem MB-Service hin- und hergeschickt.
Die Aussage: Die Sitze dürfen nur in den Markierungen stehen, wenn da Personen drauf sitzen. Weil sonst die Gurte nicht schützen. Steht auch in der BA. Verstehen kann ich es aber nicht. Das gesamte Gutsystem ist doch am Sitz fest und wird mutgeschoben....
Der Familienvan verliert damit seine komplette Flexibilität, für die er so gepriesen wird.
Also das Schienensystem in der V-Klasse ist meines Erachtens eine absolute Fehlkonstruktion!
Die Schiene nicht, aber die Anleitung und Aussagen vom Werk dazu. 😉
Zitat:
@Momo7 schrieb am 15. Januar 2016 um 18:24:19 Uhr:
Die Schiene nicht, aber die Anleitung und Aussagen vom Werk dazu. 😉
Hatte vorher einen Multifan. Da gab es diese Einschränkungen nicht.
Es ist tatsächlich in der Praxis totaler Mist.
Im letzten Urlaub sind wir zu 5. gefahren. Einzelsitze raus und kids auf die 3er Bank. Soweit, so gut.
Aber da man die Bank ja nicht hinschieben darf, wo man will, kann man auch nicht seinen Kofferraum flexibel vergrößern.
Das ist für mich ein absolutes Killerkriterium. Das nächste Auto wird keine V-Klasse mehr sein unter diesen Bedingungen. Ich möchte das Ding als flexibles Familienauto nutzen. Und diese Flexibilität soll nicht nur als 2-Sitzer vorhanden sein.
Keine Ahnung, was Mercedes sich dabei gedacht hat. Aber es ist ganz, ganz schlecht gelöst!!!
Und ich verstehe nicht, dass man keine nachvollziehbare Begründung dafür erfährt.
Diese Gurterklärung ist für mich nicht plausibel. Auch wenn sie in der BA steht.
Möglicherweise ein Übersetzungsfehler aus dem schwäbischen :-)
Und was heisst das jetzt ?? Kann man Mechanisch die Sitze frei verschieben und rasten die dann auch in dieser Position ein ? oder rutschen die beim Bremsen weg? Gehen die Gurte nichtmehr zum Anschnallen wenn man die Sitze verschiebt?
Das ist jetzt echt verwirrend. Dann braucht man auch keine Schienen sondern schraubt die Sitze gleich an!
Zitat:
@Marlai schrieb am 15. Januar 2016 um 20:18:37 Uhr:
Und was heisst das jetzt ?? Kann man Mechanisch die Sitze frei verschieben und rasten die dann auch in dieser Position ein ? oder rutschen die beim Bremsen weg? Gehen die Gurte nichtmehr zum Anschnallen wenn man die Sitze verschiebt?Das ist jetzt echt verwirrend. Dann braucht man auch keine Schienen sondern schraubt die Sitze gleich an!
Nein, man kann die schon hinschieben, wo man will. Technisch geht das schon.
ABER:
In der BA steht dazu:
Wenn Sie einen Fondsitz oder die Fondsitzbank außerhalb des Toleranzbereichs, um mehr als 5 cm vor oder hinter die markierte Grundstellung verschieben, können die Sicherheitsgurte nicht wie vorgesehen schützen.
Ein Mitfahrer darf dann den Sitzplatz nicht nutzen. Es besteht erhöhte Verletzungsgefahr oder sogar Lebensgefahr.
Wenn sie den Sitzplatz für einen Mitfahrer nutzen, stellen Sie sicher, dass der Fundsitz oder die Fundsitzbank innerhalb des markierten Toleranzbereichs eingerastet ist.
Und da das bei mir ist immer der Fall ist, kann ich den Kofferraum NICHT mehr flexibel vergrößern.
Und das finde ich, sorry..... einfach total Schrott! Eigentlich ein NoGo.
Da wird das Auto als Familienclan mit einer hohen Flexibilität beworben und was da alles toll hin und herschieben kann. Aber diese Einschränkung.. Auf die wird nicht wirklich hingewiesen.
Ich finde das unmöglich!
Jetzt mal ehrlich. MB kann das reinschreiben oder nicht. Lebensgefahr beginnt, wenn am Straßenverkehr teilnehmt... Es hat nichts mit primären Sicherheitsmerkmalen zu tun. Gurt ist kein Problem. Es hat nur mit Einsparungen bei den Crashtests zu tun... Die Nebenwirkungen von Aspirin würde ich mehr fürchten...
Zitat:
@Jot_ti schrieb am 15. Januar 2016 um 20:52:01 Uhr:
Jetzt mal ehrlich. MB kann das reinschreiben oder nicht. Lebensgefahr beginnt, wenn am Straßenverkehr teilnehmt... Es hat nichts mit primären Sicherheitsmerkmalen zu tun. Gurt ist kein Problem. Es hat nur mit Einsparungen bei den Crashtests zu tun... Die Nebenwirkungen von Aspirin würde ich mehr fürchten...
Grundsätzlich hast du sicherlich Recht.
Aber zusätzlich erlischt in so einem Fall auch noch der Versicherungsschutz.
Wirklich nicht witzig.....
Und warum schreibt MB denn das mit den Gurten?
Auch auf zweimalige Nachfrage habe ich immer diese Antwort bekommen.
Was soll das, wenn das gar nicht stimmt?
Also ich verstehe das jetzt mal so, wenn ich drüber nachdenke. Wenn hinten 2 Sitzreihen sind, aber auch nur dann müssen sich die sitze in den Toleranzmarkierungen befinde da sonst wohl nicht genug platz zum Vordersitz ist. Wenn aber hinten nur eine Sitzreihe ist und diese sich zu dem Fahrer- und Beifahrersitz im Markierungsbereich befinden ist es OK. somit kann ich sie aber nach hinten soweit verschieben bis sie sich wieder am hinteren ende der Markierung der letzten Sitzreihe befinden. Also wäre die Sitzreihe 1, wenn nur eine vorhanden wäre, über die komplette länge der Führungsschienen verschiebbar und positionierter oder ?
Und es wäre alles noch im Rahmen des erlaubten!?
Marlai
Zitat:
"Wenn Sie einen Fondsitz oder die Fondsitzbank außerhalb des Toleranzbereichs, um mehr als 5 cm vor oder hinter die markierte Grundstellung verschieben, können die Sicherheitsgurte nicht wie vorgesehen schützen.
Ein Mitfahrer darf dann den Sitzplatz nicht nutzen. Es besteht erhöhte Verletzungsgefahr oder sogar Lebensgefahr.
Wenn sie den Sitzplatz für einen Mitfahrer nutzen, stellen Sie sicher, dass der Fundsitz oder die Fundsitzbank innerhalb des markierten Toleranzbereichs eingerastet ist."
Das stimmt (leider) so!
Aber nicht die Gurte sind das Problem...
Ihr müsst lesen, was Mercedes NICHT geschrieben hat!
Bei den Schienen im Fahrzeugboden handelt es sich um sogenannte ´Airlineschienen´, welche an bestimmten Stellen mit der Karosserie bzw. mit dem Rahmen verschraubt sind.
Befindet sich ein Sitz ausserhalb seiner Toleranzzone, werden die Schienen (und damit auch der Gurt) eine Person samt Sitz nicht mehr schützen können, da z. B. bei einem Crash die Schienen nachgeben und der Sitz aus den Schienen gerissen werden könnte.
Im Übrigen passen dann auch die teuren Teppiche nicht mehr 😁...
Also kann man die Sitze nicht frei verschieben und auch benutzen !!!. Das ist sch..... . Und das mit den Schienen stimmt ? Bist du dir da sicher @dorfkaiser !!??
Airlineschienen !?
Zitat:
@dorfkaiser schrieb am 15. Januar 2016 um 22:26:29 Uhr:
Zitat:
"Wenn Sie einen Fondsitz oder die Fondsitzbank außerhalb des Toleranzbereichs, um mehr als 5 cm vor oder hinter die markierte Grundstellung verschieben, können die Sicherheitsgurte nicht wie vorgesehen schützen.
Ein Mitfahrer darf dann den Sitzplatz nicht nutzen. Es besteht erhöhte Verletzungsgefahr oder sogar Lebensgefahr.
Wenn sie den Sitzplatz für einen Mitfahrer nutzen, stellen Sie sicher, dass der Fundsitz oder die Fundsitzbank innerhalb des markierten Toleranzbereichs eingerastet ist."
Das stimmt (leider) so!
Ihr müsst verstehen, was Mercedes NICHT geschrieben hat!Bei den Schiene im Fahrzeugboden handelt es sich um sogenannte ´Airlineschienen´, welche an bestimmten Stellen mit der Karosserie bzw. mit dem Rahmen verschraubt sind.
Befindet sich ein Sitz ausserhalb seiner Toleranzzone, wird die Schiene (und damit auch der Gurt) eine Person samt Sitz nicht mehr schützen können, da z. B. bei einem Crash der Sitz aus den Schienen gerissen werden könnte.Im Übrigen passen dann auch die teuren Teppiche nicht mehr 😁...
Die Sitzbank wiegt glaube ich 140 kg. Wenn ein Kind mit 20 kg da drauf sitzt, kann die Bank rausgerissen werden. Und ohne nicht? Bei dem Eigengewicht der Bank?
Mir ist das ein Rätsel. Aber egal wieso und warum. Ein flexibler Familienvan ist das so jedenfalls nicht. Als 2-Sitzer ist er zu gebrauchen..... Traurig, aber wahr!
Zitat:
@Marlai schrieb am 15. Januar 2016 um 22:47:49 Uhr:
Also kann man die Sitze nicht frei verschieben und auch benutzen !!!. Das ist sch..... . Und das mit den Schienen stimmt ? Bist du dir da sicher @dorfkaiser !!??
Airlineschienen !?
Nein, nein. War ein Scherz!
Wie gesagt, geht es nur um den Teppich 😉 😁 !
Spass bei Seite.
Selbstverständlich kann man die Sitze frei verschieben - nur dann (lt. MB) nicht nutzen.
Airlineschienen stammen - wie der Name schon sagt - aus dem Passagier-/ Cargo-Bereich der Luftfahrt und sind z. B. auch als Zubehör im Transporter-Bereich zur Ladungssicherung üblich.
Zitat:
Die Sitzbank wiegt glaube ich 140 kg. Wenn ein Kind mit 20 kg da drauf sitzt, kann die Bank rausgerissen werden. Und ohne nicht? Bei dem Eigengewicht der Bank?
Mir ist das ein Rätsel. Aber egal wieso und warum. Ein flexibler Familienvan ist das so jedenfalls nicht. Als 2-Sitzer ist er zu gebrauchen..... Traurig, aber wahr!
Ok, aber die Kinderlein werden auch mal größer und damit (hoffentlich) schwerer.
Oder Erwachsene fahren hinten mit.
Und so eine Schiene hat eben eine definierte Bruchlast, welche nicht überschritten werden darf.
Basta!
P.S.: Im Übrigen wiegt die Sitzbank (2/1´er) keine 140 kg...
Hi, meines Erachtens liegt hier ein Verständnisproblem vor (ob bei mir oder Euch weiß ich nicht :-)). Ich jedenfalls interpretiere es so:
Man hat ja 2 Möglichkeiten, den Einzelsitz nach vorn oder hinten zu verlagern:
a) Durch (umständliches) Umsetzen in der Airlineschiene. Hier ist es aber wohl tatsächlich so, dass nicht jedes "Loch" genutzt werden darf, da sonst unter Umständen bei einem Unfall die gesamte Schiene mit herausgerissen werden könnte.
b) der Einzelsitz kann auf einem Schlitten in einem meines Erachtens ziemlich großen Weg nach vorn und hinten geschoben werden, auch wenn er sich im Toleranzbereich der Fixpunkte zur Karosse befindet. Dass ist eigentlich in den meisten Fällen auch ausreichend (es sei denn, der große Unterbau der Einzelsitze stört tatsächlich mal).
Wozu sollte Mercedes denn zusätzlich zur Schiene noch die individuelle Schlittenverstellung anbieten, wenn man die dann (z.B. während der Fahrt) gar nicht verwenden darf. Wie soll der Fahrer das denn verhindern, ob die Kinder da lustig vor- und zurückrutschen? Gilt das auch für die Lehnenneigung :-) ?
Kenn den VW nicht, aber kann man da eigentlich den Einzelsitz auf einem Schlitten individuell vor und zurückschieben (ohne Änderung innerhalb der Schiene)?
Mich nervt eher, daß man die Einzelsitze nicht vorklappen und arretieren kann oder hab ich da was übersehen?
Tante
Prinzipiell ist aber trotzdem sinnlos so eine lange bodenschiene einzubauen um die Sitze verschieben zu können und dann kann man es nicht wirklich nutzen weil es aus gründen der Sicherheit nicht zulässig ist. Es sollte wenigstens über die ganze Länge nutzbar sein wenn sich nur eine Sitzreihe ( 2 Einzelsitze oder Sitzbank ) im Fond befindet.