Einzelner Querlenker ausgeschlagen. Was wechseln?
Hallo,
Ein linker Querlenker ist lt. TÜV ausgeschlagen.
Jetzt gehen die Meinungen auseinander ob komplett alle vorne wechseln oder nur der betroffene?
Gibt's dazu einen Standard?
Gruß und Danke
62 Antworten
Zitat:
@TheBayerWaldWichtel schrieb am 23. November 2020 um 14:31:01 Uhr:
Okay, das könnte ich vielleicht noch probieren und für eine Weile den Bunsenbrenner dran halten. Ist halt die Frage was mit dem oberen vorderen Querlenker passiert, insbesondere mit dem Schutzgummi. Der soll nämlich noch drin bleiben. Ich tausche lediglich den hinteren Querlenker.
Halt es halt in so einem winkel das das schutzgummi nicht die direkte wärme drauf bekommt
Davor schön mit rostlöser drauf sprühen
Wie ob du ein gewinde schneidest einmal nach links einmal nach links irgendwann wird die schraube aufgehen
Darfst halt bunsenbrenner nicht vollekanne aufdrehen
Dazu gibt es z.B. von KLANN ein Spezialwerkzeug zum ausdrücken und rausziehen der Klemmschraube. Alles andere ist murks und kostet nur nerven.
Zitat:
@AudiTTRV schrieb am 23. November 2020 um 18:42:37 Uhr:
Dazu gibt es z.B. von KLANN ein Spezialwerkzeug zum ausdrücken und rausziehen der Klemmschraube. Alles andere ist murks und kostet nur nerven.
So sehe ich das eigentlich auch. Hab nur keine Lust aktuell. Schnee kommt bald und in der Garage hat‘s 3 Grad.
Statt Brenner würde ich einen Heißluftfön verwenden. Es reicht , wenn das Metall heiß wird. Es muss nicht glühen.😉
Ähnliche Themen
Okay. Das kann ich ja noch mal probieren. Und alle paar Tage mal nebenbei beim ein- und aussteigen eine Prise WD40 in die Ritzen spritzen.
Die Böse Schraube ist gar nicht so schwer, da muss man was überlegt ran gehen. Bisschen Hitze und Eis Spray und schon ist die draußen. Habe alle vier Lenker oben und alle Dämpfer samt Puffer gewechselt, ist aber ein A4. Habe aber 8 Stunden gebraucht, weil die Bolzen von den Lenkern so fest gegammelt waren.
Nur WD 40 bringt gar nix. Die Schraube war anfangs bombenfest. Ohne Hitze und Schlagschrauber und am besten noch Eis Spray bekommt man die nicht los. WD 40 gab es dann immer als Zugabe. Habe die Temperatur am Achsschenkel mit Infrarot Thermometer gemessen, was nie über 100° Der darf natürlich nicht zu viel Temp. bekommen.
Wenn man da mit dem Brenner ran geht rauchen die Gummis ruck zuck ab, kann man dann so gut wie nicht verhindern.
Bei mir saßen aber die Bolzen von den Lenker sehr fest😎 Habe mir einen Heißlüfter in die Werkstatt gestellt, dann war schön warm.
Ich frage mich jetzt nur, wie ich die hintere Schraube raus bekomme (ob da genügend Platz ist)?
Indem Du den Lagerblock oben am Dom an den drei Schrauben löst. An der Koppelstange muss auch unten die Verbindungsschraube gelöst werden damit der Dämpfer weiter runter kommt, dann den Lagerblock etwas nach vorne ziehen.
Dann kann man die Lenker schon los schrauben und die Schrauben herausziehen. Um das das Federbein komplett heraus zu nehmen, muss es aber mit dem Federspanner im eingebauten Zustand vorspannen, sonst passt es nicht.
Am besten vorne die Böse Schraube lösen und die beiden Bolzen der Lenker mit dem Abzieher auf dem Bild entfernen, dann bekommt man das Federbein auch ohne Federspanner heraus. Den Abzieher an den Querlenker setzen und eine dünne Schraube auf den Kopf und in die Führung der Lenker Bolzen setzen, dann kann man die mit der Spindel herausdrücken.
Auf den Tipp bin ich auch erst nachher drauf gestoßen. Ich habe es mit dem Fäustel und kurzer 1,4 Verlängerung herausgeschlagen hat pro Seite über eine Stunde gedauert😰
Anbei Video
Wenn Du nicht das richtige Werkzeug hast und Dich nicht mit Schrauben am Auto auskennst würde ich es auch machen lassen.
Man kann ja vorher probieren, ob sich die Schraube drehen lässt. Kommt auch vor, dass es ganz ohne Anstrengungen geht. Nur halt nicht abreißen ;-)
Man braucht auf jeden Fall einen Schlagschrauber. Nur mit Ratsche oder Schrauben Schlüssel keine Chance.
Erst durch die Schläge vom Schlagschrauber auf den Sechskantkopf löst sich die Schraube im Verbund vom warm machen und abkühlen mit dem Eis Spray und WD 40 drauf sprühen.
Durch das Erhitzen mit der Lötlampe und abkühlen mit Eis Spray öffnet sich die mikroskopische Verbindung Schraube Passung Achsschenkel etwas wodurch das WD 40 dann seine Schmierung entfalten kann. Er dadurch löst sich dann die Schraube.
Zitat:
@Sportler-69 schrieb am 8. Dezember 2020 um 12:28:05 Uhr:
Wenn Du nicht das richtige Werkzeug hast und Dich nicht mit Schrauben am Auto auskennst würde ich es auch machen lassen.
Erfahrung, Fähigkeiten und Werkzeug wären auf alle Fälle vorhanden. Es scheitert lediglich an den Aussen-Temperaturen und der damit verbundenen Lust am Arbeiten ;-) Einzig das knattern auf Kopfsteinpflaster stört mich momentan. Aber der Querlenker wird schon nicht rausfallen über den Winter...
PS: Weil ich vorhin Federspanner gelesen habe: Meiner hat Luftfederung. Gestaltet sich der Ausbau dadurch anders beziehungsweise komplizierter?
Bremssättel bei -13°C unterm zugigem Carport auf einem Wagenheber sind möglich. Ihr verweichlicht ;-)