Einstellungen für Langstrecke X5 45e
Ich bekomme meinen X5 45 voraussichtlich im März / April. Ich werde regelmäßig auch längere Autobahnfahrten mit 450 bis 800 Kilometern Fahrstrecke fahren (Akku bei Abfahrt voll geladen).
Unabhängig davon, ob ich am Zielpunkt laden kann oder nicht, möchte ich sicherstellen, dass ich während der gesamten Fahrstrecke die volle Systemleistung verfügbar habe, ich also niemals nur auf den Verbrenner angewiesen bin.
Nach allem was ich bisher gelesen habe, scheint es eine sinnvolle Option zu sein, wenigstens einen bestimmten Prozentsatz, z. B. 30%, zu halten um einen leeren Akku zu vermeiden.
Haben hier die bisherigen Besitzer bereits Erfahrungen sammeln können, wir sich das auf den Verbrauch auswirkt oder ob es bessere „Strategien“ gibt?
Mir ist bewusst, dass lange Autobahnfahrten nicht das ideale Einsatzgebiet eines Hybriden sind, also wäre ich Euch dankbar, wenn wir diesen Punkt hier nicht diskutieren.
Viele Grüße!
Beste Antwort im Thema
@manolofisi
Wir haben doch nun alle verstanden, dass der x45e nicht dein Auto ist und du eine etwas exklusive Ansicht auf das Fahrzeug hast. Aber kannst du dann nicht einfach das Forum hier verlassen und dich auf dein anderes Auto freuen? Oder zumindest wirklich mit wirklich fundierten Erkenntnissen hier glänzen. Das ist echt anstrengend mit dir, wenn du du stets die Möglichkeit suchst dich hier auskitzen zu müssen.
Ähnliche Themen
53 Antworten
Jetzt zur Realität.
Wir sind heute ins Kino gegangen. Dort angekommen stand Restkilometer 300.
An der Ladestation habe ich bis ca. 55Km elektrische Reichweite geladen, das waren ca. 35 Kilometer mehr wie im Akku war. Die Restkilometer waren dann beim Losfahren 333Kilometer. Ich bin die ca. 25 Kilometer nach Hause elektrisch gefahren. Während der Fahrt stieg die Restreichweite bis auf 358 Kilometer an. Danach ging sie auf 355 zurück als wir zu Hause ankamen. So, und wer kann mir jetzt erklären wie sich das berechnet ???
Vermutlich nicht mal BMW 😉
Die ganze Verbrauchsberechnung im 45e ist mehr als fragwürdig. Wie ich schon mal beschrieben habe, ist ja auch die Berechnung des elektrischen Vebrauchs völlig fehlerhaft. Es wird nur im reinen Electric Mode gezählt. Elektrische Fahrt im Hybrid Mode wird überhaupt nicht berücksichtigt. Völliger Käse!
Es müsste einfach, egal was für ein Mode verwendet wird folgendes erfasst und ausgegeben werden:
Durchschnittsverbrauch Benzin
Durchschnittsverbrauch Elektrisch
-beides bezogen auf Gesamtstrecke.
Dann hätte man alle Informationen die man braucht und könnte auch sofort den Gesamtverbrauch sehen.
BMW, aufwachen!!! Das kann doch nicht so schwer sein!
Die einzige Frage um die es hier geht: Will das BMW vielleicht gar nicht ?
Das ganze ist für mich nicht verständlich!
Bei meinem 530e zeigt er links die Restkilometer für die reine Benzinfahrt.
Rechts steht die Reichweite für die reine Elektrofahrt.
Das ganze passt und die linke Anzeige für die Benzin-Reichweite rechnet er sich durch den Verbrauch vom Benzin - und *nicht* wie beim 45e aus einer Kombination aus Elektro + Benzin-Betrieb!
Warum ist das so schön verlässlich - 530e
Warum ist das so beschxxert - 45e
Ich kann mich sehr gut auf den linke Anzeige verlassen, das kann ich dann beim 45e wohl nicht mehr.
Woher weiß man denn dann, wie weit man noch fahren kann?
Das mit der Restreichweite kann vermutlich niemand erklären. Ich hatte vor ein paar Tagen die 1.150 gepostet. Nach 200km Autobahn bei Tempomat 160 (bin noch in der Einfahrphase) war der halbe Benzintank leer und die Restreichweite schrumpfte von 1000 auf 300... quasi im Sekundentakt
Ist auch meine Erfahrung - bei etwas flotterer Fahrt sauft der 45e extrem
Na das ist doch relativ einfach zu erklären, er errechnet seine Restreichweite permanent nach dem aktuellen Verbrauch bei gefahrenen Kilometer. Dies klappt bei den Verbrennern relativ gut, knickt erst bei den letzten 200km etwas ein. Beim 45e fehlen mir jetzt letztendlich ein paar Tank-bzw. Batterieleerungen, um das beurteilen zu können. Jedenfalls kann die angezeigte Restreichweite je nach Fahrverhalten wieder steigen oder aber auch schneller fallen, wenn der Gasfuß das Bodenblech berührt. Der 45e, ist mir sofort aufgefallen, da ich den dort eingesetzten B58, frei atmend aus anderen Modellen kenne, leidet an dem Drossel-B58 und dem abnormen Gewicht, ein Verbrauchswunder wird er nie werden, soll er aber auch nicht. Ich sehe ihn eher als umweltfreundliches Fahrzeug in Städten mit guter Reichweite auf der Langstrecke, wobei von der Leistung bereits ein 40i ihn blass aussehen lässt.
Zitat:
@Rivers_ schrieb am 2. Februar 2020 um 23:26:01 Uhr:
Jetzt zur Realität.
Wir sind heute ins Kino gegangen. Dort angekommen stand Restkilometer 300.
An der Ladestation habe ich bis ca. 55Km elektrische Reichweite geladen, das waren ca. 35 Kilometer mehr wie im Akku war. Die Restkilometer waren dann beim Losfahren 333Kilometer. Ich bin die ca. 25 Kilometer nach Hause elektrisch gefahren. Während der Fahrt stieg die Restreichweite bis auf 358 Kilometer an. Danach ging sie auf 355 zurück als wir zu Hause ankamen. So, und wer kann mir jetzt erklären wie sich das berechnet ???
Ganz einfach:
Die Reichweite basiert auf den den durchschnittlichen Verbrauch von den letzten XX km. Das sagen wir war 10l benzin pro 100 km. Weil du vom Kino nach hause elektrisch gefahren bist, ist der durchschnitt von 10l auf sagen wir 9,5 gefallen. Diese 9,5l werden mit dem Benzininhalt im Tank (das ja gleich geblieben ist weil du elektrisch gefahren bist) dividiert und man kommt so auf eine erhöhte Reichweite.
Und den Rückgang vom 358 auf 355 erkläre ich so. Wenn für die Reichweite die letzten 100km als Basis genommen wird für den Durchschnittsverbrauch dann hast du wahrscheinlich zum Zeitpunkt der Anzeige bei 358km vor 100km noch eine niedrigeren IST Verbrauch gehabt den du zum Zeitpunkt der Anzeige 355km vor 100km nicht mitgenommen hast weil der außerhalb das Beobachtungsfenster war für die Berechnung des durchschnittlichen Verbrauchs den man für die Reichweiteberechnung braucht.
Vielleicht kann ich hier auch noch kurz meine Erfahrungen teilen. Ich fahre zu fast 100% elektrisch, da ich viele Lademöglichkeiten habe und sehr viel Kurzstrecke fahre. Dadurch ist mein Durchschnittsverbrauch ab Werk auch nach fast 1000km noch bei unter 3L.
Das hat aber zur Folge, dass mein BMW mir eine errechnete Reichweite von über 1100km anzeigt.
Das ist natürlich totaler Blödsinn aber für den Computer ergibt das anscheinend Sinn, da er vermutlich mehr oder weniger stumpf den Durchschnittsverbrauch als Grundlage nimmt und durch den Tankinhalt teilt.
Zum eigentlichen Thema würde ich sagen... Bei Langstrecken am besten viel mit dem Tempomaten fahren, Abstandsassistenten mindestens auf 2 Balken und definitiv nicht erst im reinen Elektromodus losfahren.