Einstellungen Burmester W205 Limousine
Moin moin zusammen,
seit gestern binn ich Besitzer eines W205. Wunderbares Auto.
Und ich hatte ganz hohe Erwartungen an das Burmester Sound System. Da ich gerne laut und qualitativ guten Sound höre.
Ich bin auf der Suche nach der perfekten Einstellung und habe mich im Netz schon tot gesucht.
Ich will nicht sagen das ich enttäuscht bin bisher, man hat ein anderes Klangerlebnis.
Wenn ihr eure Einstellungen einfach mal Preis geben würdet wäre mir schon geholfen .
Zur Zeit habe ich bei externen Medien Treble +2 Mid +2 und Bass zwischen 6 und 7, Raumklang für Front und Fade +2
Wäre für jeden Tip dankbar.
All zeit gute Fahrt allen hier.
Beste Antwort im Thema
Ich höre viel klassische Musik und finde die Lautsprecher toll. Du freust dich zu recht. Der Equilizer steht bei mir auf 0, 0, 0.
Jedenfalls ist es eine ganz wesentliche Verbesserung zum Standard. Was wird denn für 1'000 Euro erwartet? Das Preis-/Leistungsverhältnis stimmt doch sehr gut.
107 Antworten
Mit dem iPhone meiner Freundin ist es komischerweise nicht so. Kann mir aber nicht erklären, warum. Einstellungen am iPhone sind auch alle gleich. Nun bin ich ratlos
Zitat:
@MWH86 schrieb am 3. August 2016 um 18:39:30 Uhr:
Mit dem iPhone meiner Freundin ist es komischerweise nicht so. Kann mir aber nicht erklären, warum. Einstellungen am iPhone sind auch alle gleich. Nun bin ich ratlos
Das kann tatsächlich am iPhone liegen. Nach dem update auf 9.3.3 kann ich mit meinem 6s Plus nicht mehr gescheit über Bluetooth in meinem S 204 telefonieren. Das 6s meiner Frau macht die Zicken nicht, bei gleichem iOS.
Auch mein 6 Plus mit Beta 10.0 macht keine Zicken.
Ähnliche Themen
Zitat:
@4maticjunkie schrieb am 3. August 2016 um 20:09:14 Uhr:
Nach dem update auf 9.3.3 kann ich mit meinem 6s Plus nicht mehr gescheit über Bluetooth in meinem S 204 telefonieren. Das 6s meiner Frau macht die Zicken nicht, bei gleichem iOS.
Telefonie mit meinem iPhone 6s über das COMAND in meinem W204 unter iOS 9.3.3 funktioniert bei mir unauffällig gut wie immer.
Musik läuft bei mir aber bequem ausschließlich über einen USB-Stick in perfekter Qualitität mit Cover- und Titelanzeige ohne Bluetooth- oder Kabelgedöhns.
Bei mir sind die Einstellungen: Höhen +1, Mitte +1, Bässe +2, Musik läuft über USB, mit 90% der Stücke in einer Qualität von 192Kbit.
Also ich kann die Reklamationen nicht nachvollziehen. Sound ist gut, auch bei "voller Lautstärke" - das ist auch der Kritikpunkt bei mir - die Anlage ist insgesammt zu leise :-)
P.S. Vielleicht hast Du einen Soundfilter (Klangbild) beim I-Phone eingestellt?
Hallo zusammen,
ich habe meinen Neuen - einen S205 250d 4m 2016/01 - seit gestern.
Bin an sich sehr zufrieden mit dem Burmester-System, habe aber natürlich auch nicht den Listen-Aufpreis bezahlt, das System war in meinem Package ja bereits drin. Ich halte den Preis für die Anlage zwar für üppig, aber nicht weit überteuert. Im Vergleich zur Standardanlage hört man die 900 oder 1.000 Euro Mehrpreis jedenfalls sehr deutlich.
Ich verwende USB-Stick mit 320 kbit-Qualität oder darüber. Genres: 90 Prozent Rock/Metal, 10 Prozent Pop. Meine Einstellungen für die 650-km-Heimreise mit dem Benz:
Bass +2 Mitten -1 Höhen +1, Fader -1, Surround Front aktiviert.
Zwei inhaltliche Frage zum System für die Experten:
- Beim Abspielen von mp3-Dateien via USB-Stick startet der Song jeweils mit einer Lautstärkeanhebung, ehe sich das System auf die von mir eingestellte Lautstärke "normalisiert". Kann diese Startlautstärkenanhebung in den Optionen irgendwo deaktiviert werden - oder in einem Ingenieur/Geheimmenü?
- Die automatische Lautstärkekorrektur ist ein weiteres Problem für mich - diese würde ich ebenfalls gerne deaktivieren. Ich fürchte ja, dieses Problem steht mit dem obigen in Zusammenhang.
Ideas, anyone?
Zitat:
@ill_dottore schrieb am 1. September 2017 um 19:57:18 Uhr:
- Beim Abspielen von mp3-Dateien via USB-Stick startet der Song jeweils mit einer Lautstärkeanhebung, ehe sich das System auf die von mir eingestellte Lautstärke "normalisiert". Kann diese Startlautstärkenanhebung in den Optionen irgendwo deaktiviert werden - oder in einem Ingenieur/Geheimmenü?
Das is merkwürdig! Bei mir kommen die 320 kb mp3's zwar über eine SD-Karte und nicht über einen USB-Stick, aber das dürfte keinen Unterschied machen. Lautstärkeanhebung zu Beginn des Musikstücks gibt es bei mir nicht, wozu auch, das ergibt keinen Sinn.
Zitat:
@ill_dottore schrieb am 1. September 2017 um 19:57:18 Uhr:
- Die automatische Lautstärkekorrektur ist ein weiteres Problem für mich - diese würde ich ebenfalls gerne deaktivieren. Ich fürchte ja, dieses Problem steht mit dem obigen in Zusammenhang.
Ja, die Funktion finde ich zwar auch nicht prickelnd, aber abschalten lässt sie sich nicht
Lässt sich die Korrektur nicht über die Systemeinstellungen im Comand abschalten? Also nicht in den Einstellungen unter Media gucken, sondern die Einstellungen eine Ebene höher.
Hab vorgestern noch die Menüs durchforstet. Die Lautstärkeanpassung kann tatsächlich deaktiviert werden - allerdings sinnigerweise in den Systemeinstellungen.
Ganz inaktiv ist sie damit dennoch nicht, je nach Geschwindigkeit wird noch immer minimal nachreguliert. Das von mir beschriebene Phänomen der zu hohen Anfangslautstärke bei jeder mp3-Datei ist aber weg.
@ ill_dottore,
Mit der Einstellung ist eigentlich die Anpassung der verschiedenen Eingangsquellen gemeint,
die geschwindigkeitsabhängige Lautstärke bekomme ich damit nicht deaktiviert :-(
Das erklärt, warum mein Comand noch immer je nach Geschwindigkeit bzw. Innenraumgeräusch nachreguliert. 🙁
Immerhin ist der Dynamikausgleich deaktiviert - deshalb gingen meine mp3-Dateien immer mörderisch laut los und wurden dann nach unten reguliert (wohl eine Kompressorfunktion, die automatische Lautstärkenkorrektur).
Für die tatsächliche Abschaltung brauchts wohl einen Codierer.
Hi, ist schon etwas älter, aber die Kollegen von Burmester haben sich schon etwas gedacht.
Deswegen: Einfach alles auf 0 - 0 - 0 lassen.
Wenn zu wenig Bass, dann auf +1 stellen. Bei lauter Musik macht das sehr viel aus.
Mit freundlichen Grüßen
Zitat:
@helalwi schrieb am 25. August 2015 um 22:35:19 Uhr:
Ich höre viel klassische Musik und finde die Lautsprecher toll. Du freust dich zu recht. Der Equilizer steht bei mir auf 0, 0, 0.Jedenfalls ist es eine ganz wesentliche Verbesserung zum Standard. Was wird denn für 1'000 Euro erwartet? Das Preis-/Leistungsverhältnis stimmt doch sehr gut.
Leider gibt es hier sehr viel Forum Gerede. Die Einstellung mit 0 0 0 ist natürliche die Korrekte. Hinzunehmen ist auch noch etwas Mitten und Höhen zu reduzierten falls es angestrengt wird. Aber ansonsten ist das Staging bei der Einstellung Front perfekt. Stimme steht direkt vor mir zentriert auf dem Armaturenbrett und tonal ist es ausgeglichen. Den Bereich um die 150Hz bekommst das System nicht so gut hin, aber da ist wohl den Frontbässen geschuldet. Ich kenne kein HK System das nur im Ansatz so ein Staging abgeliefert hat. Wobei man sagen muss, dass die Mopf hier noch ein ganzes Stück besser geworden ist und die Streuung in Serie leider sehr groß ist.
Zitat:
@MWH86 schrieb am 2. August 2016 um 17:52:53 Uhr:
Kurze Frage: ist der Sound über Handy (iPhone 6) bei euch auch so bescheiden? Egal ob über Bluetooth oder USB. Einstellungen gleich wie bei CD. Es kommt nichts aus den LS in den Türen, oder nur sehr wenig und Klangqualität gleich null!
Ist es eine Einstellungssache, Oder bin ich nur zu blöd?
Hab das Coupé mit Audio20 und burmester.
Leider ist die Variante über ein IPhone mit Bluetooth die schlimmste denkbare Variante da Apple sein aac Protokoll sehr kastriert. Wenn Apple dann bitte mit Kabel.
An Deinem Post erkennt man wieder wie sich die Menschen ihre Gewohnheiten als Erkenntnis abspeichern.
Dazu vielleicht ein kleiner Grundkurs ohne Oberlehrerhaft wirken zu wollen. Wenn du dich exakt in die Mitte zwischen zwei Stereo lautsprecher setzt dann wird der Monoanteil der Musik direkt vor Dir zwischen den Lautsprechern stehen und jedes Instrument entsprechend der Stereobreite nach Links und rechts die Bühne aufspannen.
Das heißt aber auch je schlechter der Track produziert wurde oder je schlechter deine Quelle ist um so schmaler kann die Stereobreite wirken. Burmester passt alle Delays der Lautsprecher so an, dass das Ergebnisse ein Pärchen Stereo Lautsprecher entspricht. Das heißt die Stimme sollte vor Dir auf dem Armaturenbrett stehen. Bei Frontsetting funktioniert das natürlich besser da kein Staging für die hintere Sirzreihe beachtet werden muss. Das Alle Sitzplätze Setting zieht ein wenig in den Center um auch den hinteren Passagieren ein Staging zu ermöglichen.
Um die Stereo Breite zu testen, kannst Du gern mal einen breiten Song auf Front abspielen z. B von Malia Magnetic Lies.
Leider haben sich die Hörgewohnheiten sehr verändert und die Quellen sehr verschlechtert. Das hilft leider keine Anlage.