Einstellung Q5/SQ5 Luftfahrwerk
Hallo zusammen,
Habe eine Frage hat einer schon Erfahrung mit luftfahrwerk runter Codierung gemacht würde es gerne runter codieren aber will gerne wissen ob da was passieren kann.
Weiß einer, ob das Luftfahrwerk von Q7 das gleiche ist wie beim Q5?
Beste Antwort im Thema
Ihr wisst schon das der Q5 ein SUV ist ?! Wieso
Muss der auf dem Boden liegen ?
226 Antworten
Damit kann ich gut leben...
Jeder wie er mag, aber dass ist in meinen Augen sicherheitsrelevant und könnte beim richtigen Cop zur sofortigen Stilllegung führen.
Sieht sehr gut aus.
Zum Angeben mittels show Modus an der Tankstelle allemal!
Na klar sieht das gut aus. Der Versicherung wird dazu auch was einfallen. Das mit dem Fahrwerk ist leider tatsächlich sicherheitsrelevant und spielt sich auf einem ganz anderen Level ab, als beispielsweise ein Soundmodul. Bei Erwischtwerden muss alles entfernt und das Fahrzeug mit Mängelbericht bei der Polizei vorgeführt werden. Und im Schadensfall tritt die Versicherung aus der Haftung. Alles nicht so schön.
Warum hat das Teil denn keine Zulassung?
Könnte man ja mal drüber nachdenken.
Was sagt denn der Hersteller dazu?
Ähnliche Themen
das wird mit den "Notlaufeigenschaften" zu tun haben.
Beim Ausfall der Fahrwerksregelung muss das Fahrzeug in der Lage sein innerhalb eines 25 Meter Kreis wenden können, ohne das Teile der Karosserie an den Felgen/Reifen schleifen.
Das Gleiche gilt für jede einstellbare Fahrzeughöhe in der das Fahrzeug gefahren werden kann.
Aus meiner Sicht müsste für eine Zulassung sichergestellt sein, das das Fahrzeug im Show Modus nicht fahren kann und wenn es fährt das Fahrwerk automatisch eine Mindesthöhe einnimmt damit das Fahrzeug wie oben geschrieben wenden kann.
Gruß XF-650
Zitat:
@4horsemen schrieb am 1. April 2020 um 20:53:51 Uhr:
Na klar sieht das gut aus. Der Versicherung wird dazu auch was einfallen. Das mit dem Fahrwerk ist leider tatsächlich sicherheitsrelevant und spielt sich auf einem ganz anderen Level ab, als beispielsweise ein Soundmodul. Bei Erwischtwerden muss alles entfernt und das Fahrzeug mit Mängelbericht bei der Polizei vorgeführt werden. Und im Schadensfall tritt die Versicherung aus der Haftung. Alles nicht so schön.Warum hat das Teil denn keine Zulassung?
Könnte man ja mal drüber nachdenken.
Was sagt denn der Hersteller dazu?
Wenn es wirklich nur am Showmodus liegt wäre es doch ein Klacks darauf zu verzichten.
Warum bieter der Hersteller dann nicht 2 Varianten an, eine mit, eine ohne Zulassung? Mit scheint da würde noch mehr dran hängen.....
Zitat:
@XF-650 schrieb am 2. April 2020 um 07:07:52 Uhr:
@4horsemendas wird mit den "Notlaufeigenschaften" zu tun haben.
Beim Ausfall der Fahrwerksregelung muss das Fahrzeug in der Lage sein innerhalb eines 25 Meter Kreis wenden können, ohne das Teile der Karosserie an den Felgen/Reifen schleifen.
Das Gleiche gilt für jede einstellbare Fahrzeughöhe in der das Fahrzeug gefahren werden kann.Aus meiner Sicht müsste für eine Zulassung sichergestellt sein, das das Fahrzeug im Show Modus nicht fahren kann und wenn es fährt das Fahrwerk automatisch eine Mindesthöhe einnimmt damit das Fahrzeug wie oben geschrieben wenden kann.
Gruß XF-650
Zitat:
@XF-650 schrieb am 2. April 2020 um 07:07:52 Uhr:
Zitat:
@4horsemen schrieb am 1. April 2020 um 20:53:51 Uhr:
Na klar sieht das gut aus. Der Versicherung wird dazu auch was einfallen. Das mit dem Fahrwerk ist leider tatsächlich sicherheitsrelevant und spielt sich auf einem ganz anderen Level ab, als beispielsweise ein Soundmodul. Bei Erwischtwerden muss alles entfernt und das Fahrzeug mit Mängelbericht bei der Polizei vorgeführt werden. Und im Schadensfall tritt die Versicherung aus der Haftung. Alles nicht so schön.Warum hat das Teil denn keine Zulassung?
Könnte man ja mal drüber nachdenken.
Was sagt denn der Hersteller dazu?
Ich denke, es ist noch immer so, dass die Leute nicht wissen was sie da tun. Mit dem Einbau eines nicht erlaubten und eigentlich ABE pflichtigen Bauteils (und ABEs gibt es übrigens bedingt und unbedingt), erlischt die Betriebserlaubnis des gesamten Fahrzeugs. Man könnte theoretisch auch die Kennzeichen abbauen und damit draußen rum fahren.
Leute...und wenn dann irgendwo ein Fussgängerchen vors Auto springt, dann scheppert‘s im Karton. Haltet die Polizisten nicht für bekloppt. Die merken deutlich mehr als Ihr Euch vorstellt.
Und nicht dass mich jemand für spießig hält. Ich finde es sieht echt geil aus, wenn die Kuh etwas tiefer liegt. Aber halt nicht um jeden Preis! Und was mir dabei am meisten aufstößt ist der Hersteller, dem das augenscheinlich scheiß egal ist, weil er ja rechtlich erst mal nicht mit drin steckt.
Meine Ausführungen bezogen sich nur auf das was der TÜV für Anforderungen an Fahrwerk, Felgen und Reifen hat.
Aber das entscheidende ist das ein Fremdhersteller mit Hilfe von Adaptern und Bluetooth Daten ins CAN-Bus System des Autos einspeist und der Software des Autos geänderte Daten zur Verfügung stellt, damit sie entsprechend reagiert. Es wird einem Steuergerät etwas "vorgegaukelt" was nicht ist damit es reagiert bis es die Info erhält das der Sollwert erreicht ist.
So was wird auch bei Motorrädern gemacht, wenn man dort die Übersetzung ändert und dann das Tacho Signal anpassen muss, damit der Tacho wieder richtig anzeigt. Denn bei vielen Motorrädern kommt das Signal nicht mehr vom Rad sondern vom Getriebeausgang.
Und Audi wird einen Teufel tun um das Einspeisen von Daten zuzulassen, die Audi nicht kontrollieren kann.
Und über die Bluetooth Schnittstelle können dann auch andere zugreifen, wenn sie nicht perfekt gesichert ist. Da sie direkt im CAN-Bus System hängt kann man theoretisch alles in dem Bordnetz des Autos ansprechen.
Gruß XF-650
Zitat:
@MB-74 schrieb am 2. April 2020 um 08:26:00 Uhr:
Wenn es wirklich nur am Showmodus liegt wäre es doch ein Klacks darauf zu verzichten.
Warum bieter der Hersteller dann nicht 2 Varianten an, eine mit, eine ohne Zulassung? Mit scheint da würde noch mehr dran hängen.....
Zitat:
@MB-74 schrieb am 2. April 2020 um 08:26:00 Uhr:
Zitat:
@XF-650 schrieb am 2. April 2020 um 07:07:52 Uhr:
@4horsemendas wird mit den "Notlaufeigenschaften" zu tun haben.
Beim Ausfall der Fahrwerksregelung muss das Fahrzeug in der Lage sein innerhalb eines 25 Meter Kreis wenden können, ohne das Teile der Karosserie an den Felgen/Reifen schleifen.
Das Gleiche gilt für jede einstellbare Fahrzeughöhe in der das Fahrzeug gefahren werden kann.Aus meiner Sicht müsste für eine Zulassung sichergestellt sein, das das Fahrzeug im Show Modus nicht fahren kann und wenn es fährt das Fahrwerk automatisch eine Mindesthöhe einnimmt damit das Fahrzeug wie oben geschrieben wenden kann.
Gruß XF-650
Zitat:
@MB-74 schrieb am 2. April 2020 um 08:26:00 Uhr:
Zitat:
Gut dass auf den Bildern das Kennzeichen zu erkennen ist, so hat es die "Rennleitung" schon mal einfacher 😉
Denn auch die Lesen in Foren wie diesen gerne mal mit.
Ich finde es sehr fragwürdig, sich mit sicherheitsrelevanten Umbauten ohne Zulassung im öffentlichen Straßenverkehr zu bewegen. Wo kämen wir denn da hin, wenn sich ein jeder nicht an die "Abmachungen" hält... Aber leider gewinnt bei manchen immer die eigene Ignoranz und Arroganz. So, genug genörgelt. Vielleicht überdenkt @digitalheiko ja noch sein Handeln.
Bleibt gesund!
Hallo,
ich fahr aktuell einen 3,0 Diesel mit Luftfahrwerk und bin eigentlich zufrieden. Bin jetz dabei, mir einen neuen TFSI 50 e zu bestellen und überlege, das normale SLine Sportfahrwerk zu nehmen, da ich auch mit dem aktuellen Luftfahrwerk eingenlich immer in der Sport Einstellung fahre. Wie ist den eigentlich die Höhe des normalen Sportfahrwerk im Vergleich zum Luftfahrwerk in der Sporteinstellung ? gleich hoch ?
Grüße
Hans
Zwischen der Sporteinstellung Luftfahrwerk und dem S-Line-Sportfahrwerk habe ich Unterschiede ausmachen können (Vergleich Probefahrt mit gekauftem SQ5). Ich empfinde das Luftfahrwerk souveräner und ruhiger. Insbesondere bei schlechten Straßen in der Stadt mit Querfugen etc. gibt das Luftfahrwerk weniger an Stößen an die Insassen. Wäre bei mir KO, aber das muss natürlich nicht für Dich gelten... am besten selbst probefahren!
In den Optionen ist nichts davon zu lesen, dass beim S-Line Sportfahrwerk eine Tieferlegung vorhanden ist. Somit gehe ich davon aus, dass in der Höhe kein Unterschied zum Standardfahrwerk vorhanden ist, lediglich eine straffere/sportlichere Abstimmung erfolgt. Beim 8R wurde diese Straffheit oft kritisiert.
hab mir heute selbst ein Bild gemacht. Das normale Sportfahrwerk hat ca. die Höhe des Luftfahrwerks in normaler Höhe. In der Sport Einstellung ist das Luftfahrwerk schon deutlich tiefer, schaut optisch viel besser aus - ich nehm wieder das Luftfahrwerk :-)
Danke
Zitat:
@Slayer2 schrieb am 11. Mai 2020 um 13:32:53 Uhr:
Hallo,ich fahr aktuell einen 3,0 Diesel mit Luftfahrwerk und bin eigentlich zufrieden. Bin jetz dabei, mir einen neuen TFSI 50 e zu bestellen und überlege, das normale SLine Sportfahrwerk zu nehmen, da ich auch mit dem aktuellen Luftfahrwerk eingenlich immer in der Sport Einstellung fahre. Wie ist den eigentlich die Höhe des normalen Sportfahrwerk im Vergleich zum Luftfahrwerk in der Sporteinstellung ? gleich hoch ?
Grüße
Hans
Ich habe den 55 TFSIe mit S-Line-Sportpaket, aber ohne Luftfederung. Obwohl unter dieser Ausstattungsoption "Sportfahrwerk" aufgeführt ist, wird nur das serienmäßige Dynamik-Fahrwerk verbaut. Eine Tieferlegung erreichst du beim PHEV also nur über das Luftfahrwerk. Selbst die "Standard-Höhe" ist dort niedriger bzw. optisch stimmiger als beim Dynamikfahrwerk.
Schönen Gruß
Und mir kommt mein SQ5 schon auf Dynamik extrem hoch vor. Da bin ich ja froh, das Luftfahrwerk zu haben, sonst würdes noch "schlimmer" aussehen.