Einstellung Q5/SQ5 Luftfahrwerk
Hallo zusammen,
Habe eine Frage hat einer schon Erfahrung mit luftfahrwerk runter Codierung gemacht würde es gerne runter codieren aber will gerne wissen ob da was passieren kann.
Weiß einer, ob das Luftfahrwerk von Q7 das gleiche ist wie beim Q5?
Beste Antwort im Thema
Ihr wisst schon das der Q5 ein SUV ist ?! Wieso
Muss der auf dem Boden liegen ?
226 Antworten
Zitat:
@XF-650 schrieb am 4. Januar 2020 um 14:25:22 Uhr:
Wenn dein SQ5 für den Komfort Reifendruck von 2 Bar rund rum freigegeben ist, dann fahre mal den im Zusammenhang mit dem Modus Comfort.
Anbei ein Bild vom Aufkleber, es ist die zweite Zeile mit dem i im Buch.
Wenn du den Aufkleber nicht hast, dann ist es für deine Ausführung nicht zugelassen.Gruß XF-650
Von einem Komfort Reifendruck steht auf meinem Aufkleber nichts. Und so wenig Druck würde ich den Reifen auch nicht antuen wollen. Generell scheint der SQ5 TDI ne ganze Ecke mehr Druck zu benötigen.
Die Ausstattung, Felgengröße, ... entscheiden was beim Luftdruck geht.
Ich habe bis auf das Dach auch fast alles an Extras drin und somit ein Leergewicht von1929 kg bei meinem 2.0 TFSI.
Gruß XF-650
Zitat:
@robbe18 schrieb am 5. Januar 2020 um 13:25:53 Uhr:
Zitat:
@XF-650 schrieb am 4. Januar 2020 um 14:25:22 Uhr:
Wenn dein SQ5 für den Komfort Reifendruck von 2 Bar rund rum freigegeben ist, dann fahre mal den im Zusammenhang mit dem Modus Comfort.
Anbei ein Bild vom Aufkleber, es ist die zweite Zeile mit dem i im Buch.
Wenn du den Aufkleber nicht hast, dann ist es für deine Ausführung nicht zugelassen.Gruß XF-650
Von einem Komfort Reifendruck steht auf meinem Aufkleber nichts. Und so wenig Druck würde ich den Reifen auch nicht antuen wollen. Generell scheint der SQ5 TDI ne ganze Ecke mehr Druck zu benötigen.
Das Fahrwerk ist aber auf die von Audi vorgegebenen Reifendrücke abgestimmt.
Nimmt man mehr als man soll, schwindet der Komfort. Nimmt man weniger ergibt das aber nicht mehr Komfort !!! Dann wird das Fahrverhalten instabil bis kritisch.
Was ist für dich ungleiche Abnutzung?
Wenn man unter 2 Bar geht z.B. auf 1,8 dann kann es sein das die Reifenmitte hohl läuft und die Außenseiten mehr verschleißen. Aber wenn man über den max. Druck fährt und dann das Auto nicht beladen ist, kehrt sich das um. Dann mit die Reifenmitte mehr verschlissen.
Man muss bei den Reifen auch darauf achten, das man die SUV Version nimmt, da die eine verstärkte Seitenwand haben.
Der Komfortdruck ist natürlich nicht für die Kurvenhatz geeignet. Da gebe ich dir recht, da gibt es dann bei mir mehr Druck.
Auch kann sich ein Reifen der mit "Überdruck" gefahren wird, weniger mit dem Untergrund verzahnen als ein Reifen mit idealem Druck.
Wer viel Felge z.b. 20 Zoll und wenig Gummi fährt, hat natürlich wenig Spielraum um das Fahrverhalten mit dem Reifendruck zu optimieren.
Was auch wenig bekannt ist, ist das die Autos immer ein passendes Setup für die ausgelieferte Felgen/Reifen Kombination bekommen. Das Setup betrifft nicht nur die Kennlinien für das Fahrwerk sondern auch ABS und ESP sind darauf abgestimmt.
Wenn ein Auto mit 18 Zoll ausgeliefert wird und dann einfach 21 Zoll montiert werden, kann es in extremen Situationen für den 21 Zöller eng werden.
Ich habe schon einige Sicherheitstrainings für Auto und Motorrad gemacht. Mit eigenem und gestellten Autos.
Es ist immer wieder lehrreich was man da an Erfahrungen sammeln kann. Gerade wenn es dann ein erweitertes Training ist wo auch mal mit Luftdruck und Felgengrößen gespielt wird.
Ich durfte vor Jahren mal auf dem Contidrom in Hannover E-Klassen testen. Davon profitiere ich heute noch.
Gruß XF-650
Zitat:
@MB-74 schrieb am 4. Januar 2020 um 22:30:52 Uhr:
Hallo XF-650,
danke für Deinen Bericht, hört sich für mich alles nachvollziehbar an.
Aber den Punkt den Luftdruck auf nur 2 Bar zu senken halte ich allein vom Reifenverschleiß (ungleiche Abnutzung) und vom schwammigen Kurvenverhalten nicht für optimal. Ich selbst fahre immer mit ca. 0,3 - 0,5 Bar mehr als die max. Angabe auf dem Schild, habe die Erfahrung gemacht das die Laufflächer der reifen dann sehr gleichmäßig abnutzt.
Grüße Michael
Zitat:
@MB-74 schrieb am 4. Januar 2020 um 22:30:52 Uhr:
Zitat:
@XF-650 schrieb am 4. Januar 2020 um 14:25:22 Uhr:
@robbe18Der SQ5 mit Luftfahrwerk liegt schon von Natur aus tiefer als der normale Q5 mit Luftfahrwerk.
Noch tiefer geht nur mit einer Codierung oder anderen Koppelstangen. Beides haben schon User aus dem Forum gemacht, nutze mal die Suche.
Zum anderen muss auch ein Fahrwerk sich einfahren und besonders so ein komplexes wie das Luftfahrwerk.
Ich war in den ersten Wochen bei meinem Q5 TFSI auch entsetzt und fand selbst den Modus Comfort zu hart. Nach dem ich dann in allen Modi auch mal längere Strecken gefahren bin und auch mal abseits der Straße im Offroad Modus unterwegs war, ist es jetzt deutlich besser und geschmeidiger geworden.
Es muss sich erst alles einspielen.
Was mir nach wie vor auffällt ist das nach dem Start (wenn der Wagen einen 1/2 Tag oder länger stand) er sich die ersten Kilometer etwas "hölzern" fährt. Nach 8 -10 km ist dann die Welt wieder normal.
Wenn dein SQ5 für den Komfort Reifendruck von 2 Bar rund rum freigegeben ist, dann fahre mal den im Zusammenhang mit dem Modus Comfort.
Anbei ein Bild vom Aufkleber, es ist die zweite Zeile mit dem i im Buch.
Wenn du den Aufkleber nicht hast, dann ist es für deine Ausführung nicht zugelassen.Gruß XF-650
Zitat:
@MB-74 schrieb am 4. Januar 2020 um 22:30:52 Uhr:
Zitat:
Hallo XF-650,
ich kann nur vom SQ5 mit Luftfahwerk und 21 Zöllern reden, die anderen Kombinationen hab ich noch nicht getestet. Auf meinem Typenschild steht wenn ich mich jetzt nicht täusche bei voller Beladung 2,8 Bar vorn und hinten. Wie schon geschrieben mache ich dann mind. 3 Bar rundum, und finde das Luftfahrwerk in allen Einstellungen immer noch komfortabel. Die Abnutzung der Reifenmitte und der Außenseiten war bei mir in den letzten Jahren (Schon beim Vorgänger) sehr gleichmäßig. Dadurch muß ich auch meist nicht mal beim SR - WR Reifenwechsel die Räder achsenweise tauschen. Das man eher mit etwas mehr als mit zu wenig Luftdruck unterwegs ist hab ich bisher bei einigen Fahrertrainings bestätigt bekommen, auch schon Tests mit zu wenig Luftdruck absolviert. Somit passt das für mich, aber grundsätzlich entscheidet ja jeder selbst was er tut.
Grüße Michael
Zitat:
@XF-650 schrieb am 5. Januar 2020 um 21:48:00 Uhr:
@MB-74Das Fahrwerk ist aber auf die von Audi vorgegebenen Reifendrücke abgestimmt.
Nimmt man mehr als man soll, schwindet der Komfort. Nimmt man weniger ergibt das aber nicht mehr Komfort !!! Dann wird das Fahrverhalten instabil bis kritisch.
Was ist für dich ungleiche Abnutzung?
Wenn man unter 2 Bar geht z.B. auf 1,8 dann kann es sein das die Reifenmitte hohl läuft und die Außenseiten mehr verschleißen. Aber wenn man über den max. Druck fährt und dann das Auto nicht beladen ist, kehrt sich das um. Dann mit die Reifenmitte mehr verschlissen.
Man muss bei den Reifen auch darauf achten, das man die SUV Version nimmt, da die eine verstärkte Seitenwand haben.
Der Komfortdruck ist natürlich nicht für die Kurvenhatz geeignet. Da gebe ich dir recht, da gibt es dann bei mir mehr Druck.
Auch kann sich ein Reifen der mit "Überdruck" gefahren wird, weniger mit dem Untergrund verzahnen als ein Reifen mit idealem Druck.
Wer viel Felge z.b. 20 Zoll und wenig Gummi fährt, hat natürlich wenig Spielraum um das Fahrverhalten mit dem Reifendruck zu optimieren.
Was auch wenig bekannt ist, ist das die Autos immer ein passendes Setup für die ausgelieferte Felgen/Reifen Kombination bekommen. Das Setup betrifft nicht nur die Kennlinien für das Fahrwerk sondern auch ABS und ESP sind darauf abgestimmt.
Wenn ein Auto mit 18 Zoll ausgeliefert wird und dann einfach 21 Zoll montiert werden, kann es in extremen Situationen für den 21 Zöller eng werden.
Ich habe schon einige Sicherheitstrainings für Auto und Motorrad gemacht. Mit eigenem und gestellten Autos.
Es ist immer wieder lehrreich was man da an Erfahrungen sammeln kann. Gerade wenn es dann ein erweitertes Training ist wo auch mal mit Luftdruck und Felgengrößen gespielt wird.
Ich durfte vor Jahren mal auf dem Contidrom in Hannover E-Klassen testen. Davon profitiere ich heute noch.Gruß XF-650
Zitat:
@XF-650 schrieb am 5. Januar 2020 um 21:48:00 Uhr:
Zitat:
@MB-74 schrieb am 4. Januar 2020 um 22:30:52 Uhr:
Hallo XF-650,
danke für Deinen Bericht, hört sich für mich alles nachvollziehbar an.
Aber den Punkt den Luftdruck auf nur 2 Bar zu senken halte ich allein vom Reifenverschleiß (ungleiche Abnutzung) und vom schwammigen Kurvenverhalten nicht für optimal. Ich selbst fahre immer mit ca. 0,3 - 0,5 Bar mehr als die max. Angabe auf dem Schild, habe die Erfahrung gemacht das die Laufflächer der reifen dann sehr gleichmäßig abnutzt.
Grüße Michael
Zitat:
@XF-650 schrieb am 5. Januar 2020 um 21:48:00 Uhr:
Zitat:
Zitat:
@XF-650 schrieb am 5. Januar 2020 um 21:48:00 Uhr:
Zitat:
Ähnliche Themen
So ich habe nun seit Donnerstag meine SQ mit Luftfahrwerk.
Bei den bisherigen gefahrenen KM durfte ich ein tolles und gelungenes Fahrwerk feststellen.
Optisch wäre ich gerne ca 3 cm tiefer...
Von Abt habe ich eine Absage erhalten....
und ja ich weiss, es ist ein SUV...wenn ich offroad fahren möchte, pumpe ich ihn nach oben..
Könnt Ihr mir bitte eure Erfahrungen / Tipps dazu geben...
LG Alex
Es gibt von MTM eine Möglichkeit
man kann nur das Grundniveau anpassen.
Also wenn du ihn 3 cm tiefer legen lässt, fehlen dir diese 3 cm dann beim "Hochpumpen". Er liegt dann da auch 3 cm tiefer als normal.
Mir ist bis jetzt nicht bekannt, das man den Hub erweitern kann.
Ich hätte meinen gern bei Offroad gern 2 - 3 cm höher ohne das das Grund Niveau geändert wird.
Gruß XF-650
Zitat:
@alex.kl schrieb am 26. Januar 2020 um 20:16:53 Uhr:
So ich habe nun seit Donnerstag meine SQ mit Luftfahrwerk.
Bei den bisherigen gefahrenen KM durfte ich ein tolles und gelungenes Fahrwerk feststellen.
Optisch wäre ich gerne ca 3 cm tiefer...
Von Abt habe ich eine Absage erhalten....und ja ich weiss, es ist ein SUV...wenn ich offroad fahren möchte, pumpe ich ihn nach oben..
Könnt Ihr mir bitte eure Erfahrungen / Tipps dazu geben...
LG Alex
Showmodus mit dem Luftfahrwerkmodul
Schaut richtig gut aus - aber auch nur wenn die Räder durch eine Spurverbreiterung oder durch die ET dementsprechend breit sind 🙂
Fahren lässt es sich so tief wahrscheinlich nicht oder? Ist das ein separates Modul oder die werksseitige Luftfederung umprogrammiert?
Zitat:
@digitalheiko schrieb am 3. Februar 2020 um 18:52:39 Uhr:
Showmodus mit dem Luftfahrwerkmodul
Umprogrammiert durch zusätzliches Steuergerät. Kostet 1300 Euro
Und auch fahrbar, oder nur Optik im Stand?
Hallo,
auf Seite 5 dieses Threads habe ich ja von meinen Erfahrungen mit dem Tieferlegen des Luftfahrwerkes im Q5 über STEMEI geschildert. Der Vollständigkeit wegen hier noch abschließende bzw. korrigierte Erfahrungen:
Eine Weile nach meinem Bericht stellte ich durch Zufall fest, dass mein Q5 schief steht. Die linke Seite war 5mm höher als die rechte Seite. Jetzt könnte man sagen, hey, was sind schon 5mm aber wenn man das einmal gemerkt hat, dann kotzt das einen richtig an.
Ich habe versucht, sofort mit Herr Meier Kontakt aufzunehmen. Doch leider mit wenig Erfolg. Er schrieb dann nach langem zurück, dass er kaum Zeit hat und sich meldet, sobald es gehen könnte. Darauf habe ich lange lange lange gewartet. Ich hatte dann die Idee, es mit VCDS zu versuchen und habe über das VCDS Forum viel mit @hadez16 getextet (vielen Dank dafür hadez16). Leider ist bis jetzt wirklich kein Weg über VCDS bekannt die neuen Fahrwerks-Stg mit Adresse 74 tiefer zulegen.
Also schrieb ich wieder mal STEMEI an und fragte ob er mir nicht sein Equipment senden könnte und wir die Korrektur per Fernzugriff machen (selbstverständlich würde ich dafür zahlen). Sehr kurz darauf antwortete er, dass das kein Problem sei und er Rechner und VAS-Dongle sofort los schickt. Leider wartete ich und wartete und wartete und würde bestimmt heute noch warten...
Ich hatte dann total die Schnauze voll und habe mich entschieden einen VAS5054a zu besorgen um mit ODIS das Fahrwerk zu korrigieren. Schwierig war, bei Ebay nicht auf so einen billigen China-Klon reinzufallen. Letztendlich habe ich dann jemand gefunden, wo ich das Gerät persönlich abholen konnte und mich überzeugen konnte, dass es ein Original VAS5054a ist (dafür muss man den Dongle aufschrauben, um Original und Klon zu unterscheiden).
ODIS ist auch kein Problem. Nur muss man hier bei der Version aufpassen. Bei der neusten ODIS Version ODIS Service 5.1.6 benötigt man für die Anpassung des Fahrwerkes zwingend eine Hebebühne. Bei älteren ODIS Service Versionen geht es noch ohne Bühne. Ich habe es mit ODIS Service 4.2.3 dann hinbekommen.
Zum Glück, das muss ich hier nochmal positiv erwähnen, hat Herr Meier mir eine grobe Abfolge nach unendlichem Betteln geschildert.
Letztendlich ist es nicht kompliziert und ich kann jetzt das Luftfahrwerk im Q5 ohne Probleme tiefer oder höher legen. Falls jemand Hilfe benötigt, dann einfach melden.
Für alle die, die es auch bei STEMEI machen wollen, es ist wichtig, dass Herr Meier nicht einfach die Werte einträgt, sondern es muss jedes Rad für sich gemessen werden und der entsprechende Wert der Tieferlegung dazu addiert werden. Dann steht das Fahrzeug am Ende auch gerade.
Hallo,
dazu hätte ich jetzt ein paar Fragen:
1. Ist so eine Tieferlegung des Luftfahrwerks eintragungspflichtig und überhaupt legal?
2. in wie fern verändert sich der Fahrkomfort?
3. Ist die Tieferlegung einem Modus (z.B. Sportmodus) zuzuordnen und somit im Comfort Modus inaktiv?
4. Wie viel Zeitaufwand ist es denn nun letztendlich?
5. Würdest Du das gegen Endgeld bei einem fremden SQ5 programmieren?
6. Ist das rückstandlos reversibel (Leasingfahrzeug)?
Freue mich über eine Antwort.
Respekt, dass du den Leidensweg so weit gegangen bist, bis du selbst das Equipment zusammenhattest 😁
Mit Korrekturen der Höhe verdient man eben kein Geld.