Einstellung Q5/SQ5 Luftfahrwerk

Audi Q5 FY

Hallo zusammen,
Habe eine Frage hat einer schon Erfahrung mit luftfahrwerk runter Codierung gemacht würde es gerne runter codieren aber will gerne wissen ob da was passieren kann.
Weiß einer, ob das Luftfahrwerk von Q7 das gleiche ist wie beim Q5?

Beste Antwort im Thema

Ihr wisst schon das der Q5 ein SUV ist ?! Wieso
Muss der auf dem Boden liegen ?

226 weitere Antworten
226 Antworten

Ich hätte noch zwei Fragen zum Luftfahrwerk:

1) Wenn ich das Heck zum Entladen herablasse, kann ich das Auto in dieser Position länger stehen lassen? Ich senke das Heck immer ab, um meinen Hund rein- und rausspringen zu lassen.

2) Hebt sich das abgesenkte Heck automatisch, wenn ich wieder losfahre? Oder muss ich es erst anheben, bevor ich losfahren kann?

1) ja
2) auch ja

Zitat:

@Scotty18
Ja ich weiß, dass Du Deine eigenen Erfahrungen mit ihm gesammelt hast aber ich kann durchaus nur positiv berichten. Evtl. werdet ihr ja noch Freunde. ;-)

@hadez16
Kosta fast gar nix. ;-))
Nee Spaß, war schon nicht billig, ich sollte aber nach Möglichkeit nicht groß drüber schreiben. Liegt wohl daran, dass die Preise je nach Anfahrt von ihm stark variieren.
Ich sage mal so, die Koppelstangen hätten mich, je nach Qualität zwischen €70-€100,- gekostet. Die Tieferlegung per ODIS war etwas teuerer.

Ich kann das nur bestätigen.
Herr Meier ist nett und versteht sein Handwerk. Fahrwerk um 25mm tiefer, Start/Stop deaktivieren und Rücklichter zum Tagfahrlicht dazu geschaltet.
Preis stimmte??

Zum zitat oben von mir; wir waren weder freunde noch Feinde 😉

Ähnliche Themen

Na ja, mittlerweile sehe ich das mit dem Herr Meier auch anders.
Ich will aber noch nicht zu viel schreiben, da ich ihm die Gelegenheit geben will, noch "nachzuarbeiten".
Ich werde aber hier auf jeden Fall berichten.

Meine Erfahrungen zum Luftfahrwerk nach ca. 5 Wochen SQ5 sind eher gemischt. Ja, die Möglicheit der Höhenvertellung ist Klasse, zumal ich öfters im leichten Gelände unterwegs bin. Persönlich find ich das Fahrwerk aber, egal in welchem Modus, relativ hart. Ist das ein S-Merkmal oder einfach normal so beim Luftfahrwerk? Mein Toyota Kombi den ich vorher fuhr, hatte ein deutlich komfortableres Fahrwerk, ebenso der Q8 meines Kollegen.
Zudem ist mir der Wagen im Dymamicmodus definitiv zu hoch, grade dafür das es ein S-Modell ist. Wenn ich einen Q8 in Dynamic sehe, ist der deutlich tiefer, was auf der Straße auch viel besser aussieht.

Deine Erfahrungen wundern mich. Ich habe das Luftfahrwerk im SQ5 seit 9/2019 und meine Erfahrung ist komplett anders. Im Alltag habe ich das Fahrwerk meist auf Dynamic, dann ist es meiner Meinung sportlich straff, aber trotzdem mit deutlich besserem Komfort als im Vorgänger SQ5. Wenn man seit Jahren oft die gleichen Stecken fährt merkt man meiner Meinung nach diesen Unterschied enorm. Bahnübergänge beispieslweise bügelt das Luftfahrwerk auch in Dynamic enorm gut aus. Auf längeren Stecken gehe ich meist auf Komfort um auf der Autobahn den noch besseren Komfort zu geniessen. In Stellung Dynamic finde ich die Tiefe auch ausreichend, man sollte sich eben auch einfach mal dran erinnern das wir hier von einen SUV reden....

Zitat:

@robbe18 schrieb am 2. Januar 2020 um 17:37:11 Uhr:


Meine Erfahrungen zum Luftfahrwerk nach ca. 5 Wochen SQ5 sind eher gemischt. Ja, die Möglicheit der Höhenvertellung ist Klasse, zumal ich öfters im leichten Gelände unterwegs bin. Persönlich find ich das Fahrwerk aber, egal in welchem Modus, relativ hart. Ist das ein S-Merkmal oder einfach normal so beim Luftfahrwerk? Mein Toyota Kombi den ich vorher fuhr, hatte ein deutlich komfortableres Fahrwerk, ebenso der Q8 meines Kollegen.
Zudem ist mir der Wagen im Dymamicmodus definitiv zu hoch. Wenn ich einen Q8 in Dynamic sehe, ist der deutlich tiefer, was auf der Straße auch viel besser aussieht.

Meine Erfahrungen beziehen sich ebenfalls auf häufig gefahrene Strecken. Es sind natürlich Unterschiede zwischen den Stufen erkennbar. Aber dennoch hab ich bezüglich des Komforts einfach deutlich mehr erwartet. Wie schon gesagt, kein Vergleich zum Komfortmodus eines Q8 oder sogar zu meinem alten Kombi. Ist aber halb so wild, hab mir da wahrscheinlich einfach zu viel vom hochgelobten Luftfahrwerk versprochen.
Viel mehr ärgert mich die Höhe im Dynamicmodus, da bin ich wirklich von deutlich mehr Sportlichkeit bei einem SQ5 ausgegangen, zumal da sogar ein (nicht S) Q8 deutlich tiefer liegt.

Der SQ5 mit Luftfahrwerk ist als Sportmodell konsequent sportlich ausgelegt. Daher treten Komfortunterschiede zum Q8 auf und eben auch zu einem Toyota.

https://www.audi.de/.../ausstattung.html

Hab ich mir gedacht. Bleibt die Frage, warum er in Dynamic so hoch ist.

Wird an den unterschiedlichen Plattformen und der technischen Merkmale des 5er und 8ers liegen.

@robbe18

Der SQ5 mit Luftfahrwerk liegt schon von Natur aus tiefer als der normale Q5 mit Luftfahrwerk.
Noch tiefer geht nur mit einer Codierung oder anderen Koppelstangen. Beides haben schon User aus dem Forum gemacht, nutze mal die Suche.
Zum anderen muss auch ein Fahrwerk sich einfahren und besonders so ein komplexes wie das Luftfahrwerk.
Ich war in den ersten Wochen bei meinem Q5 TFSI auch entsetzt und fand selbst den Modus Comfort zu hart. Nach dem ich dann in allen Modi auch mal längere Strecken gefahren bin und auch mal abseits der Straße im Offroad Modus unterwegs war, ist es jetzt deutlich besser und geschmeidiger geworden.
Es muss sich erst alles einspielen.
Was mir nach wie vor auffällt ist das nach dem Start (wenn der Wagen einen 1/2 Tag oder länger stand) er sich die ersten Kilometer etwas "hölzern" fährt. Nach 8 -10 km ist dann die Welt wieder normal.
Wenn dein SQ5 für den Komfort Reifendruck von 2 Bar rund rum freigegeben ist, dann fahre mal den im Zusammenhang mit dem Modus Comfort.
Anbei ein Bild vom Aufkleber, es ist die zweite Zeile mit dem i im Buch.
Wenn du den Aufkleber nicht hast, dann ist es für deine Ausführung nicht zugelassen.

Gruß XF-650

Zitat:

@robbe18 schrieb am 2. Januar 2020 um 17:37:11 Uhr:


Meine Erfahrungen zum Luftfahrwerk nach ca. 5 Wochen SQ5 sind eher gemischt. Ja, die Möglicheit der Höhenvertellung ist Klasse, zumal ich öfters im leichten Gelände unterwegs bin. Persönlich find ich das Fahrwerk aber, egal in welchem Modus, relativ hart. Ist das ein S-Merkmal oder einfach normal so beim Luftfahrwerk? Mein Toyota Kombi den ich vorher fuhr, hatte ein deutlich komfortableres Fahrwerk, ebenso der Q8 meines Kollegen.
Zudem ist mir der Wagen im Dymamicmodus definitiv zu hoch, grade dafür das es ein S-Modell ist. Wenn ich einen Q8 in Dynamic sehe, ist der deutlich tiefer, was auf der Straße auch viel besser aussieht.
Aufkleber-luftdruck

Ich bin bisher vom Luftfahrwerk angenehm überrascht.

Hallo XF-650,
danke für Deinen Bericht, hört sich für mich alles nachvollziehbar an.
Aber den Punkt den Luftdruck auf nur 2 Bar zu senken halte ich allein vom Reifenverschleiß (ungleiche Abnutzung) und vom schwammigen Kurvenverhalten nicht für optimal. Ich selbst fahre immer mit ca. 0,3 - 0,5 Bar mehr als die max. Angabe auf dem Schild, habe die Erfahrung gemacht das die Laufflächer der reifen dann sehr gleichmäßig abnutzt.
Grüße Michael

Zitat:

@XF-650 schrieb am 4. Januar 2020 um 14:25:22 Uhr:


@robbe18

Der SQ5 mit Luftfahrwerk liegt schon von Natur aus tiefer als der normale Q5 mit Luftfahrwerk.
Noch tiefer geht nur mit einer Codierung oder anderen Koppelstangen. Beides haben schon User aus dem Forum gemacht, nutze mal die Suche.
Zum anderen muss auch ein Fahrwerk sich einfahren und besonders so ein komplexes wie das Luftfahrwerk.
Ich war in den ersten Wochen bei meinem Q5 TFSI auch entsetzt und fand selbst den Modus Comfort zu hart. Nach dem ich dann in allen Modi auch mal längere Strecken gefahren bin und auch mal abseits der Straße im Offroad Modus unterwegs war, ist es jetzt deutlich besser und geschmeidiger geworden.
Es muss sich erst alles einspielen.
Was mir nach wie vor auffällt ist das nach dem Start (wenn der Wagen einen 1/2 Tag oder länger stand) er sich die ersten Kilometer etwas "hölzern" fährt. Nach 8 -10 km ist dann die Welt wieder normal.
Wenn dein SQ5 für den Komfort Reifendruck von 2 Bar rund rum freigegeben ist, dann fahre mal den im Zusammenhang mit dem Modus Comfort.
Anbei ein Bild vom Aufkleber, es ist die zweite Zeile mit dem i im Buch.
Wenn du den Aufkleber nicht hast, dann ist es für deine Ausführung nicht zugelassen.

Gruß XF-650

Zitat:

@XF-650 schrieb am 4. Januar 2020 um 14:25:22 Uhr:



Zitat:

@robbe18 schrieb am 2. Januar 2020 um 17:37:11 Uhr:


Meine Erfahrungen zum Luftfahrwerk nach ca. 5 Wochen SQ5 sind eher gemischt. Ja, die Möglicheit der Höhenvertellung ist Klasse, zumal ich öfters im leichten Gelände unterwegs bin. Persönlich find ich das Fahrwerk aber, egal in welchem Modus, relativ hart. Ist das ein S-Merkmal oder einfach normal so beim Luftfahrwerk? Mein Toyota Kombi den ich vorher fuhr, hatte ein deutlich komfortableres Fahrwerk, ebenso der Q8 meines Kollegen.
Zudem ist mir der Wagen im Dymamicmodus definitiv zu hoch, grade dafür das es ein S-Modell ist. Wenn ich einen Q8 in Dynamic sehe, ist der deutlich tiefer, was auf der Straße auch viel besser aussieht.

Ich würde auch eher 2.7-2.9 bar fahren; auch wenn das nach dem Aufkleber zu viel wäre

Deine Antwort
Ähnliche Themen