Einstellung KME Nevo Pro etwas tricky
Hallo Leute,
du unser Omega ja ein neues Herz bekommen hat, was auch noch etwas stärker wurde (von 2.2 R4 auf 3.2 V6), musste auch die Gasanlage angepasst werden.
Ich habe aber noch zwei Probleme, wo ich noch nicht so recht weiß, wo ich ansetzen soll:
1. Obenrum läuft die Gasanlage zu fett. Dadurch zuckt es kurz, wenn ich voll auf den Pinsel trete. Druck ist auf 1,3bar eingestellt. Weiß, dass das für die KME eigentlich etwas zu hoch ist. Nur wenn ich unter 1,1 bar gehe, bekomme ich bei hohen Drehzahlen unter Last den Fehler "Injektoren zusammengeführt", also die Injektoren sind offen geblieben.
Jetzt mit 1,3 bar kommt der Fehler nicht, aber halt das leichte Rucken beim Treten auf's Gaspedal. Wenn die Klima voll arbeitet ist das stärker ausgeprägt.
Muss ich jetzt doch mit Segmenten arbeiten?
Die Düsen sind die schwarzen, sollten also passen.
2. Beim Kaltstart bei Außentemps über 25°C schaltet die Anlage sofort auf Gas (25° eingestellt), der Motor geht dann aber sofort aus. Sind die Außentemps aber so unter 15°C erfolgt die Umschaltung bei 25°C Wassertemp ohne Probleme und der Motor geht auch nicht aus. Ich habe schon die Umschaltzeit zum Öffnen auf 5 Sekunden gestellt, damit habe ich das Problem mit dem Ausgehen unter 15°C Außentemp "behoben", aber das Ausgehen bei 25°C und wärmer bleibt. Momentan mache ich dann die Gasanlage beim Starten aus und fahr ein paar Meter auf Benzin und schalte dann auf Gas um.
Wo ist hier der Hebel? Oder führt kein Weg dran vorbei, die Umschalttemp doch höher zu setzen?
Wie verlässlich sind eigentlich die kW Aussagen von KME?
Ich habe den KME Silver S1, der ja lt. KME bis 160kW bei 6mm angegeben ist. Der Motor hat 160kW!
Wenn es zu knapp ist, werde ich wohl oder übel auf 8mm gehen müssen.
Ein eher nichttechnisches Problem kann wohl noch die Eintragung der Gasanlage sein. Auf das Fahrzeug ist die Gasanlage ja eingetragen, halt nur für den 2.2er. Rein von den ganzen Komponenten hat sich nichts geändert, abgesehen von den zwei zusätzlichen Injektoren und dem STG für 6-Zylinder.
Der TÜV Mensch meinte, ich brauch das passende Abgasgutachten.
Den Motor bekomme ich ja demnächst eingetragen, der Empfänger hat Abgesschlüssel 0432. Der Spender hatte 0444. Normalerweise wird bei der Eintragung ja die Schlüsselnummer vom Spender genommen, dann wäre es mit 'nem Gutachten Essig.
Dem aaS würde ein Gutachten reichen, da ja schon die Gasanlage eingetragen ist. Nur bekomme ich ja keins mehr mit Abgasschlüssel 0444 (Euro 3).
Wenn der Motor eingetragen ist, werde ich sehen, was ich mache(n muss).
Das mit dem Abgasschlüssel wusste der aaS beim kurzen Gespräch jetzt auch noch nicht, da da noch das Datum der EZ des Empfängerfahrzeugs mit eine Rolle spielt. Eventuell kann der Wagen die 0432 behalten, dann wäre es mit der gasanlage ja kein Problem. Aber er meinte, man wird schon irgendwie eine legale Lösung finden...
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zunächst mal ein Tipp zur Mapfahrerei, aktivieren den Haken bei Pcol Punkt Begrenzung, damit werde für jeden Lastbereich die Anzahl der Punkte begrenzt, womit die besser auf alle Bereiche verteilt werden, dann kannst Du nach Plan rotieren aktivieren, damit werden die ältesten punkte durch die Neueren ersetzt und die Map ist immer aktuell.
Ich würde dazu tendieren mit mehr Verschiebung in Richtung 2,0 ms und geringer Neigung sowie einem Segment für den Leerlauf zu arbeiten. Das würde mit 1,1 bar Druck besser funktionieren, damit die Gaszeiten nicht kürzer als die Benzinzeiten werden.
72 Antworten
Hallo....
Zu der 115er Eintragung gehört ein Typschild welches am Auto angebracht ist.
Im Motorraum oder am Türholm.
Auf diesem Schild (Aufkleber) ist vermerkt aus welchen Bauteilen die Anlage besteht.
mfG Rohwi
@Gamecard
Unserer wurde noch nach altem Verfahren eingetragen. Also KEIN R115.
In der ZB1 stehen halt die Komponenten einzeln drinne.
Ich konnte auf dem Vordruck vom TÜV beim Ausfüllen nur sehen, dass es bei 115er Anlagen nur so 'n Feld mit E-Nummer und verbauter Anlage gibt, wo die Komponenten NICHT drinne stehen.
Es gibt da nur EINE ABE-Nummer zum Fahrzeug.
VG
R115 sagt doch aus das es ein Gutachten gibt, darauf hat jede Prüforganisation zugriff.
Dann gibt es noch das Einbauschild wo alles aufgeführt ist.
Hallo.
Ich krieg die Krise.
Bekomme auf's Verrecken keine vernünftige Einstellung hin. Bis ca. 170-180km/h keine Probleme, danach geht es mit Fehlzündungen los.
Mir ist aufgefallen, dass der Druck relatv stark einbricht, wenn ich voll auf den Pinsel trete. Dabei gleicht das Gas-STG dies aus und die Öffnungszeiten der Injektoren sind >25ms. Es kommt dann der Fehler "Injektoren zusammengeführt" und der Motor geht auf Störung (wg. der Fehlzündungen).
Ich habe jetzt irgendwie den Verdacht, dass von hinten nicht genug ankommt.
Darf die Leitung von hinten oberhalb vom Verdampfer ankommen? Oder ist das eher suboptimal? Habe halt wenig Platz und musste Verdampfer um Multiventil trennen. Dummerweise bekomme ich den Eingang am Verdampfer nur nach oben hin.
Mittlerweile habe ich die Probleme mit den Fehlern vom Kat behoben. Neue LS sind jetzt drinne. Auf Benzin laufen beide Bänke jetzt absolut gleich, auf Gas ist Bank 2 etwas schlechter von den Trimwerten.
Egal was ich mache, unten rum läuft der Motor auf Gas zu mager, oben rum aber zu fett. Dadurch gibt es z.T. deutliche Lastwechselreaktionen. Im Standgas läuft der Motor auf Gas z.T. wie ein Sack Schrauben, auf Benzin tadellos.
Problematisch ist die Schlauchführung der Injektoren zu den Einblaspunkten. Ich habe gestern die Leitungen soweit angepasst, dass die bei beiden Bänken jetzt gleich lang sind. Keine Besserung.
Die Leitungen sind ca. 20cm lang, kürzer geht nicht. War schon ein Krampf, dies hinzubekommen. Würden Inliner eventuell was bringen?
Ideen?
VG
Ähnliche Themen
Zitat:
@hlmd schrieb am 15. Dezember 2018 um 18:21:59 Uhr:
Die Leitungen sind ca. 20cm lang, kürzer geht nicht. War schon ein Krampf, dies hinzubekommen. Würden Inliner eventuell was bringen?Ideen?
VG
Die Leitung sind definitive viel zu lang, ansonsten Zündkerzen sowie Zündkabel und Zündspule überprüfen.
Müsste die Anlage bei Injektoren zusammengeführt nicht auf Benzin zurückschalten?
Ich halte die 20cm nicht für kritisch. Ohne einen Blick auf die Einstellung und Map kann man nur auf ein Problem dahingehend vermuten.
Wo die Flüssigphase ankommt , ist egal, da sind ca. 8bar in der Leitung.
Hmmm.
OK.
Das Blöde ist ja, dass die Fehlercodes P0300 - P0306 kommen, irgendwann blinkt dann die Abgasleuchte und der Motor springt auf Benzin. Allerdings "reißt" der Fehler auch das Benzin-STG runter und der Motor läuft nur auf 3 Töpfen. Nach Zündung aus und Neustart alles wieder i.O.
Ich bin mir mittlerweile ziemlich sicher, dass irgendas mit den Leitungen von den Injektoren zu den Einblasnippeln nicht i.O. ist.
Bei den Injektorentests kommen immer andere Werte raus.
Also werde ich wieder die Leitungen neu verlegen. 😠
Ach ja, die Zündkerzen und die beiden Zündmodule sind neu.
VG
Vergiss mal den Injektortest, der ist irgendwie schon zickig. Du hast doch die Hanas drin? Die sollten doch ohne Korrekturen einigermaßen passen, wenn die nicht verschlissen/verklebt sind.
Wann kommen die Fehler denn, bei hoher Drehzahl, im Leerlauf oder bei Teillast? Vielleicht zeigst Du mal das Modell?
Hallo.
Die Fehler kommen bei hoher Last, ist weniger drehzahlabhängig.
Ab ca. 180 sind aber die Zeiten der Gasinjektoren um die 25ms und wenn man weiter drauf latscht, kommt dann "Injektoren zusammengeführt".
Gleichzeitig geht der Druck unter 0,9bar (1,2bar eingestellt).
Als der Motor dann noch kalt war, aber schon auf Gas lief, kamen die Fehlzündungen im Standgas.
Habe jetzt auf 1,3bar gestellt. Gleichzeitig auch die Trims resettet. Nachdem der Motor richtig warm war (auf Benzin), war auch der Injektorentest so, wie ich es gedacht habe.
Was mich so ankotzt, ist ja, dass es diese Art der Probleme erst mit dem Tausch auf den Gold Verdampfer mir den zwei Abgängen kam. Beim Silver (6mm) mit 1 Ausgang und 1 auf 2 Filter gab's nur die Probleme bei hoher Geschwindigkeit.
Die Trims waren beim Silver auf beiden Bänken gleich, jetzt sind die Trims bei Bank 2 etwas schlechter, also wenn Bank 1 bei +5 liegt, ist Bank 2 bei +8%.
Wenn ich die Schläuche am Filter (2+2) vertausche, bleibt der Fehler.
Heute abend werde ich mal die Map anhängen.
VG
Sind die Rails denn hintenrum verbunden, damit ein Druckausgleich stattfinden könnte?
Nein.
Könnte das was bringen?
Aber kann das nicht auch Probleme machen, wenn das Gas von beiden Seiten ins Rail srömt? Oder habe ich hier 'nen Denkfehler?
Falls tatsächlich der Druck in den Rails unterschiedlich wäre, könnte das mit einer Verbindung behoben werden, weil sich dann der Druck überall angleichen würde. Dann müsste aber in dem einen Schlauch von Verdampfer zum Rail irgendwas den Druck mindern, also z.B. der Filter oder Sensor. Ist bei einem Verdampfer also auch eher theoretisch der Fall.
Ich frag bald nicht mehr nach screenshots... 😁
Ich wollte die gerade hochladen, da ist mein Rechner abgestürzt...
Also jetzt der zweite Versuch.
Die Map ist so lala, sieht nicht ideal aus. Ging aber nicht besser auf die schnelle...
Interessanterweise hatte hier der Injektortest gefunzt.
Ich habe halt das "Problem", dass ich vom alten Motor die Injektoren genommen hatte und zwei neue Injektoren hinzu gekauft habe. Die vorhanden waren rote, die neuen sind die universellen, also grüne.
VG
Zuerst sollten die Einschraubdüsen rein, um die auf den Durchmesser der Roten zu bringen, wenn noch nicht geschehen.
Zunächst mal, vor dem Injektorentest müssen eingetragene Korrekturen gelöscht werden, so ist das Testergebnis unklar. Würde das also dann nochmal probieren.
Damit enfällt auch die aktuelle Map, muss dann ja auch neu.
Übrigens gehen meine Erfahrungswerte für die Hana in Richtung 2ms Verschiebung, entsprechend müsste die Neigung runter und bei ca. 5ms ein Segment gesetzt werden, um den Leerlaufbereich einzufangen, also die Linie vor dem Segment steiler ansteigen lassen. Sähe dann etwa so aus:
OK. Werd das mal mit den 5ms versuchen...
Die Einschraubdüsen habe ich nicht drinne, weil es damit gar nicht gefunzt hat.
Da ein alter Injektor richtig geklackert hat, habe ich den getauscht und noch einen zweiten alten roten getauscht.
Nun sind also 4 grüne und 2 rote drinne.
Zylinder 1-3-5 (Bank1) sowie Zylinder 4 (Bank2) sind grün, Zylinder 2 + 6 sind rot. Ist im Inj. Test nicht so ersichtlich.
Werde aber noch 2 grüne Injektoren bestellen. Dann sind die Injektoren wieder gleich.
VG