1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Einstellung KME Nevo Pro etwas tricky

Einstellung KME Nevo Pro etwas tricky

Hallo Leute,

du unser Omega ja ein neues Herz bekommen hat, was auch noch etwas stärker wurde (von 2.2 R4 auf 3.2 V6), musste auch die Gasanlage angepasst werden.

Ich habe aber noch zwei Probleme, wo ich noch nicht so recht weiß, wo ich ansetzen soll:

1. Obenrum läuft die Gasanlage zu fett. Dadurch zuckt es kurz, wenn ich voll auf den Pinsel trete. Druck ist auf 1,3bar eingestellt. Weiß, dass das für die KME eigentlich etwas zu hoch ist. Nur wenn ich unter 1,1 bar gehe, bekomme ich bei hohen Drehzahlen unter Last den Fehler "Injektoren zusammengeführt", also die Injektoren sind offen geblieben.
Jetzt mit 1,3 bar kommt der Fehler nicht, aber halt das leichte Rucken beim Treten auf's Gaspedal. Wenn die Klima voll arbeitet ist das stärker ausgeprägt.

Muss ich jetzt doch mit Segmenten arbeiten?

Die Düsen sind die schwarzen, sollten also passen.

2. Beim Kaltstart bei Außentemps über 25°C schaltet die Anlage sofort auf Gas (25° eingestellt), der Motor geht dann aber sofort aus. Sind die Außentemps aber so unter 15°C erfolgt die Umschaltung bei 25°C Wassertemp ohne Probleme und der Motor geht auch nicht aus. Ich habe schon die Umschaltzeit zum Öffnen auf 5 Sekunden gestellt, damit habe ich das Problem mit dem Ausgehen unter 15°C Außentemp "behoben", aber das Ausgehen bei 25°C und wärmer bleibt. Momentan mache ich dann die Gasanlage beim Starten aus und fahr ein paar Meter auf Benzin und schalte dann auf Gas um.
Wo ist hier der Hebel? Oder führt kein Weg dran vorbei, die Umschalttemp doch höher zu setzen?

Wie verlässlich sind eigentlich die kW Aussagen von KME?
Ich habe den KME Silver S1, der ja lt. KME bis 160kW bei 6mm angegeben ist. Der Motor hat 160kW!

Wenn es zu knapp ist, werde ich wohl oder übel auf 8mm gehen müssen.

Ein eher nichttechnisches Problem kann wohl noch die Eintragung der Gasanlage sein. Auf das Fahrzeug ist die Gasanlage ja eingetragen, halt nur für den 2.2er. Rein von den ganzen Komponenten hat sich nichts geändert, abgesehen von den zwei zusätzlichen Injektoren und dem STG für 6-Zylinder.

Der TÜV Mensch meinte, ich brauch das passende Abgasgutachten.
Den Motor bekomme ich ja demnächst eingetragen, der Empfänger hat Abgesschlüssel 0432. Der Spender hatte 0444. Normalerweise wird bei der Eintragung ja die Schlüsselnummer vom Spender genommen, dann wäre es mit 'nem Gutachten Essig.
Dem aaS würde ein Gutachten reichen, da ja schon die Gasanlage eingetragen ist. Nur bekomme ich ja keins mehr mit Abgasschlüssel 0444 (Euro 3).

Wenn der Motor eingetragen ist, werde ich sehen, was ich mache(n muss).
Das mit dem Abgasschlüssel wusste der aaS beim kurzen Gespräch jetzt auch noch nicht, da da noch das Datum der EZ des Empfängerfahrzeugs mit eine Rolle spielt. Eventuell kann der Wagen die 0432 behalten, dann wäre es mit der gasanlage ja kein Problem. Aber er meinte, man wird schon irgendwie eine legale Lösung finden...

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zunächst mal ein Tipp zur Mapfahrerei, aktivieren den Haken bei Pcol Punkt Begrenzung, damit werde für jeden Lastbereich die Anzahl der Punkte begrenzt, womit die besser auf alle Bereiche verteilt werden, dann kannst Du nach Plan rotieren aktivieren, damit werden die ältesten punkte durch die Neueren ersetzt und die Map ist immer aktuell.

Ich würde dazu tendieren mit mehr Verschiebung in Richtung 2,0 ms und geringer Neigung sowie einem Segment für den Leerlauf zu arbeiten. Das würde mit 1,1 bar Druck besser funktionieren, damit die Gaszeiten nicht kürzer als die Benzinzeiten werden.

72 weitere Antworten
Ähnliche Themen
72 Antworten

Hallo.

Habe jetzt den Gold GT (250kW) bestellt und auch die 8mm Leitung plus Tank-MV von Tomasetto.

Ich denke auch, dass der 180er Silver auch ein seine Grenze stoßen könnte, da der 3.2er ja auch oft nach oben streut. Ab und an reicht der Druck ja jetzt auch nicht bei niedrigeren Geschwindigkeiten ganz, vor allem beim Beschleunigen bergauf...

Meld mich wieder, wenn der Umbau endlich mit der Abnahme fertig ist.

So,
habe jetzt die Leitungen (8mm) neu verlegt. Weiterhin den Verdampfer Gold und das andere MV im Tank. Alles ist dicht und läuft soweit.

Jetzt kommt aber ein dickes ABER:
Der Injektortest funzt nicht mehr. Ich bekomme bei drei Injektoren keine Werte mehr. Ich vermute mal, weil die STFT der beiden Bänke zu weit auseinandergehen.

Ich kann mir da keinen Reim draus machen. Die einzige Änderung vorne ist ja der Verdampfer, der jetzt zwei Ausgänge hat. Die gehen zu 'nem 2+2 Filter und von da aus zu den beiden Bänken.

Wenn es am Filter liegen müsste, dann wohl bei einer Bank, aber es betrifft beide Bänke.

Wie gesagt, es hat sich nur der Verdampfer und Filter geändert.

Ideen?

VG

Zitat:

@hlmd schrieb am 23. September 2018 um 19:31:02 Uhr:



Wie gesagt, es hat sich nur der Verdampfer und Filter geändert.

hast du den Druck, am Verdampfer eingestellt?

Na klar, den Druck habe natürlich eingestellt.

Ich habe auch die Grundeinstellung durch und wollte vor der Einstellungsfahrt noch schnell den Injektorentest machen. Die Korrekturwerte waren noch im STG drinne, die ich aber dummerweise vorher gelöscht hatte.

Die Anlage läuft schon ganz gut, oben rum etwas zu fett. Aber die Korrektur der Injektoren muss halt auch passen. Die beiden neuen zugekauften haben ja etwas andere Werte...

VG

dann weiß ich auch nicht weiter.

Injektortest ist irgendwie unzuverlässig, habe das jetzt mehrfach gelesen, dass einzelne Injektoren im Test durchfallen mit Nullergebenis. Entweder stimmt die Injektorzuordnung zu den Benzindüsen nicht oder der Test taugt nichts.

Als kleine Notabhilfe zum Testen der Abweichung kann man im Gasbetrieb alle Injektoren auf Benzin schalten, dann einzeln auf Gas schalten und sich genau die Änderung der Benzinzeiten/Trims ansehen. Weicht ein Injektor von den anderen ab, müsste sich dieses dann ja in anderen Benzinzeiten/Trims bemerkbar machen.

Hallo.
Das ist ja das Komische.

Bis zum Umbau auf den KME Gold mit zwei Abgängen gab es keine Probleme. Der Injektortest lief problemlos durch und die Abweichungen haben auch gepasst.

Schaue ich mir jetzt die Zeiten an, sehe ich auch Abweichungen von den Einspritzzeiten.

Ich hatte die Grundeinstellung mit den alten Werten gemacht. Da stimmten auch die OBD-Werte beider Bänke. Jetzt weichen beide Bänke voneinander ab, was mir nicht gefällt.

Was mich auch stutzig macht: Ich habe ein paar Anleitungen zur Diego mit dem Gold Verdampfer gefunden, wo zwei Drucksensoren (1x pro Bank) verbaut und per Y-Kabel verbunden werden. Da ist jetzt die Frage, ob das bei der Nevo auch so sein sollte? Wenn ja, wie schließe ich das Ganze an? Ich hätte ja noch den alten Drucksensor, allerdings alte Ausführung.

VG

Zwei Drucksensoren können doch gar nicht ausgewertet werden? Kenne keine Softwarevariante, wo man das auswählen kann.
Du kannst ja die Schläuche an den Abgängen tauschen, wenn die lang genug sind, um zu sehen, ob am anderen Gasausgang der Druck anders ist, oder so. Was ich aber nicht glaube.

Wieso benötigst Du überhaupt Korrekturen für die Injektoren? Hanas sollten eigentlich ohne Korrekturen laufen.

Naja, von den 6 Injektoren waren nur drei von den Werten her identisch.
Die beiden neuen sind auch gleich, ein alter Injektor war ein Ausreißer.

Ich find's halt doof, dass die Trimwerte der Bänke jetzt voneinander abweichen.

VG

Taj, wie soll man das messen, wenn der Test nicht läuft? Du könntest versuchsweise jeweils nur einen Injektor testen lassen ohne die Testoberfläche zu schließen, dann bleiben ja bereits getestete Ergebnisse stehen, vielleich bekommst Du so brauchbare Ergebnisse?

Wenn Du aber meinst, dass die neuen Hana damals unterschiedliche Ergebisse hatten, würde ich vermuten, das war ein Messfehler, z.B. wenn der Kühlerlüfter anläuft während des Tests.

Gegenprobe wäre noch, die Rails der Bänke zu tauschen, wenn dann die Trimwerte mit wandern, passt da tatsächlich was nicht.

Hallo.

Klingt seltsam , ist aber so:
Nachdem ich woanders getankt habe, läuft jetzt auch der Injektortest fehlerfrei durch.
Weiterhin ist der Druck mit dem anderen Gas deutlich höher, so dass ich die Einstellung wieder anpassen musste.

Ich hatte früher schon Probleme mit dem Gas bei dieser einen Tanke (Ruckeln, schlechtere Gasannahme). Das Blöde ist halt, dass die bei mir umme Ecke liegt und 'ne Automatentanke ist, wo sich am WE keiner hinverirrt und man ganz gut die Gasanlage testen kann, wenn die offen war (musste ja MV und Leitungen tauschen).

Aber:
Nun ist wieder 'ne Gasleitung undicht. Man, ich dreh am Rad...🙄

VG

So.
Ein Gasleitung war nicht undicht, es war ein Gasfilter (Gasphase). Hatte zwischenzeitlich ja auf zwei Gasfilter (für jede Bank einen) umgebaut. Nun ging's wieder zurück auf den 2 zu 2 Filter.

Mittlerweile habe ich auch die Gaseinstellung soweit hinbekommen.
Die Injektoren liegen bis auf einem alle nah beinander. Der klackert auch laut, so dass der demnächst noch getauscht wird.

Nachdem jetzt alles dicht ist, macht mir was anderes Kopfzerbrechen.
Die Trimwerte der beiden Bänke laufen auseinander. Bevor ich den Gold Verdampfer eingebaut hatte und noch mit dem kleinen Silver unterwegs war, waren die Trimwerte beider Bänke identisch. Hier hatte ich ja 'nen 1 zu 2 Filter. Sonst habe ich ja nix geändert.

Auf Benzin sind die Trimwerte beider Bänke fast identisch (ca. +1), auf Gas liegt Bank 2 bei ca. +10 und Bank 1 bei ca. -2. Ich kann mir da keinen Reim drauf machen, da es ja mit dem kleinen Verdampfer funktioniert hat.
Vor dem Rail von Bank2 ist ja der Drucksensor. Dies ist der einzige Unterschied zu Bank1.

Jemand Ideen?

Jetzt sind neben den bei diesem Motor regelmäßigen OBD Fehlern P0420 und P0430 (Katalysatoreffizienz) noch die beiden Abgasfehler P0150 und P0173 hinzugekommen, die ja für Bank2 gelten.
Ehe jemand fragt, wieso die P04x0 normal sind: Die Diagnosesonden sind nicht hinterm Hauptkat, sondern hinterm Vorkat. Was sich Opel dabei gedacht hat? Bin noch nur noch nicht dazu gekommen, die Diagnosesonden hinter die Hauptkats zu verlegen...

VG

Rails quergetauscht? Wandern die Trims? Irgendwelche Bank- und/oder Injektorkorrekturen in der Software drin?

So.
Abgesehen von der Einstellerei:

Habe heute das grüne Licht vom TÜV bekommen. Der Motor inkl. Gasanlage ist eingetragen.
Da die Anlage schon eingetragen war, wurde nur eine GAP und keine GSP durchgeführt. Es musste halt nur zum neuen Motor passen.
Es wurde auch die Abgasnorm des Empfängers und nicht die vom Spender genommen (also D4 und nicht Euro3).

VG

Hallo @hlmd könntest du mir verraten was bei dein Fahrzeug Schein teil 1 mitteilen was da eingetragen wurde, nämlich bei mir wurde nur R115-0000 EINGETRAGEN, was ich eigentlich zuwenig finde weil man nicht genau weiß um was für eine Anlage und düsen sowie Tank.. GTÜ war auch stützig..weil sie offensichtlich diese Form von Eintragung nicht kennen.......

Deine Antwort
Ähnliche Themen