Einstellung KME Nevo Pro etwas tricky

Hallo Leute,

du unser Omega ja ein neues Herz bekommen hat, was auch noch etwas stärker wurde (von 2.2 R4 auf 3.2 V6), musste auch die Gasanlage angepasst werden.

Ich habe aber noch zwei Probleme, wo ich noch nicht so recht weiß, wo ich ansetzen soll:

1. Obenrum läuft die Gasanlage zu fett. Dadurch zuckt es kurz, wenn ich voll auf den Pinsel trete. Druck ist auf 1,3bar eingestellt. Weiß, dass das für die KME eigentlich etwas zu hoch ist. Nur wenn ich unter 1,1 bar gehe, bekomme ich bei hohen Drehzahlen unter Last den Fehler "Injektoren zusammengeführt", also die Injektoren sind offen geblieben.
Jetzt mit 1,3 bar kommt der Fehler nicht, aber halt das leichte Rucken beim Treten auf's Gaspedal. Wenn die Klima voll arbeitet ist das stärker ausgeprägt.

Muss ich jetzt doch mit Segmenten arbeiten?

Die Düsen sind die schwarzen, sollten also passen.

2. Beim Kaltstart bei Außentemps über 25°C schaltet die Anlage sofort auf Gas (25° eingestellt), der Motor geht dann aber sofort aus. Sind die Außentemps aber so unter 15°C erfolgt die Umschaltung bei 25°C Wassertemp ohne Probleme und der Motor geht auch nicht aus. Ich habe schon die Umschaltzeit zum Öffnen auf 5 Sekunden gestellt, damit habe ich das Problem mit dem Ausgehen unter 15°C Außentemp "behoben", aber das Ausgehen bei 25°C und wärmer bleibt. Momentan mache ich dann die Gasanlage beim Starten aus und fahr ein paar Meter auf Benzin und schalte dann auf Gas um.
Wo ist hier der Hebel? Oder führt kein Weg dran vorbei, die Umschalttemp doch höher zu setzen?

Wie verlässlich sind eigentlich die kW Aussagen von KME?
Ich habe den KME Silver S1, der ja lt. KME bis 160kW bei 6mm angegeben ist. Der Motor hat 160kW!

Wenn es zu knapp ist, werde ich wohl oder übel auf 8mm gehen müssen.

Ein eher nichttechnisches Problem kann wohl noch die Eintragung der Gasanlage sein. Auf das Fahrzeug ist die Gasanlage ja eingetragen, halt nur für den 2.2er. Rein von den ganzen Komponenten hat sich nichts geändert, abgesehen von den zwei zusätzlichen Injektoren und dem STG für 6-Zylinder.

Der TÜV Mensch meinte, ich brauch das passende Abgasgutachten.
Den Motor bekomme ich ja demnächst eingetragen, der Empfänger hat Abgesschlüssel 0432. Der Spender hatte 0444. Normalerweise wird bei der Eintragung ja die Schlüsselnummer vom Spender genommen, dann wäre es mit 'nem Gutachten Essig.
Dem aaS würde ein Gutachten reichen, da ja schon die Gasanlage eingetragen ist. Nur bekomme ich ja keins mehr mit Abgasschlüssel 0444 (Euro 3).

Wenn der Motor eingetragen ist, werde ich sehen, was ich mache(n muss).
Das mit dem Abgasschlüssel wusste der aaS beim kurzen Gespräch jetzt auch noch nicht, da da noch das Datum der EZ des Empfängerfahrzeugs mit eine Rolle spielt. Eventuell kann der Wagen die 0432 behalten, dann wäre es mit der gasanlage ja kein Problem. Aber er meinte, man wird schon irgendwie eine legale Lösung finden...

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zunächst mal ein Tipp zur Mapfahrerei, aktivieren den Haken bei Pcol Punkt Begrenzung, damit werde für jeden Lastbereich die Anzahl der Punkte begrenzt, womit die besser auf alle Bereiche verteilt werden, dann kannst Du nach Plan rotieren aktivieren, damit werden die ältesten punkte durch die Neueren ersetzt und die Map ist immer aktuell.

Ich würde dazu tendieren mit mehr Verschiebung in Richtung 2,0 ms und geringer Neigung sowie einem Segment für den Leerlauf zu arbeiten. Das würde mit 1,1 bar Druck besser funktionieren, damit die Gaszeiten nicht kürzer als die Benzinzeiten werden.

72 weitere Antworten
72 Antworten

Erfahrung: HANA-Injektoren sind meist zu klein laut Tabelle...

Man kann dann den Druck am Verdampfer erhöhen, aber da gibt es auch Grenzen.

So.
Es funzt einfach nicht.

Sobald ich den Motor auf Gas fordere, geht er auf Störung.
Der Gasdruck an den Rails bricht ein.

Das Ganze schon relativ früh. D.h., trete ich bei ca. 120 im Dritten auf den Pinsel, kommt die Abgasleuchte. Kurz darauf Fehler Gassteuergerät (Injektoren zusammengeführt). Dummerweise schaltet das Benzin-STG die Benzin-EV gleich mit ab, so dass der Motor nur noch auf einigen Zylindern läuft. Also Zündung aus -> Neustarten -> weiter fahren, als ob nix gewesen wäre. Aber nur mit mäßigem Gasfuß.

Woran kann es den liegen, dass der Druck soweit runter geht?
Direkt nach dem Umbau auf den V6 gab es mit dem kleinen Silver und 6mm Leitung erst bei hoher Geschwindigkeit Probleme. Es kann doch nicht sein, dass Gold mit 8mm nicht genug liefert?

Beim Silver war es so, dass der eingestellte Druck auch bei Last relativ lange konstant blieb, er ging da um vielleicht 0,2bar nach unten, wenn man voll drauf gelatscht hat. Jetzt beim Gold geht der Druck schon bei piano Gasfuß deutlich runter -> ca. 0,4bar. Ich habe jetzt 1,1bar eingestellt. Der Druck geht dann auf 0,7 - 0,8 bar runter, was halt noch über die 0,6bar Umschaltdruck liegt.

Kann man beim Einbau des Gold irgendwas falsch machen?
Er ist aus Platzgründen in Reihe angeschlossen (Kühlwassertechnisch). Die beiden Ausgänge gehen zu 'nem 2 + 2 Filter und von da aus zu den beiden Rails.

Oder kann der eventuell defekt sein? Wenn ja, wie kann ich das prüfen?

Ach ja:
Irgendwie ist man manchmal blind. Die alten Injektoren waren grüne. Habe es jetz erst gecheckt, da ich mir die im Vectra mal genauer angeschaut habe. Da sind es schwarze. Erkennbar halt an der Beschriftung.
Jetzt habe ich halt vier neue Injektoren "über".
Die kommen in den Vectra mit Reduzierdüsen, da hier die schwarzen einfach zu klein sind.

VG

Ist der Unterdruck am Verdampfer korrekt angeschlossen?

Was macht die Verdampfertemperatur, wenn der Druck einbricht?

Hallo.

Der Unterdruck ist eigentlich richtig angeschlossen.
Ich werde es trotzdem mal checken, da mir aufgefallen ist, dass der Druck genau dann einbricht, wenn das Saugrohr auf den kurzen Ansaugweg umschaltet (unterdruckgesteuert). Dies passiert ja nur, wenn man voll drauf latscht.

Die Verdampfer-Temp bleibt relativ konstant.

VG

Ähnliche Themen

So.

Ich habe jetzt die Unterdruckschlauchverteilung anders gemacht und endlich alle auf den Standarddurchmesser vom 4mm gebracht. Dadurch wurde auch die Verlegung anders.

Bis jetzt sieht es mit dem Druck gut aus. Dieser geht beim drauflatschen kurz unter 1 bar um dann auch bei Vollgas bei ca. 1,1 bar zu bleiben.

Jetzt muss ich noch die Einstellung hinkriegen.

Nachdem ja vermutlich auch die Benzin-Map Müll war, gestern 'ne neue eingefahren.
Dann eine neue Gas-Map hinterher.

Hier das übliche Problem, unten viel zu fett wenn es oben passt. Beim Übergang, also beim Umschalten der Stufen der Luftklappe kurzes Zucken. Nur mit Segmenten handlebar. Habe bei jeder Stelle mit zucken, einen Punkt gesetzt. Das Zucken war dann weg...

Gefallen tut mir das aber irgendwie nicht.

Screenshots erst nach dem WE, da es heute in die Alpen geht...

VG

Ich würde es mal so sehen, wenn es mit den Segmenten zu einer Deckung in allen Bereichen und besserem Fahrverhalten führt, dann muss einem das zwar nicht gefallen, doch grau ist alle Theorie. Würde dann zur Sicherheit auch mal in anderen Drehzahlbereichen Maps fahren, wenn es passt, ist es eben gut.

So.
Am WE mit den neuen Einstellungen gefahren.

Der Motor läuft jetzt völlig problemlos. Auch das Rausbeschleunigen ohne irgendein zuckeln. Auch gefühlt volle Leistung.

Aber:
Leerlauf unruhig, wenn Motor warm -> geringer ausgeprägt.
Motor will auf Gas während des Kaltlaufs beim Kupplungtreten ausgehen.

Das Ganze hängt auch von der Außentemperatur ab. Wir hatten am WE ca. -16°C, da war nix mit Leerlauf im Kalten Zustand. Erst bei ca. 50°C Wassertemp konnte man problemlos auf Gas fahren. Das gilt auch, wenn ich die Standheizung nutze und die Wassertemp etwas über 25°C liegt (Umschalttemp). Dann will der Motor im leerlauf ausgehen. Dies ist völlig unabhängig von der Außentemp. Fahre ich aber mit kaltem Motor los (ohne Sth), gibt es diese Problem nicht.

Also jetzt läuft der Motor auf Gas endlich. Nur das Leerlaufproblem muss noch erledigt werden.

Was diese Sch...ß Unterdruckleitung verursachen kann...

VG

Zitat:

@Alfredbru schrieb am 3. Januar 2019 um 23:49:09 Uhr:


Erfahrung: HANA-Injektoren sind meist zu klein laut Tabelle...

Man kann dann den Druck am Verdampfer erhöhen, aber da gibt es auch Grenzen.

Du meinst diese Tabelle ? im pdf

@hlmd

Bilder wären gut hast ja versprochen 🙂

kommt

So. Neuigkeiten.

Der Leerlauf passt jetzt, im Großen und Ganzen.

Ich habe irgendwie 'nen Bock geschossen. Bei Tausch der alten LS habe ich bei beiden Bänken die Diag- und Regelsonden vertauscht. Jetzt funzt auch wieder der Leerlauf, auch kalt!

Jetzt muss ich halt wieder neue Maps einfahren, sowohl auf Benzin als auch auf Gas.

Dann kommen Bilder. Versprochen

So.
Bin gestern und heute ewig rumgefahren.

Irgendwas passt immer noch nicht. Muttlerweile passt es fast, was die reinen Fahreigenschaften angeht, der Unterschied zu Benzin sind nicht fühlbar.

Aber:
Der Leerlauf ist bescheiden.

Wie versprochen, einige Screenshots.

Den Anfang macht die Map mit dem fehlerhaften MAP-Anschluss:

Unterdruckfehler 1
Unterdruckfehler 2

Hier mit funktionierenden Unterdruck un Gasdruck von 1,1 bar (gestern)

11bar1
11bar2

und hier von heute mit Gasdruck von 1,2bar.

Hiermit funzt der Injektortest, warum auch immer.

Beim Knick, wo die beiden Werte auseinander laufen, gibt es einen kleinen Ruck, aber nur, wenn ich drauflatsche. Gebe ich piano Gas, kein Ruckeln...

Tipps, wo ich ansetzen kann und warum der Leerlauf so bescheiden ist?

Die Trimwerte bitte noch nicht so beachten.
Mit der EInstellung von gestern, hatte ich einen LTFT von 11,7 auf beiden Bänken...

VG

12bar1
12bar2
12bar3

Zunächst mal ein Tipp zur Mapfahrerei, aktivieren den Haken bei Pcol Punkt Begrenzung, damit werde für jeden Lastbereich die Anzahl der Punkte begrenzt, womit die besser auf alle Bereiche verteilt werden, dann kannst Du nach Plan rotieren aktivieren, damit werden die ältesten punkte durch die Neueren ersetzt und die Map ist immer aktuell.

Ich würde dazu tendieren mit mehr Verschiebung in Richtung 2,0 ms und geringer Neigung sowie einem Segment für den Leerlauf zu arbeiten. Das würde mit 1,1 bar Druck besser funktionieren, damit die Gaszeiten nicht kürzer als die Benzinzeiten werden.

Moin.
Ich habe mal versucht, mit der Verschiebung zu arbeiten.

Also mit 1,1bar und 2ms keine Chance. Der Motor hat zwar super Standgas, aber die Trimmwerte laufen so ins Negative, dass der Motor auf Benzin nicht mehr anspringt. Egal wie niedrig die Neigung ist, es funzt nicht.

Maximal sind 1,5ms möglich, dann läuft er im Leerlauf wieder unruhig, dafür sonst aber fehlerfrei. Allerdings wirkt der Motor mit 1,1bar Druck trotzdem etwas eingeschnürt.

Werde wohl doch wieder auf 1,2bar gehen und über die Neigung etwas zu machen.
Verschiebung geht wohl Richtung 1,3/1,4ms.

Muss nur schauen, wie ich den Leerlauf hinkriege. Das Doofe ist ja auch, dass der Motor beim Kupplung treten oft ausgehen will, also die Drehzahl kurz unter 500U/min fällt. Wenn der Motor noch kalt ist, passiert das halt. Und das ist echt doof, wenn man an 'ne Kreuzung ranfährt und der Motor einfach ausgeht...

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen