Einstellung KME Nevo Pro etwas tricky

Hallo Leute,

du unser Omega ja ein neues Herz bekommen hat, was auch noch etwas stärker wurde (von 2.2 R4 auf 3.2 V6), musste auch die Gasanlage angepasst werden.

Ich habe aber noch zwei Probleme, wo ich noch nicht so recht weiß, wo ich ansetzen soll:

1. Obenrum läuft die Gasanlage zu fett. Dadurch zuckt es kurz, wenn ich voll auf den Pinsel trete. Druck ist auf 1,3bar eingestellt. Weiß, dass das für die KME eigentlich etwas zu hoch ist. Nur wenn ich unter 1,1 bar gehe, bekomme ich bei hohen Drehzahlen unter Last den Fehler "Injektoren zusammengeführt", also die Injektoren sind offen geblieben.
Jetzt mit 1,3 bar kommt der Fehler nicht, aber halt das leichte Rucken beim Treten auf's Gaspedal. Wenn die Klima voll arbeitet ist das stärker ausgeprägt.

Muss ich jetzt doch mit Segmenten arbeiten?

Die Düsen sind die schwarzen, sollten also passen.

2. Beim Kaltstart bei Außentemps über 25°C schaltet die Anlage sofort auf Gas (25° eingestellt), der Motor geht dann aber sofort aus. Sind die Außentemps aber so unter 15°C erfolgt die Umschaltung bei 25°C Wassertemp ohne Probleme und der Motor geht auch nicht aus. Ich habe schon die Umschaltzeit zum Öffnen auf 5 Sekunden gestellt, damit habe ich das Problem mit dem Ausgehen unter 15°C Außentemp "behoben", aber das Ausgehen bei 25°C und wärmer bleibt. Momentan mache ich dann die Gasanlage beim Starten aus und fahr ein paar Meter auf Benzin und schalte dann auf Gas um.
Wo ist hier der Hebel? Oder führt kein Weg dran vorbei, die Umschalttemp doch höher zu setzen?

Wie verlässlich sind eigentlich die kW Aussagen von KME?
Ich habe den KME Silver S1, der ja lt. KME bis 160kW bei 6mm angegeben ist. Der Motor hat 160kW!

Wenn es zu knapp ist, werde ich wohl oder übel auf 8mm gehen müssen.

Ein eher nichttechnisches Problem kann wohl noch die Eintragung der Gasanlage sein. Auf das Fahrzeug ist die Gasanlage ja eingetragen, halt nur für den 2.2er. Rein von den ganzen Komponenten hat sich nichts geändert, abgesehen von den zwei zusätzlichen Injektoren und dem STG für 6-Zylinder.

Der TÜV Mensch meinte, ich brauch das passende Abgasgutachten.
Den Motor bekomme ich ja demnächst eingetragen, der Empfänger hat Abgesschlüssel 0432. Der Spender hatte 0444. Normalerweise wird bei der Eintragung ja die Schlüsselnummer vom Spender genommen, dann wäre es mit 'nem Gutachten Essig.
Dem aaS würde ein Gutachten reichen, da ja schon die Gasanlage eingetragen ist. Nur bekomme ich ja keins mehr mit Abgasschlüssel 0444 (Euro 3).

Wenn der Motor eingetragen ist, werde ich sehen, was ich mache(n muss).
Das mit dem Abgasschlüssel wusste der aaS beim kurzen Gespräch jetzt auch noch nicht, da da noch das Datum der EZ des Empfängerfahrzeugs mit eine Rolle spielt. Eventuell kann der Wagen die 0432 behalten, dann wäre es mit der gasanlage ja kein Problem. Aber er meinte, man wird schon irgendwie eine legale Lösung finden...

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zunächst mal ein Tipp zur Mapfahrerei, aktivieren den Haken bei Pcol Punkt Begrenzung, damit werde für jeden Lastbereich die Anzahl der Punkte begrenzt, womit die besser auf alle Bereiche verteilt werden, dann kannst Du nach Plan rotieren aktivieren, damit werden die ältesten punkte durch die Neueren ersetzt und die Map ist immer aktuell.

Ich würde dazu tendieren mit mehr Verschiebung in Richtung 2,0 ms und geringer Neigung sowie einem Segment für den Leerlauf zu arbeiten. Das würde mit 1,1 bar Druck besser funktionieren, damit die Gaszeiten nicht kürzer als die Benzinzeiten werden.

72 weitere Antworten
72 Antworten

Wenn ich mir die bisherigen Modelle anseh, denke ich 2ms Verschiebung Neigung -8% und bei 4,5ms eine Segmentpunkt setzen, dann den ganz linken Punkt runter auf Null ziehen. Das passt zumindestens optisch gut für 1,1bar Druck.

Modell geändert

Danke für deine Mühe, werde das mal probieren.

In diese Richtung habe auch auch schon gedacht.
Ich war mir nur nicht so sicher, wo ich das Segment setzen soll.

Richtig blöd ist auch, dass das Gas hier von Tanke zu Tanke anders ist. Warum auch immer.
Habe die Tage immer bei Allguth getankt, jetzt bei 'ner Einstellfahrt bei Shell (war günstiger). Und schon ist der Druck wieder anders...
Werde wohl erstmal bei 'ner Tanke bleiben müssen, solange die Einstellung noch nicht ganz passt.

Aber:
Da heute Nacht ca. 15cm Neuschnee gefallen sind, muss ich mal nächste Woche schauen.

VG

Meine Erfahrung ist, je nach Temperatur, ändert sich die Gaskarte.
Warum?
Die Temperaturkompensation per Voreinstellung ist nicht optimal eingestellt und es ist schwierig diese Einstellung vorzunehmen. Das macht sicherlich kaum ein Umrüster und wenn dann nur nach Erfahrungswerten.
Dazu kommt noch dass der MAP-Sensor (da drin wird die Tgas Temperatur gemessen) oft oben im Motorraum montiert ist und dort von der Motorabwärme massiv verfälscht wird. Dieser Platz ist oft der beste, da unten sonst andere Nachteile drohen (Verschmutzung und Verstopfung des Drucksensors trotz Filter).

@ mawi
Ich werde es heute mal probieren, bin leider noch nicht dazu gekommen.

@ jogi
Ja der MAP-Sensor.
Leider gibt es jetzt beim V6 keine Stelle, die nicht warm wird. Beim R4 war es einfacher, da war genug Platz.

Die Einstellung nervt mir noch den letzten Nerv.
Vor allem, weil es beim Vectra jetzt auf Anhieb gefunzt hat.

Hier musste ich die zu kleinen Injektoren tauschen. Hatte ja jetzt durch die Einstellversuche am V6 mit Inj.-Tausch vier über.
Zwei Fahrten und es passt alles (ca. 1h gesamt).

Beim Omega hingegen passt irgendwas nicht, mal stimmt der Leerlauf nicht, dafür ist oben rum alles i.O., oder umgekehrt.
Aber so langsam kreise ich das Problem ein und komme der Lösung näher...

VG und Danke für eure Mühen

Ähnliche Themen

Moin,

bei mir war die Einstellung auch etwas tricky.
Ich hatte auch entweder nen Ruckler drin, oder war im unteren Teillastbereich zu mager.

Ich musste dann für den Leerlauf 2 mal leicht segmentieren, dann lief sie top.

Zu den TGas-Korrekturen; ich hab die deaktiviert, da mein Motor dann auch gelegentlich zu mager lief.
Nachdem ich dann längere Zeit die Trimmwerte kontrolliert habe, beließ ich es bei der Deaktivierung, da er so nun top lief.

Grüße

So.
Ich hänge immer noch beim Standgas.

Habe mal so in etwa eingestellt, wie es mawi vorgeschlagen hat.

Es funzt soweit, aber der Leerlauf ist und bleibt besch..en.
Aber:
Solange der Motor kalt ist, passt der Leerlauf, sobald der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat, schwankt der Leerlauf und der Motor will fast ausgehen, das Motor-STG steuert dagegen...

Wenn ich die Standheizung nutze und der Motor somit gleich auf Gas fährt, will er die ersten Meter beim Kupplungtreten ausgehen. Lasse ich den Motor hingegen einige Meter auf benzin und schalte manuell auf Gas, funzt es. Der Motor geht dann nicht aus.

Interessant finde ich auch, dass sich die Trimwerte zwischen den Bänken je nach getanktem Gas unterscheiden. Beim Gas der einen Tanke sind beide LTFT Werte fast identisch, beim Gas der anderen hingegen weichen die Bänke um ca. 5% ab.

Nächste Woche geht es weiter...

Einige deiner Leiden kenn ich leider von meiner Diego die ich selber eingebaut habe.
Hohe Drehzahl und niedrige Last sieht die Kennlinie im Model anders aus als im Leerlauf - dort brauche ich irgendwie immer einen Knick - aktuell ist dort mein Vorgehen über eine Kennfeldkorrektur bei niedrigeren Drehzahl den Sprit anzupassen bis die Lernwerte nicht mehr abhauen bzw. die Einspritzzeiten konstant bleiben im Vgl zu Benzin.

Für die Gastemperatur habe ich im polnischen Forum einen "Trick" gefunden, die Konfigurationsdatei kann man wohl mit Editor bearbeiten und die Settings händisch anpassen. Die Korrektur arbeitet bei mir entweder zu wenig oder viel zu viel - da will ich nochmal ran.

Wenn du die Gasmap fährst, schau halt das du im Lambdaregelbereich bleibst (für den Benzinmap auch) sonst haut es dir die Neigung kaputt für das letzte Segment.
Bei mir verhält sich die Einspritzung durch den Leerlaufregler nicht linear in den unteren Drehzahlbereichen, ab 3000rpm geht es aber deutlich besser - die Mapsensor Geschichte ist da nicht ganz clever - hat dort Nachteile, da muss man bissel drauf achten und probieren was bei dem Fahrzeug sich wie verhält.

So,

der Omega wurde von einem Q7 zerstört.
Somit ist dieser Fred erstmal Geschichte.

Da ich wieder einen Omega holen werde, stehe ich aber vor dem Problem mit der Abgasnorm.

Die ganzen Komponenten der KME sind ja fast neu, kann die wohl nicht in den neuen Geplanten verbauen. Da es wieder der 3.2er werden soll, habe ich das Problem, dass der Euro3 hat. Und da muss ich ja nach R115 gehen.

Ich könnte natürlich einen mit D4 Norm holen und wieder umbauen. Aber wirklich Lust habe ich dazu nicht mehr. Einzig der Umbau auf Schaltgetriebe käme noch in Frage. Weiterhin habe ich nur das EZ Zeitfenster 10/1999 - 09/2000. Ab EZ 10/2000 hatten die Omegas nur noch Euro3 (V6) und Euro 4 (R4).

Jetzt halt die große Frage:
Gibt es mittleweile R115 Bescheinigungen auch für die KME Nevo?

Und wer trägt mir das Ganze ein?

Und dann habe ich noch einen vollen Gastank...

VG

Zitat:

@hlmd schrieb am 21. März 2019 um 10:52:32 Uhr:


So,

der Omega wurde von einem Q7 zerstört.
Somit ist dieser Fred erstmal Geschichte.

Jetzt halt die große Frage:
Gibt es mittleweile R115 Bescheinigungen auch für die KME Nevo?

Und wer trägt mir das Ganze ein?

Und dann habe ich noch einen vollen Gastank...

VG

Hallo welche PLZ liegt dein Wohnort?

Du brauchst einen Gaswerkstadt der auch gleichzeitig Sachverständiger für Autogas ist, Dan sollte eintragen keinen Problem sein bis alle Euro4 Fahrzeuge, darüber hinaus Euro5 geht nicht dafür ist nevo Sky vorges3hen

Wohne im Landkreis München.

Also GR München (M, ED, EBE, FFB, DAH, LA, STA, etc.) käme in Frage...

Gruß

Zitat:

@hlmd schrieb am 21. März 2019 um 10:52:32 Uhr:


So,

der Omega wurde von einem Q7 zerstört.
Somit ist dieser Fred erstmal Geschichte.

Da ich wieder einen Omega holen werde, stehe ich aber vor dem Problem mit der Abgasnorm.

Die ganzen Komponenten der KME sind ja fast neu, kann die wohl nicht in den neuen Geplanten verbauen. Da es wieder der 3.2er werden soll, habe ich das Problem, dass der Euro3 hat. Und da muss ich ja nach R115 gehen.

Ich könnte natürlich einen mit D4 Norm holen und wieder umbauen. Aber wirklich Lust habe ich dazu nicht mehr. Einzig der Umbau auf Schaltgetriebe käme noch in Frage. Weiterhin habe ich nur das EZ Zeitfenster 10/1999 - 09/2000. Ab EZ 10/2000 hatten die Omegas nur noch Euro3 (V6) und Euro 4 (R4).

Jetzt halt die große Frage:
Gibt es mittleweile R115 Bescheinigungen auch für die KME Nevo?

Und wer trägt mir das Ganze ein?

Und dann habe ich noch einen vollen Gastank...

Herzliches Beileid!

1. TÜV/GTÜ/Dekra Gas-Prüfer suchen, der R115 abnimmt und auch die GSP+Einbaubescheinigung übernimmt. Absprechen was gewünscht ist, Befestigungen, Auspuff Abstände, Schraubschellen, Leitungsführung ...

2. R115 Papiere besorgen,
wahrscheinlich musst Du zu den Papieren ein neues Frontkit kaufen, da die 67R Nummer der Nevo unterschiedlich ist. autogasbilliger.de bietet das Frontkit auch ohne Verdampfer an, je nach Fahrzeughersteller gibt es dann HANA oder Matrix Rails, das hängt an den R115-Gutachten 😁. autogas-profit hat da auch was, einfach durchtelefonieren und aufpassen, dass die Papiere vollständig und richtig sind...
Schildere einfach dein Problem mit dem Unfall, vielleicht kommt man Dir entgegen.
67R-Nummern Verdampfer, Tank(+Typ +Maße +Hersteller) und MV(+Typ +Hersteller) fürs R115 Papier mit angeben!!!

Naja und zum Tank:
- Multiventil zudrehen
- Schläuche demontieren
- Tank zu zweit in anderen Wagen heben
- Schläuche wieder montieren
- Multiventil aufdrehen
- Dichtheit prüfen

Hast du noch das Tankgutachten? Sonst runterladen beim Hersteller. MV muss drin stehen.
67R-Nummern Tank, MV, GSG, Rail, Verdampfer sammeln für den Prüfer.

Viel Erfolg!

Zitat:

da die 67R Nummer der Nevo unterschiedlich ist

Unterschiedlich zu was? 🙂

Die KME Nevo Steuergeräte, die man in Deutschland zum R115 Gutachten dazu bekommt, haben eine andere 67R Nummer, als die KME Nevo Steuergeräte aus Polen, die man dort viel günstiger kaufen kann.
Es sind genau die gleichen Geräte, gleiche Firmware, gleiche Software.
Man bekommt bei uns NUR die Nevo PRO, die natürlich am teuersten ist.
Unterm Strich lohnt es sicht trotzdem. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen