Einstellung fast aller emotionalen Luxusmodelle (wie C217 und A217)
Die Tage ging ja durch die Presse, dass Daimler im Rahmen seines Sparprogramms diverse Baureihen einstellt bzw. ohne Nachfolger auslaufen lässt.
Dies trifft neben X- und B-Klasse vor allem die hochemotionalen Luxusmodelle: S-Coupe und S-Cabrio sowie CLS und GT 4 Türer.
Erstaunlicherweise soll hingegen der V12 (zumindest noch eine Modellgeneration) im Gegensatz zum 7er weiterleben, wenn auch nicht bei AMG.
Was haltet ihr von der Entscheidung?
Erstens kann ich mir nicht vorstellen dass die 2-türigen S-Klassen und die Luxusmodelle auf W213-Plattform unlukrativ sind.
Zweitens ist es für eine Marke ein riesiges Problem, wenn die hochemotionalen Traumautos fehlen - diese zahlen in die Marke ein, damit die normalen Leute dann millionenfach A180 und C220d kaufen und aufgrund des Premium-Images signifikant mehr zu zahlen bereit sind als für einen Astra oder Mondeo.
Dass ein A217 65 AMG sich seltener verkauft als ein W222 350d dürfte wohl jedem im Konzern bei der Entwicklung der Modelle klar gewesen sein...😉
Beste Antwort im Thema
Ich will ja im Autoforum nix sagen, aber Autos interessieren heute einfach kein Schwein mehr! 😉
Niemanden kümmert ob das (fragwürdig) emotionale Modelle oder Sportwagen sind. Sie sind teuer, die Marge mittlerweile nur noch so meh und haben wills auch niemand. Warum also behalten? Speziell bei MB ist jetzt Ausverkauf angesagt. Und Geld gibts nur noch mit kleinen Plattform-Modellen und SUVs zu verdienen. Das Problem haben aber ja alle Hersteller, weshalb sogar "hochemotionale" Firmen wie Aston oder Ferrari zum SUV greifen mit geliehenen Millionen.
Wir müssen uns dran gewöhnen, es ist vorbei. Das mit dem V12 hat mich allerdings auch gewundert. Evtl gibt's da aber ja Abnahmen die noch zu erfüllen sind.
144 Antworten
Naja, Coupe und Cabrio wurden ja ab Werk bereits mit Absicht sportlicher ausgelegt.
Da gab es zur Markteinführung auch ein Interview zu (war hier irgendwo mal verlinkt).
Auch der W/V 222 hat ja Klappenauspuff - nur eben erheblich dezenter ausgelegt.
In dem Video ist aber auch auf Sport geschaltet.
Im normalen Fahrmodus ist er sicherlich leiser.
Hauptsache keine affigen Auspufflautsprecher wie Audi!!!
Viel mehr stört mich die mangelnde Traktion, das ist sehr auffällig.
Ich denke MB wird die Strategie gerade überarbeiten und indirekte Nachfolger auf elektrischer Plattform herausbringen.
So ein Porsche Taycan ist auch schon ein Sahnestück. Da wird MB wohl (etwas mehr Richtung Komfort) mitspielen wollen.
Zitat:
@kappa9 schrieb am 21. Februar 2020 um 10:55:23 Uhr:
Zitat:
@Robeuten schrieb am 21. Februar 2020 um 10:43:20 Uhr:
Hallo,
ja, bei mir - 190cm, lange Beine - ging es darum, daß hinter mir noch die Kinder sitzen können... die E-Klasse ist da deutlich schlechter.
Zur 4matic: hatte ich jahrelang; meine Frau fährt einen Allrad-GLC, das reicht. Muß nicht mit Cabriolet zum Skifahren... Ich vermisse beim A217 den Allradantrieb nicht; die allradgetriebenen sind NOCH schwerer, und haben v.a. viel Gewicht auf dem Vorderwagen - schnell geradeaus, aber das letzte bisschen Sportlichkeit und Kurventempo sind dann weg...
Beste Grüße
Rob
Naja, dann schau Dir mal das Video vom 217 auf der Silvretta Hochalpenstraße an...217 - quietsch-quietsch
In jeder Kurve bei geringstem Gas bereits Quietschen und Abregeln des inneren armen gequälten Kurvenrades.
Da bin ich mit meiner langen 4matic Kiste schneller und sportlicher aus der Kehre heraus - nur halt nicht quer...Das haben wir auch beim S-Klasse Treffen im Kreisverkehr gesehen... frage mal die Forenkollegen wessen Reifen gequietscht haben und wer trotz esp ausgebrochen ist und wer schneller von hinten ankam (ohne quietschende Räder und ohne esp/asr Regelung)... ;-)
Hallo,
ohne Bereifung, Zustand derselben, Luftdruck und Fahrwerksabstimmung - soll auch Leute geben, die die Airmatic-Fahrwerke verschlimmbessern - ist das müßig. Ich bin als ehemaliger langjähriger Porschefahrer eher übersteuernde Autos gewöhnt, und mag das lieber. Ich finde den "normalen" A217 schon grenzwertig schwer; die AMGs sind mit zu wuchtbrummig. Ach ja, der Ersteller des Videos schreibt explizit, es ginge nicht um Geschwindigkeit, sondern um den Sound... und so tritt er halt auch zu früh aufs Gas, damit's ein wenig quietscht, läßt es viel rollen, anstatt möglichst viel speed bis zum nächsten Kurveneingang zu halten etc. - wirklich, hieraus irgendwas zu folgern ist absolut sinnfrei.
Beste Grüße
Rob
Zitat:
@E500AMG schrieb am 21. Februar 2020 um 17:06:36 Uhr:
Zitat:
@Jorge22 schrieb am 20. Februar 2020 um 01:31:29 Uhr:
...dass Daimler im Rahmen seines Sparprogramms diverse Baureihen einstellt bzw. ohne Nachfolger auslaufen lässt.
Dies trifft neben X- und B-Klasse vor allem die hochemotionalen Luxusmodelle: S-Coupe und S-Cabrio sowie CLS und GT 4 Türer.Was haltet ihr von der Entscheidung?
Mir ists wurschd! 🙂
Ich fragte mich vor 2 Jahren schon, ob Daimler das ganze Alphabet durchmachen will und wenn es voll ist, dann eben Buchstaben anhängen.
Eine Pizzeria, die 40 verschiedene Pizza's anbietet, hortet doch mehr Zutaten / Kapital um dann womöglich die 5 einzigsten Kunden über's Jahr zu befriedigen, die eine Pizza mit Salami, Erdbeeren und Algen fressen wollen. Dann doch lieber 15 durchdachte Pizzen, die auch oft bestellt werden und die gängigsten Zutaten gelagert werden. Wenn die Pizza sehr gut schmeckt, kommt auch der Kunde, der eigentlich was anderes auf der Pizza mag. Und so ist es bei den Autoherstellern auch.
Allgemein sehe ich Daimler / Mercedes nicht mehr als das deutsche Unternehmen, wie es Früher schien. Ein Hersteller, der durch viele Änderungen sein vertrautes Gesicht und Image verloren hat. Allein die Frage, weshalb wurde bei der Modellbezeichnung eines AMG's wie Früher bsp. C63 links und das AMG rechts nun geändert in AMG links und C63 rechts? Es war doch alles Jahrzehnte ok. Daran sehe ich, dass man für eigentliche Probleme keine Zeit mehr verschwendet.
Zudem, die angesprochene junge Generation und Autos:
Wir - jetzt sage ich mal zwischen 30 und 50 Jahre alten Spinner - wir interessieren uns oft für Papa's gefahrene Autos aus der Kindheit und Autos, die man sich Früher nie hätte leisten können. Heute können wir uns die Young- und Oldtimer leisten, sie reparieren und pflegen. Bis mal bei den jungen Hasen von Heute mal in 10 bis 20 Jahren ihr Autointeresse geweckt wird, sind die JETZT produzierten Fahrzeuge doch bis dahin nahezu unfahrbar. Als ich noch in der Ausbildung war bei MB (2000der Jahre rum), da gab es noch keine Probleme mit Ersatzteilen für einen W123, oder älter. Heute bekommt man ja für eine 15 Jahre junge Kiste doch manchmal keine Teile her. Nachfrage bei MB - wird nicht mehr produziert. Und ich glaube die werden kein bock haben, Steuergeräte über Jahre zu suchen und für viel Geld zu kaufen, damit der aktuelle Mercedes in 15 Jahren noch bewegt werden kann.
Das Thema Leasing hat den Fahrzeugen auch die Seele genommen. Es sind nur noch Huren 😁 Heute kann sich nahezu jeder einen C63 AMG leasen, nach 3 Jahren gibt man den Wagen ab - eh an jedem Kaltstart hergenommen, wie ein Ackergaul, sämtliche Gummigelenke werden in 5 bis 7 Jahren zerbröselt sein, Hinterachsschrauben werden sich die Hinterachsaufnahmen ellipsenförmig aufformen, so dass die Differentiale nur noch von der Kardan- und den Antriebswellen in Position gehalten werden - die Fahrzeuge werden sich nach 7 Jahren fahren wie ein Scheisshaus.
Früher hat man Autos noch wertgeschätzt, man wollte es lange halten und pflegen. Heute ist es ein Beinahe-Wegwerf-Artikel.
Ich heule Daimler / Mercedes nicht hinterher. Ebenso anderen Herstellern nicht. Was es heute oder morgen nicht mehr geben soll, was Früher fasziniert hat, hat eh nicht die Faszination und Emotion vergangener Tage. Es gibt für uns mehr als genug gebaute und noch immer verfügbare Fahrzeuge, die wir sicher noch die nächsten 20 Jahren fahren und abrocken können. Dem 600er hinterher heulen!? Weshalb? Es gibt ihn noch zu Tausende.
Grüße E500 AMG
Hallo,
guter Kommentar!
Beste Grüße
Rob
Zitat:
@OJG42781 schrieb am 22. Februar 2020 um 23:05:53 Uhr:
Zitat:
@kappa9 schrieb am 20. Februar 2020 um 10:24:43 Uhr:
Vielleicht auch deshalb die zukünftige Ausrichtung der S-Klassen auf LWB.Leider ist / war das aktuelle Cabrio innen viel zu klein im Vergleich zum Wettbewerb und zu den Cabrios einer Klasse tiefer.
Wenn überhaupt, dann sollte Mercedes ein zukünftiges S-Klasse Cabrio auf LWB basierend bauen mit halbwegs standesgemäßem Platz auf den Rücksitzen.
Bei den aktuellen Modellen ist es hinten in E- oder C-Klasse auch nicht enger - ich finde das schon ziemlich peinlich für diese Klasse.Sorry, da muss ich widersprechen! In keinem hochpreisigen Cabrio ausser dem RR hat man vergleichbar viel Platz wie im A217! Weder im Bentley noch in anderen sogar deutschen Derivaten!
Hallo,
absolute Zustimmung - ich wieß ja auf den Meßfehler hin. Bei der E-Klasse kann einfach der vordere Sitz nicht so weit zurückgeschoben werden - "im Anschlag" ist hinten dann ungefähr gleich viel, oder besser, wenig Luft, aber s.o.
Beste Grüße
Rob
Ähnliche Themen
Zitat:
@OJG42781 schrieb am 22. Februar 2020 um 23:08:03 Uhr:
Zitat:
@kappa9 schrieb am 21. Februar 2020 um 10:55:23 Uhr:
Naja, dann schau Dir mal das Video vom 217 auf der Silvretta Hochalpenstraße an...217 - quietsch-quietsch
In jeder Kurve bei geringstem Gas bereits Quietschen und Abregeln des inneren armen gequälten Kurvenrades.
Da bin ich mit meiner langen 4matic Kiste schneller und sportlicher aus der Kehre heraus - nur halt nicht quer...Das haben wir auch beim S-Klasse Treffen im Kreisverkehr gesehen... frage mal die Forenkollegen wessen Reifen gequietscht haben und wer trotz esp ausgebrochen ist und wer schneller von hinten ankam (ohne quietschende Räder und ohne esp/asr Regelung)... ;-)
Der unerfahrene Recke hat einfach nur zuviel Gas gegeben!
der schreibt ja sogar, daß es um den Sound, und nicht Geschwindigkeit ging - der ist - bewußt - "unvernünftig" gefahren!
Beste Grüße
Rob
Zitat:
@kappa9 schrieb am 25. Februar 2020 um 08:13:48 Uhr:
Naja, Coupe und Cabrio wurden ja ab Werk bereits mit Absicht sportlicher ausgelegt.
Da gab es zur Markteinführung auch ein Interview zu (war hier irgendwo mal verlinkt).Auch der W/V 222 hat ja Klappenauspuff - nur eben erheblich dezenter ausgelegt.
In dem Video ist aber auch auf Sport geschaltet.
Im normalen Fahrmodus ist er sicherlich leiser.Hauptsache keine affigen Auspufflautsprecher wie Audi!!!
Hallo,
die Soundabstimmung im A217 ist so ein bisschen Dr. Jekyll/Mr. Hyde - im Comfortmodus bis kurz vor Kickdown eher dezent, beim Drauflatschen röhrt er dann....
Beste Grüße
Rob
Zitat:
@Robeuten schrieb am 27. Februar 2020 um 20:07:46 Uhr:
Zitat:
@OJG42781 schrieb am 22. Februar 2020 um 23:05:53 Uhr:
Sorry, da muss ich widersprechen! In keinem hochpreisigen Cabrio ausser dem RR hat man vergleichbar viel Platz wie im A217! Weder im Bentley noch in anderen sogar deutschen Derivaten!
Hallo,
absolute Zustimmung - ich wieß ja auf den Meßfehler hin. Bei der E-Klasse kann einfach der vordere Sitz nicht so weit zurückgeschoben werden - "im Anschlag" ist hinten dann ungefähr gleich viel, oder besser, wenig Luft, aber s.o.
Beste Grüße
Rob
Die S wäre noch besser, wenn die hinteren Sitze höher montiert wären. Gibts für die S auch ein 2 Sitzer Windshott? ( Windshott hinter den vorderen Sitzen)
Ansonsten darf ich mich zitieren:
Zitat:
Die Platzverhältnisse im Bentley sind ein Witz, der neue 8er ist noch enger.
Da ist selbst die C Klasse grösser.
Der Unterschied zwischen E und S ist dennoch sehr klein.
Es liegt vermutlich auch an den sehr dicken Vordersitzen, und der Tatsache, dass der Kniewinkel durch die geringere Sitzhöhe( in der S sind die Sitze fast 4cm niedriger montiert) ungünstiger ausfällt.
Ich bin grosser S Klasse Fan, aber beim Cabrio hätte man mehr draus machen können.
Airscarf im Fond, Sitzklimatisierung, 4 Zonen Klimaautomatik, Massagesitze im Fond,einstellbare Lehnenneigung.
Mit dem Mopf hätte man auch das Multibeam LED einführen können.
In der S Klasse gab’s immer wieder einzigartige Features.
Um den Komfort zu perfektionieren, könnte ich mir die Antriebstechnik aus dem EQC sehr gut vorstellen.
Es gibt Neuigkeiten - leider keine Guten!
Die Produktion von C/A217 soll in Kürze eingestellt und die Modelle durch den vollelektischen EQS ersetzt werden.
Ich halte es für völlig ausgeschlossen, dass die Fans von hochemotionalen Luxus Coupes/Cabrios mit V6-V12 Motoren jetzt stattdessen eine viertürige Elektro-Limousine kaufen...das wird MB auch noch merken...nur dann ist es zu spät...
https://...mercedes-benz-passion.com/.../
Das hat es alles schon gegeben. Vom W116 gab es auch kein Coupe. Die Rolle übernahm der SL als coupe. Das ist eine Geschäftsstrategie die auch aufgeht.
Was macht dich da so sicher?
Zumal der neue AMG-entwickelte SL deutlich sportlicher werden soll, so eine Art AMG GT heute.
Glaubst du ernsthaft dass die Fans von Luxus-Cruisern dann so einen Heizer-Roadster kaufen?
Plus: die Käufer von C/A217 haben bisher ja eben genau keinen SL oder AMG GT gekauft, weil das offensichtlich nicht die für sie passenden Fahrzeuge waren...
Zitat:
@Jorge22 schrieb am 28. März 2020 um 13:45:10 Uhr:
Was macht dich da so sicher?
Zumal der neue AMG-entwickelte SL deutlich sportlicher werden soll, so eine Art AMG GT heute.
Glaubst du ernsthaft dass die Fans von Luxus-Cruisern dann so einen Heizer-Roadster kaufen?
Die werden vermutlich in weiten Teilen abwandern zu Bentley & Co
mercedes setzt nicht auf die paar coupe Fahrer. Es ist für den Absatz nicht relevant. Ein coupe wird es dann in der übernächsten Reihe wieder geben. Oder auch nicht. Im Zeitalter wo das das Auto immer unwichtiger wird stellt sich die Frage nach solchen großen Autos immer mehr. Die Zweitürer kann man als erstes streichen.
Zitat:
@C215 schrieb am 28. März 2020 um 14:29:51 Uhr:
mercedes setzt nicht auf die paar coupe Fahrer. Es ist für den Absatz nicht relevant. Ein coupe wird es dann in der übernächsten Reihe wieder geben. Oder auch nicht. Im Zeitalter wo das das Auto immer unwichtiger wird stellt sich die Frage nach solchen großen Autos immer mehr. Die Zweitürer kann man als erstes streichen.
Ich habe hier im Forum schon des Öfteren erklärt, dass „emotionale Flaggschiffe“ nicht wg. Gewinm gebaut werden, sondern fürs Image, das benötigt wird, damit Millionen von Menschen dann c200 Diesel mit AMG-Optikpaket bestellen...
Ist doch eigentlich einleuchtend, dazu muss man nicht Marketing studiert haben (schadet aber nicht...).
Auch glaube ich nicht, dass für MB das Auto immer unwichtiger wird...schließlich leben sie davon.
sonst hätte Daimler sich nicht von diversen Beteiligungen in anderen Branchen wie Rüstung zB. getrennt...
nach studium der altersklassen die cl ab 500er etc kaufen ist es eher wahrscheinlich dass unbedingt leistung und luxus vorhanden sein muss aber seltener genutzt wird. es reicht grundsätzlich leistung zu haben um jederzeit und insbesondere beruhigt dem wirken der amg - oder m- fraktion zuzusehen.
dafür wird es für strecken bis 2000 km am stck für ältere keine alternative geben und kappa hat recht wenn er auf
bentley verweist. der taycan ist eher konkurrenz gegen panamera der wiederum durchaus in der executive version
alternativ zu cl betrachtet werden muss...wenn... ja ....wenn .
mfg JL