Einstellung fast aller emotionalen Luxusmodelle (wie C217 und A217)

Mercedes S-Klasse C217

Die Tage ging ja durch die Presse, dass Daimler im Rahmen seines Sparprogramms diverse Baureihen einstellt bzw. ohne Nachfolger auslaufen lässt.
Dies trifft neben X- und B-Klasse vor allem die hochemotionalen Luxusmodelle: S-Coupe und S-Cabrio sowie CLS und GT 4 Türer.
Erstaunlicherweise soll hingegen der V12 (zumindest noch eine Modellgeneration) im Gegensatz zum 7er weiterleben, wenn auch nicht bei AMG.
Was haltet ihr von der Entscheidung?

Erstens kann ich mir nicht vorstellen dass die 2-türigen S-Klassen und die Luxusmodelle auf W213-Plattform unlukrativ sind.

Zweitens ist es für eine Marke ein riesiges Problem, wenn die hochemotionalen Traumautos fehlen - diese zahlen in die Marke ein, damit die normalen Leute dann millionenfach A180 und C220d kaufen und aufgrund des Premium-Images signifikant mehr zu zahlen bereit sind als für einen Astra oder Mondeo.

Dass ein A217 65 AMG sich seltener verkauft als ein W222 350d dürfte wohl jedem im Konzern bei der Entwicklung der Modelle klar gewesen sein...😉

Beste Antwort im Thema

Ich will ja im Autoforum nix sagen, aber Autos interessieren heute einfach kein Schwein mehr! 😉

Niemanden kümmert ob das (fragwürdig) emotionale Modelle oder Sportwagen sind. Sie sind teuer, die Marge mittlerweile nur noch so meh und haben wills auch niemand. Warum also behalten? Speziell bei MB ist jetzt Ausverkauf angesagt. Und Geld gibts nur noch mit kleinen Plattform-Modellen und SUVs zu verdienen. Das Problem haben aber ja alle Hersteller, weshalb sogar "hochemotionale" Firmen wie Aston oder Ferrari zum SUV greifen mit geliehenen Millionen.

Wir müssen uns dran gewöhnen, es ist vorbei. Das mit dem V12 hat mich allerdings auch gewundert. Evtl gibt's da aber ja Abnahmen die noch zu erfüllen sind.

144 weitere Antworten
144 Antworten

Redensart. Hattest du in jungen Jahren nie eine Schrottkarre? 😎

Zitat:

@E500AMG schrieb am 21. Februar 2020 um 17:31:06 Uhr:


Redensart. Hattest du in jungen Jahren nie eine Schrottkarre? 😎

Nun, Robert, nicht wirklich...

Die Redensart kenne ich trotzdem, hätte ja sein können, du bist wirklich mal ein "motorisiertes" Dixi "gefahren"... 😁 😁 😁

Dacia! Die "Limousine" (Logan?), die fährt wie motorisiertes Scheißhaus bzw. Dixi-Klo. Ich habe noch nie in einem Auto gesessen, welches so schlecht fährt und so einen miserabelen Fahrkomfort hat. Bei jeder Bodenunebenheit:
*Radengel* * Stoß und ab in den Rücken/in die Bandscheiben*
Ein Fiat Punto ca. 7 Jahre alt ist eine Super-Komfortlimousine dagegen. Das habe ich fast nicht geglaubt.
Per Anhalter fahren eröffnet ungeahnte Einblicke in Autos und deren Qualitäten. 😁 😁 😁

Da fahre ich lieber ein "Statussymbol" obwohl ich nun wirklich keines brauche. - siehe hier 😁 😁 😁
https://www.motor-talk.de/.../...r-s-klasse-beachten-t6270844.html?...

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Cool, @Blau Baer -

in den Pötten kann man noch richtig "Schnitzereien" in das graue Hartplastik hinterlassen...

Mir ist die Fahrt in einer solchen Schunke, vor mehr als 5 Jahren auch in lebendiger Erinnerung geblieben - nur bin ich für meine tiefgreifende Ablehnung dieser Schabraken vor Monaten hier fast gevierteilt worden... 😮

Ähnliche Themen

Dem kann ich nur zustimmen mit dem Dacia. Ich musste mal an meinem Zweitwohnsitz schnell eine Fahrt zum 50km entfernten Baumarkt machen...und ließ mich auf dieses „Ding“ als Mietwagen ein.
Gruselig. Stinkendes Plastik, das „Soundsystem“ klang schlechter als der Casettenspieler, der damals in meinem Kinderzimmer TKKG wiedergab...
Jeder Golf 3 made by Ignacio Lopez wäre eine Wohltat gegenüber einem solchen „Neuwagen“.

Zitat:

@kappa9 schrieb am 20. Februar 2020 um 10:24:43 Uhr:


Vielleicht auch deshalb die zukünftige Ausrichtung der S-Klassen auf LWB.

Leider ist / war das aktuelle Cabrio innen viel zu klein im Vergleich zum Wettbewerb und zu den Cabrios einer Klasse tiefer.

Wenn überhaupt, dann sollte Mercedes ein zukünftiges S-Klasse Cabrio auf LWB basierend bauen mit halbwegs standesgemäßem Platz auf den Rücksitzen.
Bei den aktuellen Modellen ist es hinten in E- oder C-Klasse auch nicht enger - ich finde das schon ziemlich peinlich für diese Klasse.

Sorry, da muss ich widersprechen! In keinem hochpreisigen Cabrio ausser dem RR hat man vergleichbar viel Platz wie im A217! Weder im Bentley noch in anderen sogar deutschen Derivaten!

Zitat:

@kappa9 schrieb am 21. Februar 2020 um 10:55:23 Uhr:



Zitat:

@Robeuten schrieb am 21. Februar 2020 um 10:43:20 Uhr:


Hallo,

ja, bei mir - 190cm, lange Beine - ging es darum, daß hinter mir noch die Kinder sitzen können... die E-Klasse ist da deutlich schlechter.
Zur 4matic: hatte ich jahrelang; meine Frau fährt einen Allrad-GLC, das reicht. Muß nicht mit Cabriolet zum Skifahren... Ich vermisse beim A217 den Allradantrieb nicht; die allradgetriebenen sind NOCH schwerer, und haben v.a. viel Gewicht auf dem Vorderwagen - schnell geradeaus, aber das letzte bisschen Sportlichkeit und Kurventempo sind dann weg...
Beste Grüße
Rob


Naja, dann schau Dir mal das Video vom 217 auf der Silvretta Hochalpenstraße an...217 - quietsch-quietsch
In jeder Kurve bei geringstem Gas bereits Quietschen und Abregeln des inneren armen gequälten Kurvenrades.
Da bin ich mit meiner langen 4matic Kiste schneller und sportlicher aus der Kehre heraus - nur halt nicht quer...

Das haben wir auch beim S-Klasse Treffen im Kreisverkehr gesehen... frage mal die Forenkollegen wessen Reifen gequietscht haben und wer trotz esp ausgebrochen ist und wer schneller von hinten ankam (ohne quietschende Räder und ohne esp/asr Regelung)... ;-)

Der unerfahrene Recke hat einfach nur zuviel Gas gegeben!

Ich bin immernoch überzeugt, dass der A217 mit Abstand (!!!) das geilste Fahrzeug im Bestand ist, die eierlegende Wollmilchsau...nur zu teuer! Außerdem gibt es auch viel zu viele Modelle...sofern der SL Nachfolger wieder 2+2 ist, ist ja alles in Butter, das wird der Nachfolger! War eh einer der Hauptfehler den auf 2 zu reduzieren! Alle anderen Modelle vermisse ich nicht!

Zitat:

@OJG42781 schrieb am 22. Februar 2020 um 23:10:55 Uhr:


Ich bin immernoch überzeugt, dass der A217 mit Abstand (!!!) das geilste Fahrzeug im Bestand ist, die eierlegende Wollmilchsau...nur zu teuer! Außerdem gibt es auch viel zu viele Modelle...sofern der SL Nachfolger wieder 2+2 ist, ist ja alles in Butter, das wird der Nachfolger! War eh einer der Hauptfehler den auf 2 zu reduzieren! Alle anderen Modelle vermisse ich nicht!

Naja, der C217 ist ähnlich schön wie der A217 🙂
Der neue SL wird eine AMG Entwicklung (und soll eventuell den GT mitersetzen).
Daher wird der vom Fahrgefühl sehr ....anders sein als eine S-Klasse.

Nicht nur vom Fahrgefühl...
Ich durfte neulich in einem AMG GT 4Türer Platz nehmen.

Ein Tolles Auto!!

Aber: Es fühlt sich an und sieht optisch und von der Instrumentierung und Bedienung aus wie ein aufgemotzter CLS.
Haptik, Geschmeidigkeit, Bequemlichkeit Raumgefühl, Fahrkomfort und Geräuschniveau einer S-Klasse fehlen sicherlich auch gewollt, aber gerade deswegen kann das nicht ein S-Klasse Coupe, oder Cabrio ersetzen.

Selbst der SL war bisher im Innenraum von den Instrumenten, Bedienelementen, Sitzen und Geräusch / Komfort her nicht ganz auf S-Klasse Level.
Vielleicht bekommen sie ja dahingehend einen Spagat hin, der auf einer neuen SL-Plattform beide Varianten abbilden kann (sofern die These der Benachfolgung stimmt).

Zitat:

@OJG42781 schrieb am 22. Februar 2020 um 23:08:03 Uhr:



Zitat:

@kappa9 schrieb am 21. Februar 2020 um 10:55:23 Uhr:



Naja, dann schau Dir mal das Video vom 217 auf der Silvretta Hochalpenstraße an...217 - quietsch-quietsch
In jeder Kurve bei geringstem Gas bereits Quietschen und Abregeln des inneren armen gequälten Kurvenrades.
Da bin ich mit meiner langen 4matic Kiste schneller und sportlicher aus der Kehre heraus - nur halt nicht quer...

Das haben wir auch beim S-Klasse Treffen im Kreisverkehr gesehen... frage mal die Forenkollegen wessen Reifen gequietscht haben und wer trotz esp ausgebrochen ist und wer schneller von hinten ankam (ohne quietschende Räder und ohne esp/asr Regelung)... ;-)

Der unerfahrene Recke hat einfach nur zuviel Gas gegeben!

...mit 4Matic wäre das weniger gewesen ;-)
Auch die kann natürlich keine Wunder vollbringen und muss sich den Gesetzen der Fahrphysik unterwerfen.
Wenn man sich mal das Video in ganzer Länge anschaut, ist es schon erschreckend wie schwer es das heckgetriebene Fahrzeug hat aus den Kurven heraus Leistung und Drehmoment in Vortrieb umzusetzen.
Meiner Meinung nach gehört ein Allrad einfach zwingend zum Konzept, sonst fahren in wenigen Jahren die traktionsseitig nochmal besseren, weil sensibler und schneller regelnden Allrad-Stromer davon.

Zitat:

@OJG42781 schrieb am 22. Februar 2020 um 23:05:53 Uhr:



Zitat:

@kappa9 schrieb am 20. Februar 2020 um 10:24:43 Uhr:


Vielleicht auch deshalb die zukünftige Ausrichtung der S-Klassen auf LWB.

Leider ist / war das aktuelle Cabrio innen viel zu klein im Vergleich zum Wettbewerb und zu den Cabrios einer Klasse tiefer.

Wenn überhaupt, dann sollte Mercedes ein zukünftiges S-Klasse Cabrio auf LWB basierend bauen mit halbwegs standesgemäßem Platz auf den Rücksitzen.
Bei den aktuellen Modellen ist es hinten in E- oder C-Klasse auch nicht enger - ich finde das schon ziemlich peinlich für diese Klasse.

Sorry, da muss ich widersprechen! In keinem hochpreisigen Cabrio ausser dem RR hat man vergleichbar viel Platz wie im A217! Weder im Bentley noch in anderen sogar deutschen Derivaten!

Das stimmt.

Die Platzverhältnisse im Bentley sind ein Witz, der neue 8er ist noch enger.

Da ist selbst die C Klasse grösser.

Der Unterschied zwischen E und S ist dennoch sehr klein.

Es liegt vermutlich auch an den sehr dicken Vordersitzen, und der Tatsache, dass der Kniewinkel durch die geringere Sitzhöhe( in der S sind die Sitze fast 4cm niedriger montiert) ungünstiger ausfällt.

Ich bin grosser S Klasse Fan, aber beim Cabrio hätte man mehr draus machen können.
Airscarf im Fond, Sitzklimatisierung, 4 Zonen Klimaautomatik, Massagesitze im Fond,einstellbare Lehnenneigung.
Mit dem Mopf hätte man auch das Multibeam LED einführen können.

In der S Klasse gab’s immer wieder einzigartige Features.

Um den Komfort zu perfektionieren, könnte ich mir die Antriebstechnik aus dem EQC sehr gut vorstellen.

.... Und ich dachte immer ein Smart bei Glatteis ist ein Dixie-Klo. Habe also Mal wieder was dazugelernt.
Ja leider ist die Ersatzteilversorgung teilweise dürftig und die Zukunftsprognose ist nicht gut. Ich gehöre zu der Generation-Y, und verstehe schon meinen kleinen Bruder nicht mehr (Auswirkung von Tschernobyl?)
Bei meinen Kindern werden im Kindergarten eigenes Metallschaufeln zum Einpflanzen von Bäumchen angeschafft, die bereits bei der ersten Benutzung abknicken und nach der Aktion eben wieder entsorgt werden! Übertragen auf unsere Autos ist hier also noch etwas Spielraum, bis die Tür nach der dritten Tankfüllung abfällt.

Zitat:

@rtur schrieb am 24. Februar 2020 um 20:10:31 Uhr:


.... Und ich dachte immer ein Smart bei Glatteis ist ein Dixie-Klo. Habe also Mal wieder was dazugelernt.

...dafür gibt es doch das Forum 🙂

Zitat:

@kappa9 schrieb am 21. Februar 2020 um 10:55:23 Uhr:


Naja, dann schau Dir mal das Video vom 217 auf der Silvretta Hochalpenstraße an...217 - quietsch-quietsch
In jeder Kurve bei geringstem Gas bereits Quietschen und Abregeln des inneren armen gequälten Kurvenrades.
Da bin ich mit meiner langen 4matic Kiste schneller und sportlicher aus der Kehre heraus - nur halt nicht quer...

Das haben wir auch beim S-Klasse Treffen im Kreisverkehr gesehen... frage mal die Forenkollegen wessen Reifen gequietscht haben und wer trotz esp ausgebrochen ist und wer schneller von hinten ankam (ohne quietschende Räder und ohne esp/asr Regelung)... ;-)

Das war ja ein furchtbares Motorlärm. Wenn es so sein soll verstehe ich doch dass diese Baureihe weggenommen sein soll...
Hört sich gar nicht wie einen flüsternden Mercedes S-Klasse V8 an!!! 😠😕

Sowas würde ich NIEMALS kaufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen