Einstellen SLS 25000, geht nicht ...

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

habe heute meinen E220CDI EZ9/05 abgeholt. Vereinbart hatte ich mit der Werkstatt, vorher Assyt neu und einstellen der SLS auf 25000 km.

Mit der Suche hatte ich schon die detaillierten Anweisung, u.a. von supermulli (siehe hier http://www.motor-talk.de/showthread.php?...)
mit an die Werkstatt gegeben. Leider bekommen die es trotzdem nicht hin.

Das KI zeigt wohl nach dem Einstellen 25000 an, aber nach dem Trennen der Star-Diagnose und Zündung aus, Zündung an, springt es jedesmal auf 20000 zurück. Die Werkstatt weiß nun auch keinen guten Rat mehr. Aktueller Öldatensatz ist angeblich eingespielt.

Auf was genau muß noch geachtet werden?

Viele Grüße,
Rene

46 Antworten

Die Schuldfrage habe ich nicht bewertet. Klar, kann aber an Werkstatt und Kunde liegen. Aber wenn ich in einer schlechten Werkstatt 25TKM einstellen lassen möchte und die mich abbürsten, dann würde ich höflich und bestimmt insistieren und ggf. das Thema eskalieren. In jedem Fall bekäme ich dann die 25TKM eingestellt.

Übrigens - war früher wirklich alles besser? 😁

Zitat:

Übrigens - war früher wirklich alles besser? 😁

Früher war alles besser, sogar die Zukunft. ;-)

Morgen gehts wieder zum Händler, er ist sehr kooperativ. Es geht ja nicht darum, dass sie nicht willig sind. Ich treffe morgen auch (erstmals) den Meister dort.

Einbau Gateway500 findet dann auch statt. Lieferbar ist das Teil definitiv; liegt jetzt hier bei mir auf dem Schreibtisch. Melde mich wieder, wenns drin ist.

Grüße,
Rene

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie


Übrigens - war früher wirklich alles besser? 😁

Nur für Leute, die heute noch in der Veragngenheit leben 😁

Das Wartungsintervall beim W124 war deutlich kürzer als beim W211. Musste der W124 nicht sogar alle 10.000 Kilometer zu Inspketion 😕

Zitat:

Original geschrieben von boofoode


Nur für Leute, die heute noch in der Veragngenheit leben 😁

Das Wartungsintervall beim W124 war deutlich kürzer als beim W211. Musste der W124 nicht sogar alle 10.000 Kilometer zu Inspketion 😕

Lag das nicht schon bei 15.000 km?

Aber eh egal, bei dem konnte man ja noch alles selbermachen. 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Kwan


Lag das nicht schon bei 15.000 km?

Soweit ich weiß war damals mein C280 (1993) einer der ersten Fahrzeug mit 15.000km Inspektionsintervall.

Klar war früher nicht a l l e s besser, habe ich auch nie behauptet.
Vieles ist heute besser, sogar wesentlich besser, aber eben nicht alles !

So finde i c h halt z.B. die Situation des MERCEDES-Kunden heute irgendwie besch . . . ämend und genau d a s kritisiere i c h doch immer !!!

Überlegt doch mal:

Er muß z.B. nur für die Einstellung eines bestimmten, von
ihm gewünschten Wartungsintervalls an seinem "ASSYST"
- eine kompetente, seriöse, willige Werkstatt finden,
- extra zu dieser Werkstatt hinfahren,
- betteln,
- kämpfen,
- sich für seinen "komischen" Wunsch rechtfertigen,
- Fachwissen und Beweise "daß es doch geht" mitbringen,
- sich "richtig" verhalten, selbstbewusst auftreten,
- sich dann mit den engen vorprogrammierten Möglichtkeiten bescheiden
- u.U. noch dafür zahlen
usw.

Früher war man dagegen f r e i :

I c h habe mich bei meinem 124er nie an die vom Werk vorgehebenen Wartungsintervalle gehalten, halten m ü s s e n !!!
I c h habe die nur immer als Richtschnur hergenommen und gemacht, was
i c h dann uns wann für nötig hielt.
Und fahre damit seit 19 Jahren und 220000 km komischerweise völlig problemlos !!!

Das ist der Beweis, daß ASSYST nur ein verdecktes "Werkstattvergewaltigssystem zur Umsatzankurbelung" ist !
W a r u m lässt man den Kunden nicht weiter die f r e i e Wahl, w i e er s e i n . . . Auto wartet - oder warten lässt?

Und "alle" "Lemminge" -außer mir- lassen sich das offensichlich kritiklos gefallen - und schlucken diese unverschämte Abzocke als gottgegeben ...

Hast du schon jemals einen 211er zu Wartungsarbeiten gebracht, geschweige denn den Assyst zurück setzen lassen???
Ich glaube nicht, Tim! Denn du hast gar keinen, also wieso erfindest du hier Geschichten ohne jegliche Kompetenz???

P.S. Ahhh, ich vergaß! Vom hörensagen.... suuuper Fakt! Also komm nicht mit Ausreden, wir wollen alle Fakten auf dem Tisch. Was du ja auch immer wieder bemängelst...

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Klar war früher nicht a l l e s besser, habe ich auch nie behauptet.
Vieles ist heute besser, sogar wesentlich besser, aber eben nicht alles !

So finde i c h halt z.B. die Situation des MERCEDES-Kunden heute irgendwie besch . . . ämend und genau d a s kritisiere i c h doch immer !!!

Überlegt doch mal:

Er muß z.B. nur für die Einstellung eines bestimmten, von
ihm gewünschten Wartungsintervalls an seinem "ASSYST"
- eine kompetente, seriöse, willige Werkstatt finden,
- extra zu dieser Werkstatt hinfahren,
- betteln,
- kämpfen,
- sich für seinen "komischen" Wunsch rechtfertigen,
- Fachwissen und Beweise "daß es doch geht" mitbringen,
- sich "richtig" verhalten, selbstbewusst auftreten,
- sich dann mit den engen vorprogrammierten Möglichtkeiten bescheiden
- u.U. noch dafür zahlen
usw.

Früher war man dagegen f r e i :

I c h habe mich bei meinem 124er nie an die vom Werk vorgehebenen Wartungsintervalle gehalten, halten m ü s s e n !!!
I c h habe die nur immer als Richtschnur hergenommen und gemacht, was
i c h dann uns wann für nötig hielt.
Und fahre damit seit 19 Jahren und 220000 km komischerweise völlig problemlos !!!

Das ist der Beweis, daß ASSYST nur ein verdecktes "Werkstattvergewaltigssystem zur Umsatzankurbelung" ist !
W a r u m lässt man den Kunden nicht weiter die f r e i e Wahl, w i e er s e i n . . . Auto wartet - oder warten lässt?

Und "alle" "Lemminge" -außer mir- lassen sich das offensichlich kritiklos gefallen - und schlucken diese unverschämte Abzocke als gottgegeben ...

In was für einer Welt lebst du eigentlich 🙄

Ein paar Bemerkungen:

1. Mir ist heute kein Autohersteller bekannt, der Fahrzeuge ohne Wartungsintervallanzeige anbietet. Es wäre schön, wenn du deine "Weisheiten" ab jetzt in den anderen Foren von M-T plazierst, hier wird es allmählich langweilig. Wir kennen das Gesülze auswendig.
2. Den meisten Mercedes-Kunden ist es völlig egal, dass ihr Fahrzeug mal in die Werkstatt zur Wartung muss. Das gehört einfach dazu, wenn man ein gut gewartetes Automobil haben will. Die meisten Mercedes-Fahrer haben auch weder Zeit noch Interesse, ihre Autos selbst zu warten. Die Wartungskosten stellen in der Kostenbilanz eines W211 allenfalls Peanuts dar.
3. Ich kann sehr gut auf die fahrenden Zeitbomben auf den Straßen verzichten, nur weil der dümmliche Fahrer meinte, durch eigene Wartung ein paar Eurto sparen zu müssen. Hoffentlich weist du wenigstens ein bißchen mehr von der korrekten Wartung eines W124 als insgesamt vom W211 🙄
4. Das früher die Wartungsintervall wesentlich kürzer waren, wurde schon angesprochen. Assyst spricht somit viel mehr für einen W211 als dagegen.
5. Wenn du dein Fahrzeug nicht warten lassen willst oder dir das nicht leisten kannst, ist das deine Sache. Man wurde weder beim W124 dazu gezwungen, sein Auto warten zu lassen, noch wird man beim W211 dazu gezwungen. Also was soll das Gemecker?
6. Sein Fahrzeug in eine Werkstatt zu bringen, sichert auch Arbeitsplätze. Nur weil du im Vorruhestand bist, müssen nicht tausende Beschäftigte in den Werkstätten auch ihren Arbeitsplatz verlieren und dein Schicksal teilen.

Das ist doch Quatsch. Zwei-drei Leute haben hier ernsthafte Probleme, die anderen nicht. Selbst meine alte Kiste wurde ohne Rückfrage höher gestellt - dabei ist mir das wirklich schnurz.

Wartungsintervallanzeigen hatte schon mein BMW von 1991. Und in den ersten Modelljahren des 211 ist gar in der Gebrauchsanleitung beschrieben, wie man den Assyst selber zurückstellt. Selbst wenn man dazu zu blöd wäre und sich auch weigert hier nachzulesen, wie man selber zurückstellen kann, dann zerfällt das Auto auch nicht, wenn man die Assyst-Anzeige beim Start einfach nicht beachtet.

Man muss es mal so sehen: DC hat von sich aus die Wartungsintervalle höher gestzt. Das ist doch ein geniales Goodie für 211-Freunde, das man gar nicht erwarten durfte. Und das ist nicht gleichzusetzen damit, dass du bei deinem Oldtimer einfach die Wartungsdienste mehrfach überziehst.

Rambello hat sicherlich recht damit, dass die rückwirkende Erhöhung der SLS sehr unglücklich von DC gelöst ist. Jede im Rahmen des Assist durchzuführende Kundendienstmaßnahme, für die eine Rückrufaktion nicht erforderlich war, wird bundesweit bei jeder "offiziellen" Werkstatt angezeigt und im Rahmen der Inspektion kostenlos miterledigt, die hier thematisierte Maßnahme jedoch nicht, da kann dieses Wissen auch schon mal fehlen. Meines Ermessens hat das Verhalten oder das sichere Auftreten des Kunden (ich gehe mal davon aus, dass man nicht sofort pöbelnd loslegt) nichts mit dem Erreichen dieses Zieles zu tun, sondern lediglich der Wissensstand der Werkstatt und - wie in diesem Fall - auch des Kunden. Weichen diese voneinander ab, helfen Hinweise auf die konkreten Arbeitsanweisungen sicherlich weiter. Meine Werkstatt ist wirklich immer bemüht, mir so weit es möglich ist, alles über Garantie und Kulanz abzuwickeln (bisher mit großem Erfolg), beim Thema SLS haben die jedoch - trotz Rückfrage bei DC - den Standpunkt vertreten, 25000 km gingen nicht. Mit meiner obenstehenden "Anleitung" haben die es jedoch problemlos hinbekommen. Ich habe nicht das Gefühl dass die nicht wollten, sondern durch telefonische Fehlauskunft von DC und die sehr zurückhaltende Informationspolitik bei diesem Thema zum falschen Ergebnis gekommen sind.

Assist ist jedoch bestimmt kein "Werkstattvergewaltigungssystem", da der Wagen beim Erreichen eines fälligen Assyst nicht stehen bleibt, sondern munter weiterfährt. Lediglich die Art der Informtionsübermittlung ist eine andere als bei Rambellos W124. Ich werde beim Starten des Wagens darauf hingewiesen, dass ein Service fällig ist und Rambello schaut in Wartungsheft, um diese Information zu erhalten. Irgendwannn haben wird beide den Zeitpunkt erreicht, wo ein Service fällig ist und wir können beide entscheiden, ob wir ihn nun machen oder nicht.

I c h werde eben nicht bei jedem Starten des Wagens darauf hingewiesen!
Das ist ja die Vergewaltigung!

I c h schaue in mein Serviceheft wann i ch will - oder gar nicht - und kann -ohne ständige Belästigung- machen und warten, was i c h will !

D a s ist der Unterschied !!!

Zitat:

Original geschrieben von Ghostman099


Hast du schon jemals einen 211er zu Wartungsarbeiten gebracht, geschweige denn den Assyst zurück setzen lassen???
Ich glaube nicht, Tim! Denn du hast gar keinen, also wieso erfindest du hier Geschichten ohne jegliche Kompetenz???

P.S. Ahhh, ich vergaß! Vom hörensagen.... suuuper Fakt! Also komm nicht mit Ausreden, wir wollen alle Fakten auf dem Tisch. Was du ja auch immer wieder bemängelst...

Keine Antwort auf meine Frage....

Toni! Aufwachen! Wo sind die Fakten?????

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie


Das ist doch Quatsch. Zwei-drei Leute haben hier ernsthafte Probleme, die anderen nicht.

Falsch. Es geht nicht um Einzelfälle.

Ich habe in 7 (in Worten sieben) Mercedes Werkstätten persönlich bei den Werkstattleitern nachgefragt, dabei die Aussagen aus diesem Forum schriftlich vorgelegt und erhielt u.a. Antworten wie:

- Da muß ich erst nachlesen ob das geht

- Wir können doch nicht einstellen weil sie da irgendetwas im Internet gelesen haben

- Das geht nicht, wenn es so etwas geben würde hätte uns Mercedes schriftlich verständigt

- oder am 01.03 2007: „Wir haben es an zwei Wagen ihres Typs erfolglos versucht“

@Rambello: Wenn mich der dezente Hinweis wirklich stört, setzte ich mein Service-Intervall einfach übers KI zurück. Die zu erledigenden Aufgaben können dennoch ausgelesen werden.

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


I c h werde eben nicht bei jedem Starten des Wagens darauf hingewiesen!
Das ist ja die Vergewaltigung!

Wenn dich das Zurücksetzen des Assysts schon geistig überfordet, was willst du denn hier?

So nun geh andere User in den vielen M-T-Foren bekehren 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen