Einstellbare Domstrebe - Zug oder Druck?
Bau bei nem Kumpel grad ne einstellbare Domstrebe ein. Nun stehen wir vor der Frage bekommen die Dome Zug oder Druck zueinander?
Danke Euch schon mal!
Viele Grüße
Ronny
51 Antworten
hab zwar keine ahnung aber würde eher sagen leichten druck 🙂
Zitat:
Original geschrieben von kegir
hab zwar keine ahnung aber würde eher sagen ...
WOW das is ne klasse einstellung. lieber mal eine möglicherweise vollkommen falsche information geben als gar keine...
sorry aber wenn man etwas nicht weiss, dann sollte man auch nicht antworten. denn im schlimmsten fall ist es falsch, im besten fall ist es einfach nur "nicht hilfreich"
Ich habe meine auf Druck eingestellt... weiss aber auch nicht ob es richtig ist! Gibt es eine Domsterebenfibel?
Ich meine ist im Prinzip ja auch egal, Sinn und Zweck ist es das die Dome nicht mehr so leicht "wandern" können...
Grüße
E36_FaThEr_
ich bin der meinung, dass man sie auf zug vorspannen müsste. das kurvenäussere rad überträgt stärkere seitenführungskräfte als das kurveninnere. da sich die radaufhängung am querlenker abstützt, resultiert aus einem momentengleichgewicht um die radaufhängung unter beachtung der kleineren kräfte am kurveninneren rad eine zugkraft an der domstrebe. hat man diese nun auf druck vorgespannt, bewirkt sie genau das gegenteil des eigentlich beabsichtigten, nämlich dass die dome (?) noch weiter auseinandergehen.
ABER das ist nur eine rein mechanische überlegung. bin mir diesbezüglich auch nicht sicher. wäre daher gut, wenn jemand was dazu schreiben könnte, der sich mit domstreben auskennt oder grad ne anleitung zur hand hat
Ähnliche Themen
naja also wenn man das ding auf zug stellt ist das ja irgendwie kontraproduktiv --> sie soll die dome oben versteifen... so würden sie ja zusammengezogen?!? und könnten sich erstrecht bewesen.... ned so ganz der sinn der sache.
allerdings würd ich das ding auch ned extrem festknallen, weil dann verzeihts dir ja die domlager (da wirds ja ferstgeschraubt) und die ganze achsgeometire stimmt nedmerh..
also anbaun und leicht vorspannen --> gut
gruß cabbiman
ps: ich finds ned so schlimm, was der erste poster geschrieben hat... besser als wenn er es als 100%ig sicher dargestellt hätte
@bigurbi
mal dir das ganze ma auf und überleg, in welche richtung sich die dome bewegen... ned die masse vom auto vergessen --> is kein massefreies system *G*
kurze auflösung: das kurveninnere rad überträgt die meisten kräfte --> kaft nach oben und moment um sagen wir mal um den punkt "dom".. die dome wollen nach innen --> um dem entgegenzuwirken druck von der domstrebe
idealisiert könnte es so ausshen
|................|<-- federbein
|................|
|-|___________|-| <-- räder
. achse
gruß cabbiman
das kürvenÄUSSERE rad übertreigt die meisten kräfte! ich war eh schon dabei, es aufzuzeichnen
Zitat:
Original geschrieben von cabbiman
kurze auflösung: das kurveninnere rad überträgt die meisten kräfte --> kaft nach oben und moment um sagen wir mal um den punkt "dom".. die dome wollen nach innen --> um dem entgegenzuwirken druck von der domstrebe
die domstrebe soll ja nicht die kräfte abstützen, die durchs fahrzeugeigengewicht entstehen (dann hättest du recht), sondern die kräfte, die durch kurvenfahrt entstehen. und die wirken - sofern meiner zeichnung kein denkfehler unterliegt - umgekehrt
ähhh mein ich ja... das äußere rad... hab mich verschrieben
aba wenn du ned das auto hochhebst und an den rädern ziehst wirste nicht darauf kommen, dass du strebe auf zug eingestellt werden muss... die soll ja der bewegung der dome entegenwirken... und du musst von nem U ausgehen... oben offen, unten ned --> kann sich beim fahren oben nur zusammen"biegen"
du darfst auch das moment mit dem recht langen hebel "federbein" vergessen
Auto auf graden Untergrund stellen, Domschrauben lösen, Domstrebe drauf und alles wieder festziehn😉
So kenn ich das😁
nein! eben nicht! die kraft durch die karosserie ist statisch, die ist immer gleich und daher auch nicht störend. die domstrebe soll ja nur die dynamischen lasten ausgleichen, damit das fahrverhalten immer gleich bleibt.
habs nochmal bissl genauer rausgezeichnet..
Ich würd weder noch machen,also weder Zug noch druck.
Kann man ja bei einteiligen Streben auch net "einstellen".
Greetz
Cap
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Ich würd weder noch machen,also weder Zug noch druck.
Kann man ja bei einteiligen Streben auch net "einstellen".
Greetz
Cap
Sag ich doch😁
Das einstellen ist eher dazu da toleranzen auszugleichen.
Die Strebe wird OHNE zug oder druck montiert.
Auf den Bilder kann man ja gut erkennen das sich damit die Spur verstellen würde wenn man das macht. Wenn man weiß was man macht kann man damit spielen, aber ansonsten würd ich die finger davon lassen.