Einsteigerhilfe für Aufbereitung eines W204
hallo zusammen,
ich habe mir vor ein paar Wochen einen W204 in Obsidanschwarzmetallic gegönnt. Dieser soll jetzt richtig Winterfest gemacht werden.
Dank der Faq. habe ich schon alles in Richtung Wäsche besorgt, Waschhandschuh, MFT´s, Trockentücher etc.
Habe bis jetzt das Meguir´s NXT Tech Wachs probiert welches von der Standzeit allerdings nicht der Burner ist.
Am Wochenende sich mir dann doch einige Waschanlagenkratzer aufgefallen, welchen ich jetzt zu Leibe Rücken will. Jetzt kommt ihr ins Spiel, da mir nach einigem lesen noch nicht alles 100% klar ist. Hier mal meine Liste wie ich mir das alles gedacht habe:
Wäsche mit dem Meg. NXT car Wash (evtl. lieber mit spüli um das "alte" Wachs zu entfernen?)
Kneten
Wäsche und trocknen
Vorarbeit mit dem Prima Amigo (reicht das evtl. schon für die "Kratzer"😉
Polieren mit Meg. Ultimate Compound
Wachsen mit Collonite 476s
Auf die Einkaufsliste würde ich dann setzen:
Liquid Elements T2000 oder T3000 (lohnt sich der Aufpreis???)
Lake County Pads 3x Orange, 2x Weiss
Prima Amigo
Meg´s UC
Collonite 476s (wofür steht das "s" hab ich auch schon ohne gesehen)
Noch ein 5er Pack MFT´s
So würde es erst mal aussehen. Vielleicht könnt ihr mir noch Tips geben, was ich vergessen habe oder ob andere Produkte doch besser zu empfehlen sind. Ich bin mir auch nicht mir der Reihenfolge ganz klar, vielleicht ers mit der UC polieren und danach das Prima Amigo als "finnish"?
Beste Antwort im Thema
Also ist das einzige Kriterium, welches eine Poliermaschine für dich ausmacht die Laufruhe? Lies dir mal in der FAQ den Vergleich unterschiedlicher Poliermaschinen durch. Dann verstehst du vielleicht, dass beide Maschinenkonzept ganz unterschiedliche Vor- und Nachteile haben. Dann verstehst du vielleicht auch, warum eine Exzenter-Maschine einem Einsteiger ohne Weiteres empfohlen werden kann - ganz im Gegensatz zu einer Rotationsmaschine.
Bis dahin möchte ich dich bitten, Ratsuchende nicht mehr mit deinen völlig substanzlosen Beiträgen zu verunsichern.
76 Antworten
Noch eine Frage zu der Einteilung der zu polirenden Flächen... Klebt ihr euch die vorher ab oder macht ihr das so pi mal Daumen?
Letzteres, sonst kommst du aus dem Abkleben nicht raus. Außerdem brauchst du ja eine Überlappung der Flächen, damit du alles an Blech erwischst.
Ich klebe die Bauteile ab, die ich nicht polieren will, also z.B. Kunststoffteile oder Dichtungen.
So, die Post war gestern da. Heute hole ich das Zeig ab, es kann dann also am WE losgehen.....
Noch ne Frage zum Polieren:
Muss ich das Pad vorher anfeuchten oder kann man die Prima getrost "trocken" verarbeiten. Wie lange kann ich mit einer "Ladung" polieren, bzw. woran erkenne ich, dass es Zeit ist Politur nachzulegen, bzw. abzuwishcen und neu anzufangen?
Ne Allgemeine Frage noch, würdet ihr an meiner Stelle jetzt polieren oder evtl nur mit dem Amigo reinigen und dann anschließend wachsen und die Politur auf den Frühling verschieben?
Danke soweit mal.
Ich feuchte die Pads nicht an und habe keine Probleme. Wenn du die Politur verarbeitest bleibt irgendwann nur noch ein dünner Film zurück. Den nimmst du mit dem MFT ab und begutachtest das Ergebnis. Das Prima Amigo muss übrigens nicht sonderlich lange gefahren werden.
Ich persönlich würde jetzt polieren, da ich es nicht fertig bringen würde, den ganzen Winter über die Polituren nur anzusehen. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von homerthegreat
Muss ich das Pad vorher anfeuchten oder kann man die Prima getrost "trocken" verarbeiten.
Ich (!) feuchte nicht an, wüsste auch nicht warum. Hab keine Probleme ohne.
Aber da gehen die Meinungen auseinander. Einige geben einen Sprühstoss Detailer aufs Pad bevor es los geht.
Am besten eigene Erfahrungen sammeln.
Zitat:
Original geschrieben von homerthegreat
Wie lange kann ich mit einer "Ladung" polieren, bzw. woran erkenne ich, dass es Zeit ist Politur nachzulegen, bzw. abzuwishcen und neu anzufangen?
Kann ich auch schwer beschreiben. Ich würde sagen, einfach mal machen. Du merkst, wenn die Politur durchgefahren ist. Also wieder ... eigene Erfahrungen sammeln.
Ich habe in meinem "Poliermaschinen-Thread" solche Fragen auch ewig und nochmal gestellt, um sich wirklich abzusichern und auch ja alles zu wissen und keine Fehler zu machen. Bekommen habe ich häufig den gut gemeinten Rat: "HÖR AUF ZU FRAGEN, MACH JETZT ERST MAL" 😉
Und das war genau richtig. Irgendwann ist es Zeit, eigene Erfahrungen zu sammeln.
Zitat:
Original geschrieben von homerthegreat
Ne Allgemeine Frage noch, würdet ihr an meiner Stelle jetzt polieren oder evtl nur mit dem Amigo reinigen und dann anschließend wachsen und die Politur auf den Frühling verschieben?
Auch schwer zu beantworten. Ich habe "nur" gewaschen, geknetet wo es nötig war, PreCleaner genutzt und gewachst. Weil ich a) mir über den Winter wieder eh sonstwas einfange, was eine Politur im Frühjahr nötig macht, der Wagen b) im Winter eh selten im vollen Glanz steht, so dass eine Politur jetzt vor dem Winter nötig ist und schliesslich c) es in meinem halboffenen Carport von den Temperaturen, vom Licht und von der Luftfeuchtigkeit kaum noch möglich gewesen wäre.
AMenge´s Anmerkung ist aber auch nicht ohne: Du schaust über den ganzen Winter auf die Politur und die Maschine. Ist das auszuhalten? 😉
Gruss Dischu
Geht mir eben ähnlich.. vor allem wenn man mal die ganzen Ergebnise so sieht 😉
Ok soweit hab ichs begriffen.... hoffe ich... ich lese im Moment quer durch alle Seiten und finde Berichte über Krümel, daraus resultierende Kratzer usw...
Vielleicht sollte ich es einfach mal auf mich zukommen lassen und probieren 😉 wenn´s nicht klappt komm ich wieder 😉
Sehe ich anders. Ich würde - gerade als Einsteiger - jetzt Erfahrungen sammeln, um dann im Frühjahr besser gewappnet zu sein.
Wollen würde ich das auch, nur habe ich Bedenken, dass bei Temperaturen unter 10°C die Produkteigenschaften von Polituren und Wachs nicht gegeben sind. Ausserdem ist es nicht angenehm, 8 Stunden und länger kaltes Blech zu bearbeiten.
Aber das ist Ansichtssache. Mir (!) würde es reichen, für den Winter gründlich zu waschen und zu wachsen.
Ich bereite im Frühling und im Herbst jeweils auf, so ist das Auto immer geschützt. Polieren braucht man sowieso nicht oft wenn man richtig damit umgeht.
Das Problem ist halt, man kann Umwelteinflüssen, der netten Mammi mit Einkaufswagen auf dem Parkplatz, den Kiddies, die im Winter Schnee von Deinem Auto für Schneebälle fegen, langnägeligen Beifahrererinnen ... etc ... nicht wirksam beibringen kann, "damit richtig umzugehen".
Zumal eine Politur immer noch die optimale Grundlage für ein LSP ist. Wenn ich nicht auf eine definitiv noch intakte Schicht LSP nachlege (und das steht m.E. nach 6 Monaten in Frage), würde ich zuvor immer Polieren bzw. zumindest einen PreCleaner verwenden, für den die Bedenken von Fliegenfranz ebenfalls gelten.
Konkret zu dem Thema:
Ihr hättet mal unser (Kumpel Rolf und meines) Gesicht sehen sollen, als wir sowohl mit Lime Prime als auch mit der 106FA und einer Excenter (!) geschafft haben, Hologramme in einen schwarzen Lack hineinzupolieren. Gestaunt, mit der PO85RE3.02 wieder rausgeholt (die funktionierte noch), frisches Pad genommen ... und wieder Holos reingemacht mit Produkten, die Holos gewöhnlich rausholen. Es war 11° in der Garage, und unsere Atemluft schlug sich auf dem Lack nieder ... ich denke, die Ursache lag in einem von beidem oder beidem ... auf jeden Fall habe ich sich die genannten produkte nie wieder so verhalten sehen.
Jetzt wollte ich gerade voller Tatendrang beginnen, stelle alles zusammen, fertig zur Abfahrt Richtung Waschbox und muss feststellen.... Ich habe die Knete vergessen grrrrrrr!!!!!!
Muss ich jetzt also bestellen... reiche dafür 100gr oder müssen es 200gr sein?
Hallo zusammen,
also ich habe mich gestern mal dran gemacht und was soll ich sagen... es war alles gar nicht so schwer wie gedacht. Ich habe das Auto gewaschen und danach mit der Amigo Swirl poliert. Diese war für die Meisten Swirls ausreichend. An ein Paar Stellen habe ich die Cut verwendet um die tieferen auszupolieren.
Ich habe zwar nicht alle Swirls weg bekommen, aber das Ergebnis war für´s erste Mal gut würde ich sagen. Mir war es dann auch irgendwann zu kalt, also verschiebe ich die "Harte" Nummer auf den Frühjahr.
Nach der Politur eine Runde Amigo gefahre... sensationelles Produkt!!! Einen Glanz und sooo einfach zu verarbeiten!!! Danach gabs ne Runde Collonite 476, was mich ebenfalls in der Verarbeitung beeindruckte. Es war ebenfalls ganz easy auszupolieren. Davor hatte ich am meisten bammel 😉
Das Collonite hat den Glanz nochmal etwas verstärkt und vor allem erzeugt es einen schönen "Wet-look". Ich habe mal 2 Bilder vom Ergebnis gepostet und denke das kann sich wirklich sehen lassen.
Die grösste Bestätigung war, als eine Spaziergängering vorbei kam und mich fragte was ich gemacht hab, dass das Auto sooo schön glänzt und ob ich ihren auch machen könnte 😉
Meine Freundin war auch begeister, mit dem Ergebnis das ich ihren jetzt auch machen soll 😉
Ich habe zwar mehr Bilder gemacht, darauf ist allerdings nicht so gut zu erkennen, was ich ausdrücken will. Vor allem die Vergleichsbilder vom Testspot haben leider nicht so gewirkt wie ich es mir vorstelle bzw. wie es in Realität ausgesehen hat.
Kurz kann ich nur jedem Anfänger der zweifelt die Ängste nehmen. Nach den ersten Gehversuchen habe ich mich deutlich leichter getan.
Besonderen Dank nochmal an Dischu und AMenge die hier mit Rat und Tat zu Seite standen und schnelle und hilfreiche Antworten liefern konnten!!!
Achso nochwas zu den Pads... aus die Frage "brauche ich wirklich sooo viel Pads?" kann ich nur sagen.... JAAAA ihr braucht sie 😉 genauso MFT´s....
Einen schönen Sonntag, wir werden jetzt ein bisschen ausfahren und unser Schmuckstück präsentieren 😉
Hier nochmal eines komplett. Ich finde allerdings das er in Realität noch mehr Glanz und wet-look hat.
Auf dem Bild sind die Swirls zu sehen, die fast alle weg sind. Ich denke, wenn ich im Frühjahr die Cut komplett fahre, sollten alles komplett verschwinden.