Einsteiger im Bereich Politur, Welche Poliermaschine und welche Politur?

Hallo!

Ich möchte mir gerne eine Poliermaschine zulegen. Ich benötige die Maschine für zwei Anwendungsbereiche:

Das Fahrzeug meiner Frau (6 Jahre alt, roter Lack, Nissan) soll aufbereitet werden, der Lack ist auf dem Dach teilweise schon ausgeblichen und auch sonst ist der Fahrzeug vom Vorbesitzer nicht gepflegt worden.

Mein Wagen soll von Haarlinienkratzern befreit werden (9 Monate alt, schwarz, Audi), Handwäsche und kaum Kratzer vorhanden.

Danach werden beide Fahrzeuge wieder versiegelt mit DODO JUICE Supernatural Hybrid, auch sollen die Fahrzeug mit Knete behandelt werden, DODO JUICE Supernatural Detailling Clay (beides schon vorhanden).

Nun stellt sich die Frage nach einer Poliermaschine, ich möchte nicht allzuviel investieren, da sich das Polieren auf maximal zwei mal im Jahr beläuft. Ich tendiere eher zu einer Exzenter-Maschine da diese für Anfänger tendentiell ungefährlicher ist, wenn ich mich da richtig eingelesen habe?

Wäre die Tornado Exzenter Poliermaschine T2000 eine Alternative?

Dann stellt sich noch die Frage nach der Politur, ich möchte ungern viel für eine starke Politur ausgeben welche ich nur ein einziges mal an dem Nissan verwende. Der Audi benötigt wahrscheinlich eine deutlich weniger abrasive Politur.

Kurz: Wenig Budget (da nicht so häufig benötigt), zwei Anwendungsbereiche.
* Welche Maschine und welche Politur? (Priorität ist bei der Pflege des Audis)

Wäre schön wenn ihr mir ein paar Tipps gebt :-)

Besten Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von DiSchu


Sind die gelben LC CCS Cutting Pads tatsächlich mit den mittelgroben orangen Rotweiss Pads vergleichbar, Moe?

Ich habe gerade mal etwas mit den Pads, einem Messschieber, einem Eimer Wasser und einer Glasplatte rumgespielt. Mit den Mess-Mitteln sind das bei weitem keine genauen Werte, aber die Werte sind Mittelwerte aus mehreren Messungen und weisen eine klare Tendenz auf. Von daher kann man sagen, Nr.1 ist härter als Nr.2.

Beide Pads waren ein paar mal in Gebrauch.

Kurzer Aufbau: Pad auf eine glatte Unterlage, darauf eine Glasplatte, darauf einen Eimer bzw Kanister Wasser. Der "Federweg" wurde mehrfach an 4 Stellen der Glasplatte gemessen und daraus Mittelwerte gebildet. Die Federsteifigkeiten unten sind ebenfalls Mittelwerte aus 2 Belastungen (~70N und ~120N)

Federsteifigkeiten der Pads:
Rotweiß orange: 9,4N/mm
Lake Country gelb: 8,7N/mm

Man bedenke, das die Lake Country Pads eine um 1,108% größere Fläche haben und so der Unterschied in der Stauchhärte flächenbereinigt noch höher ausfällt.
Die Rotweiß Pads sind vom Material etwas feinporiger, aber komplett zusammengedrückt sind beide Pads 2,quetsch mm hoch, also auf Stoß waren die "Federn" nicht annähernd zusammengedrückt. Ich hätte ja noch gerne den Einfluss der unterschiedlichen Geometrie rausgerechnet, aber ich kann nur den gesamten Federweg messen, und nicht sie einzelnen Anteile.

Das alles schließt natürlich nicht aus, das die Lake County Pads mehr Biss haben, weil das Material an sich härter ist, nur etwas grobporiger.

Fazit: Da der Moe viel Wind gemacht und ist nicht viel schlauer als vorher🙄😛

191 weitere Antworten
191 Antworten

Das Pad sollte immer flächig auf dem Lack aufliegen. Wie die Maschine dazu gehalten wird spielt keine Rolle.

Ok, vielen Dank 🙂

...und zum abkleben: Ich klebe doch eigentlich nur Plastikteile und Gummis (wie z.B. die Türgummis) ab oder? Darf ich über das Klebeband einfach drüber polieren?

Du klebst das ab, wo du nicht Polieren willst. Das kann z.B. auch ein Seitenblinker oder ein hervorstehender Schriftzug sein. Du kannst mit dem Pad durchaus auf das Klebeband fahren, dazu ist es ja da. MAn sollte natürlich nicht stundenlang drauf rumorgeln.

Vielleicht hilft dir dieses Video:http://www.youtube.com/watch?v=7rnTEIKcbrQ&feature=related
Da wird ein Seitenteil mit Sicken und Rundungen poliert. Unterscheidet sich im Prinzip nicht vom polieren auf glatten Flächen. Nur die Bahnen muss man der Geometrie des Bleches anpassen und kann nicht immer so perfekte Bahnen abfahren. An Kanten sollten man den Druck verringern, aber ich glaube das wird im Video auch erzählt. Mehr gibts es dabei auch nicht zu beachten.

Ähnliche Themen

Super vielen Dank, das hilft mir schon einmal sehr weiter. Eine Frage habe ich jedoch noch, ich habe im Audi eigentlich nur Hologramme und Swirls, da sollte doch eine mittlere Politur reichen, oder gilt das schon als "schwerer" Lackdefekt? Reicht vielleicht sogar eine leichte Politur und dann Lime Prime im Anschluss?

Hologramme gehen schon mit sehrmilden polituren raus, da sollte es keine Probleme geben. Bei Swirls ist das schon was anderes. Bei harten Lacken macht da häufig eine sehr grobe Politur sinn.
Aber genau findet man das nur heraus, wenn man es ausprobiert. Also feine Politur auf hartes Pad und versuchen. Wenn es nicht reicht, die Politur wechseln, oder einen zweiten Durchgang versuchen.

Zitat:

Original geschrieben von clycht


Super vielen Dank, das hilft mir schon einmal sehr weiter. Eine Frage habe ich jedoch noch, ich habe im Audi eigentlich nur Hologramme und Swirls, da sollte doch eine mittlere Politur reichen, oder gilt das schon als "schwerer" Lackdefekt? Reicht vielleicht sogar eine leichte Politur und dann Lime Prime im Anschluss?

Swirls sind leichte bis mittlere Defekte. Sollten mit einem mittelharten Pad und einer Politur a la Ulitmate Compound raus gehen. Kann schwer werden auf den sauharten VAG-Lacken. Das Lime Prime ist eine "leichte Politur" - eigentlich Lackreiniger. Hologramme sollten mit einer Finishpolitur oder speziellen Anti-Hologramm-Politur raus gehen mit passendem Pad. Mit dem Lime Prime habe ich bei meinem ersten Versuch damit Hologramme erzeugt (wohl mangels Erfahrung und Übung). Ich hoffe die kriege ich jetzt zum Frühjahrsputz raus.

mfg

Edit: ich war zu langsam

Beispiel Swirls, Beispiel Hologramme.

Gruss DiSchu

Dann habe ich wohl Swirls, wow ich dachte das wäre eher ein leichtes soetwas herauszubekommen, gut zu wissen dann werde ich wohl doch eine etwas schärfere Politur und härteres Pad wählen.

@DiSchu: Mein Lack sieht genau aus wie auf deinem Swirls Beispiel, nur nicht soviele Swirls sondern weniger.

Zitat:

Original geschrieben von clycht


Ok, dann sieht meine Einkaufsliste wohl wie folgt aus. Danke nochmal für die vielen Tipps. Ich hoffe mal ich mache dann auch alles in der Anwendung richtig 🙄.

1x Liquid Elements Tornado T2000 109,00€
1x Prima Polituren-Sparpaket 39,90€
1x Prima Amigo 15,90€
3x Rotweiss Fein 3,95€ (11,85€)
3x Rotweiss Mittel 3,95€ (11,85€)
3x Rotweiss Grob 3,95€ (11,85€)
1x 3M 3434 Scotch Tape Abklebeband, 25mm 3,90€

204,90€

Ich bin an oben gezeigter Kombination interessiert. Gibt es die einzelnen Artikel in einem Onlineshop zu bestellen, oder muss ich verschiedene Shops abklappern? 🙂

Dafür musst du in 3 verschiedenen Shops bestellen. Lupus-autopflege.de für die Rotweißpads (auf die richtige Größe achten!), autopflege-frankenberg.de für die Maschine und bei autopflege24.net für die Prima Produkte

Bei dem Warenwert zahlst du aber nur bei autopflege24.net Versandkosten.

Die Maschine gibt es auch bei poliermaschinen-shop.de für 109,- EUR, ebenfalls versandkostenfrei.

Und wirklich auf die Grösse der Pads achten. Du brauchst 132mm Durchmesser und die liegen bei 7,95 EUR und nicht 3,95 EUR !!
Ich nutze übrigens das orangene (mittelgrobe) Rotweiss Pad als Universal-Pad für alle Polituren und komme damit gut klar. Daher würde ich 6-8 orange Rotweiss Pads und 2 blaue für den Pre-Cleaner wählen. Aber das muss nicht für alle (Anwender, Lackhärten, Defekte) passen.

Dass es Prima nicht bei Lupus gibt, ärgert mich auch schon lange 😉

Gruss DiSchu

Ich bin gerade dabei, die Bestellung aufzugeben. Hat ihr spezielle Poliertücher, oder nehmen ihr "Standard" Microfasertücher?

Was verstehst du denn bitte unter "Poliertücher"?

Zitat:

Original geschrieben von AMenge


Was verstehst du denn bitte unter "Poliertücher"?

Ein Tuch zum abnehmen der Politur.

Deine Antwort
Ähnliche Themen