Einsteiger im Bereich Politur, Welche Poliermaschine und welche Politur?

Hallo!

Ich möchte mir gerne eine Poliermaschine zulegen. Ich benötige die Maschine für zwei Anwendungsbereiche:

Das Fahrzeug meiner Frau (6 Jahre alt, roter Lack, Nissan) soll aufbereitet werden, der Lack ist auf dem Dach teilweise schon ausgeblichen und auch sonst ist der Fahrzeug vom Vorbesitzer nicht gepflegt worden.

Mein Wagen soll von Haarlinienkratzern befreit werden (9 Monate alt, schwarz, Audi), Handwäsche und kaum Kratzer vorhanden.

Danach werden beide Fahrzeuge wieder versiegelt mit DODO JUICE Supernatural Hybrid, auch sollen die Fahrzeug mit Knete behandelt werden, DODO JUICE Supernatural Detailling Clay (beides schon vorhanden).

Nun stellt sich die Frage nach einer Poliermaschine, ich möchte nicht allzuviel investieren, da sich das Polieren auf maximal zwei mal im Jahr beläuft. Ich tendiere eher zu einer Exzenter-Maschine da diese für Anfänger tendentiell ungefährlicher ist, wenn ich mich da richtig eingelesen habe?

Wäre die Tornado Exzenter Poliermaschine T2000 eine Alternative?

Dann stellt sich noch die Frage nach der Politur, ich möchte ungern viel für eine starke Politur ausgeben welche ich nur ein einziges mal an dem Nissan verwende. Der Audi benötigt wahrscheinlich eine deutlich weniger abrasive Politur.

Kurz: Wenig Budget (da nicht so häufig benötigt), zwei Anwendungsbereiche.
* Welche Maschine und welche Politur? (Priorität ist bei der Pflege des Audis)

Wäre schön wenn ihr mir ein paar Tipps gebt :-)

Besten Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von DiSchu


Sind die gelben LC CCS Cutting Pads tatsächlich mit den mittelgroben orangen Rotweiss Pads vergleichbar, Moe?

Ich habe gerade mal etwas mit den Pads, einem Messschieber, einem Eimer Wasser und einer Glasplatte rumgespielt. Mit den Mess-Mitteln sind das bei weitem keine genauen Werte, aber die Werte sind Mittelwerte aus mehreren Messungen und weisen eine klare Tendenz auf. Von daher kann man sagen, Nr.1 ist härter als Nr.2.

Beide Pads waren ein paar mal in Gebrauch.

Kurzer Aufbau: Pad auf eine glatte Unterlage, darauf eine Glasplatte, darauf einen Eimer bzw Kanister Wasser. Der "Federweg" wurde mehrfach an 4 Stellen der Glasplatte gemessen und daraus Mittelwerte gebildet. Die Federsteifigkeiten unten sind ebenfalls Mittelwerte aus 2 Belastungen (~70N und ~120N)

Federsteifigkeiten der Pads:
Rotweiß orange: 9,4N/mm
Lake Country gelb: 8,7N/mm

Man bedenke, das die Lake Country Pads eine um 1,108% größere Fläche haben und so der Unterschied in der Stauchhärte flächenbereinigt noch höher ausfällt.
Die Rotweiß Pads sind vom Material etwas feinporiger, aber komplett zusammengedrückt sind beide Pads 2,quetsch mm hoch, also auf Stoß waren die "Federn" nicht annähernd zusammengedrückt. Ich hätte ja noch gerne den Einfluss der unterschiedlichen Geometrie rausgerechnet, aber ich kann nur den gesamten Federweg messen, und nicht sie einzelnen Anteile.

Das alles schließt natürlich nicht aus, das die Lake County Pads mehr Biss haben, weil das Material an sich härter ist, nur etwas grobporiger.

Fazit: Da der Moe viel Wind gemacht und ist nicht viel schlauer als vorher🙄😛

191 weitere Antworten
191 Antworten

Naja, was heisst "sicherer". Die T2000 hat einen 125er Teller. Da halte ich die 132er für optimal. Du musst schon mutwillig etwas zerstören wollen oder mit drei Promille arbeiten, damit da was schief geht 😉

Mit den nassen gerade ausgewaschenen Pads kannst Du nicht arbeiten. Du solltest pro Durchgang 3-4 Pads rechnen. Oder willst Du immer warten, bis ein Pad trocken ist, und dann weiterarbeiten? Kann langwierig werden 😉
Wenn die Pads "satt" sind und keinen Biss mehr haben - das merkst Du bei der Arbeit - nimmst Du ein neues.

Gruss DiSchu

Momentan geht mir das Thema Flex XC 3401 nicht aus dem Kopf. Habe ein recht günstiges Angebot bekommen (unter 330 Euro). Momentan habe ich eine Meguiars G220, kann mit 80er, 120er und 150er Pads arbeiten. Das wäre bei der Flex ja nicht mehr gegeben.

Welche Autos sind zu bearbeiten: 3 A-Klassen in schwarz 2 x Bj. 2009, 1 x Bj. 2010 und 1 C-Klasse Bj.2010

Lackzustand von sehr gut gebraucht bis Neuwagenzustand!

Ich bin ganz ehrlich, ich weiß echt nicht, ob ich mir die Flex gönnen soll oder nicht. Kann mich jemand beraten?

@Babyelch
Die 80er Pads kannst Du mit der Flex vergessen 😉
132er und 150er Pads kannst Du wiederum verwenden denn zu der Flex gibt es einen 125er teller bei Lupus.
Ob Du nun eine kaufen sollst oder nicht hängt auch etwas von deinem Geldbeutel ab 😉
Ich selbst besitze die T3000 und die Flex 3401.
Hätte ich vorher mit der Flex mal probearbeiten können hätte ich mir die T3000 gepart.

Mfg.

Also auf das Geld kommt es jetzt nicht an, nur frage ich mich, ob es ein derber Unterschied sein wird zwischen der Meg G220 und der Flex. Irgendwie kann ich den schon selber mit JA beantworten 😁

Ähnliche Themen

Ich kann dir leider den Unterschied zu der Meg nicht sagen da ich mit der noch nie gearbeitet habe.
Für mein Empfinden ist es auf jedenfall zu der T3000 ein Unterschied.
Die Flex hat mit der gleichen Politur und Pads mehr Biss und mir persönlich liegt sie auch besser im Umgang.

Mfg.

Ich kann da jetzt nur für mich sprechen: Ich habe mit der DAS 6 angefangen und als ich nach einer saison durch einen dummen Zufall etwas Geld übrig hatte habe ich mir die Flex gegönnt. Die DAS 6 habe ich einem meiner Pflegejünger verkauft.
Die Flex ist für mich der Hit! und wenn ich heute mal wieder die DAS 6 in der Hand habe, wenn wir gemeinsam ein Auto machen, kommt sie mir im Vergleich mehr wie ein Spielzeug vor.

... den Test können wir in 3-4 Wochen gerne machen, ich bringe die Meg. V2 mit, als Testfahrzeug muß das von Pit84 herhalten 😁

Gruß LongLive

OK bin dabei und Du schreibst dann den Bericht 😁

Mfg.

@8bex

Fast so geht es mir im Vergleich zu der T3000

Ihr helft mir gerade wirklich weiter, denke mal, dass ich auf die Flex umsteigen werde!! Danke nochmal für eure Meinung bzw. Erfahrungen!

ich habe auch noch andere Pads dort gefunden :http://www.poliermaschinen-shop.de/sparsets/maschinen.html

Weiter unten sind noch andere Polierpads.
Die schauen aus wie die von Rotweiss , kenne die aber bisher selber nicht.

Nach meinen Informationen sollen die Liquid Elements Pads baugleich zu den von RotWeiss sein.

Stimmt das?

Zitat:

Original geschrieben von LongLive


... den Test können wir in 3-4 Wochen gerne machen, ich bringe die Meg. V2 mit, als Testfahrzeug muß das von Pit84 herhalten 😁

Gruß LongLive

wie? wo? was? wann?

Sagt mal, was macht ihr mit benutzten Pads, steckt ihr die einfach mit den Trocknungstüchern in die Waschmaschine mit einer milden Einstellung?

Ich bin mir noch nicht sicher bei der Anwendung der Poliermaschine bei schwierigeren Gebieten, gibt es noch irgendwelche guten YouTube Videos wo mal nicht auf der Motorhaube oder sonstigen "einfachen" Flächen poliert wird?

Ich klebe doch eigentlich nur Plastikteile und Gummis (wie z.B. die Türgummis) ab oder? Darf ich über das Klebeband einfach drüber polieren? Was mache ich an Fahrzeugenden wo ich die Maschine nicht 100% ablegen kann, wo dann die hälfte des Poliertellers in der Luft ist, ist das ein Problem?

Beste Grüße

Zitat:

Original geschrieben von clycht


Sagt mal, was macht ihr mit benutzten Pads, steckt ihr die einfach mit den Trocknungstüchern in die Waschmaschine mit einer milden Einstellung?

Die wasche ich wie auch alle MFTs bei bis zu 60 Grad. Die MFTs kommen dann in den Trockner, die Pads lasse ich an der Luft trocknen.

Zitat:

Ich bin mir noch nicht sicher bei der Anwendung der Poliermaschine bei schwierigeren Gebieten

Wo genau siehst du die Probleme?

Zitat:

Original geschrieben von AMenge


Wo genau siehst du die Probleme?

Ich habe immer das Gefühl das es nicht gut wenn Teile der Maschine in der Luft sind und nicht die ganze Fläche des Poliertellers den Lack berührt und ich mich dann irgendwie verkannte oder ist das nicht weiter schlimm?

Deine Antwort
Ähnliche Themen