Einsteiger im Bereich Politur, Welche Poliermaschine und welche Politur?
Hallo!
Ich möchte mir gerne eine Poliermaschine zulegen. Ich benötige die Maschine für zwei Anwendungsbereiche:
Das Fahrzeug meiner Frau (6 Jahre alt, roter Lack, Nissan) soll aufbereitet werden, der Lack ist auf dem Dach teilweise schon ausgeblichen und auch sonst ist der Fahrzeug vom Vorbesitzer nicht gepflegt worden.
Mein Wagen soll von Haarlinienkratzern befreit werden (9 Monate alt, schwarz, Audi), Handwäsche und kaum Kratzer vorhanden.
Danach werden beide Fahrzeuge wieder versiegelt mit DODO JUICE Supernatural Hybrid, auch sollen die Fahrzeug mit Knete behandelt werden, DODO JUICE Supernatural Detailling Clay (beides schon vorhanden).
Nun stellt sich die Frage nach einer Poliermaschine, ich möchte nicht allzuviel investieren, da sich das Polieren auf maximal zwei mal im Jahr beläuft. Ich tendiere eher zu einer Exzenter-Maschine da diese für Anfänger tendentiell ungefährlicher ist, wenn ich mich da richtig eingelesen habe?
Wäre die Tornado Exzenter Poliermaschine T2000 eine Alternative?
Dann stellt sich noch die Frage nach der Politur, ich möchte ungern viel für eine starke Politur ausgeben welche ich nur ein einziges mal an dem Nissan verwende. Der Audi benötigt wahrscheinlich eine deutlich weniger abrasive Politur.
Kurz: Wenig Budget (da nicht so häufig benötigt), zwei Anwendungsbereiche.
* Welche Maschine und welche Politur? (Priorität ist bei der Pflege des Audis)
Wäre schön wenn ihr mir ein paar Tipps gebt :-)
Besten Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von DiSchu
Sind die gelben LC CCS Cutting Pads tatsächlich mit den mittelgroben orangen Rotweiss Pads vergleichbar, Moe?
Ich habe gerade mal etwas mit den Pads, einem Messschieber, einem Eimer Wasser und einer Glasplatte rumgespielt. Mit den Mess-Mitteln sind das bei weitem keine genauen Werte, aber die Werte sind Mittelwerte aus mehreren Messungen und weisen eine klare Tendenz auf. Von daher kann man sagen, Nr.1 ist härter als Nr.2.
Beide Pads waren ein paar mal in Gebrauch.
Kurzer Aufbau: Pad auf eine glatte Unterlage, darauf eine Glasplatte, darauf einen Eimer bzw Kanister Wasser. Der "Federweg" wurde mehrfach an 4 Stellen der Glasplatte gemessen und daraus Mittelwerte gebildet. Die Federsteifigkeiten unten sind ebenfalls Mittelwerte aus 2 Belastungen (~70N und ~120N)
Federsteifigkeiten der Pads:
Rotweiß orange: 9,4N/mm
Lake Country gelb: 8,7N/mm
Man bedenke, das die Lake Country Pads eine um 1,108% größere Fläche haben und so der Unterschied in der Stauchhärte flächenbereinigt noch höher ausfällt.
Die Rotweiß Pads sind vom Material etwas feinporiger, aber komplett zusammengedrückt sind beide Pads 2,quetsch mm hoch, also auf Stoß waren die "Federn" nicht annähernd zusammengedrückt. Ich hätte ja noch gerne den Einfluss der unterschiedlichen Geometrie rausgerechnet, aber ich kann nur den gesamten Federweg messen, und nicht sie einzelnen Anteile.
Das alles schließt natürlich nicht aus, das die Lake County Pads mehr Biss haben, weil das Material an sich härter ist, nur etwas grobporiger.
Fazit: Da der Moe viel Wind gemacht und ist nicht viel schlauer als vorher🙄😛
191 Antworten
Was hat das mit dem Klebeband auf sich?
In Video kleben die Leute da Sektionen ab. Warum? Damit ich den Kontrast sehe? *koppschüttel* Solange ich mich an die 40x40cm-Vorgabe halte, sollte das doch auch ohne gehen?
Dass die Politur nicht auf Plastikteile kommen soll, ist klar, aber selbst da kann ich zur Not mit plastic shine von Kochs Chemie einiges reißen.
Bitte checkt doch mal meinen Einkaufszettel bei poliermaschinen-shop.de.
- T2000
- dann 3x das LE V2 Mittelpad in 150mm und 2x das V1 weich nehmen
- 1x Menzerna SF 4000 und 1x Menzerna PF 2500 nehmen.
Nach der Politur würde ich wieder wie gehabt mit Liquid Glass ran.
Zu bearbeiten sind (falls da besondere Lackbedingungen sind, die die Auswahl der Politur beeinflussen):
- Audi A4 Avant, Bj 2007
- Astra G Caravan, Bj 2004
- VW Bus T3, Bj 1992 (aber reines Sommerauto, also noch jungfräulicher Lack, nur 20 Jahre ausgehärtet...)
- MB E 250CDI T-Modell, Bj 2012
- MB C 220 CDI T-Modell, Bj 2011
Merci vielmals.
Zitat:
Original geschrieben von 3dition
Was hat das mit dem Klebeband auf sich?In Video kleben die Leute da Sektionen ab. Warum? Damit ich den Kontrast sehe? *koppschüttel* Solange ich mich an die 40x40cm-Vorgabe halte, sollte das doch auch ohne gehen?
Dass die Politur nicht auf Plastikteile kommen soll, ist klar, aber selbst da kann ich zur Not mit plastic shine von Kochs Chemie einiges reißen.
Moin,
genau.......das Abkleben von Kunststoffteilen/-leisten dient zum Schutz dieser Teile.
Einige Pflegemittel lassen sich sehr schwer wieder vom Kunstoff entfernen und hinterlassen eine milchige, gräuliche Verfärbung des Kunststoffes.
Das Klebeband ist schnell aufgeklebt und erspart einem eventuell viel Zeit und Ärger.
Gruß
Eis4zeit
Bei den Pads kaufst du mit den LE Pads gewissermaßen die Katze im Sack. Wirkliche Erfahrungsberichte davon kenne ich nicht.
Die V2 können natürlich was taugen, die ersten Versionen die ich davon habe waren fürn Popo, wie zu weich bzw. grob wie ein Fliegenschwamm.
In jedem Fall werden 3 harte nicht reichen.
Ich stimme auch für die Liste von DiSchu, sind gute Produkte mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis.
Ähnliche Themen
Ich schliesse mich wiederum Mr. Moe an. Zu den LE Pads habe ich noch nicht viel (Positives) gelesen. Das muss nichts heissen, ist aber halt die berühmte Katze im Sack. Ich komme mit den orangen Rotweiss Pads für alle Polituren gut zurecht (+ die blauen für den Pre Cleaner). Viele nutzen unterschiedliche Härtegrade, aber ich kann wie gesagt nichts empfehlen, was ich nie genutzt habe.
Und nicht zu wenige Pads. Es gibt nichts schlimmeres, als bei der Arbeit zu merken, es reicht nicht, und die Kiste mit den Pads ist leer. Gleiches gilt übrigens für Mikrofasertücher.
Zum Abklebeband noch: Neben dem Vermeiden von hässlichen Verfärbungen an Kunststoff schützt es auch noch vor Abrieb durch die Politur. Mit der Politur willst Du ja die obere Klarlackschicht glätten, Swirls oder gar Kratzer entfernen, also "runterschleifen". Das möchtest Du aber nicht bei Chrom-, Kunststoff-, Gummileisten, Scheinwerfern usw. Daher abkleben.
Einen recht grossen Fuhrpark hast Du. Die Mercedeslacke sind knüppelhart, gleiches liest man über die Audilacke. Oplellacke gelten eher als weich. Wie sich der 20 Jahre alte Lack am Deinem T3 verhällt, weiss ich nicht.
Ich würde ausserdem noch eine dritte scharfe Politur in den Warenkorb legen zum Entfernen von ggf. schlimmeren Defekten. Meine E-Klasse (Mj. 2009) kam nach einem Jahr und gut 50.000km in meinen Besitz und ich habe eine komplette Runde mit der Prima Cut fahren müssen, und die fühlt sich zwischen den Fingern an wie Scheuermilch.
Ich hatte mich nach langen Hin- und Her für das Prima Politurenpaket entschieden, da ich als Einsteiger von der Produktvielfalt und der Namensgebung bei Menzerna verwirrt war. Prima punktete da bei mir mit einem übersichtlichen Produktportfolio und eindeutiger Namensgebung: 3 Polituren, eine scharfe (Cut), eine mittlere (Swirl) und eine milde (Finish). Das verstand sogar ich 😉
Aber auch bei Menzerna gibt es ein Einstiegsset nach Wahl mit 3x 250ml. Ich würde dann immer eine Stufe überspringen und SF4000, PF2500 und PG1000 wählen.
Je nach Endsumme macht es ja vielleicht Sinn, bei nur einem Shop zu bestellen, um Versandkosten zu sparen und ich finde gerade Prima und Poorboys gibts nicht überall. Obwohl, die Versandkosten sind ja meist überschaubar, z.B. 2,95 EUR bei Lupus und ab 60,- EUR frei.
Gruss DiSchu
Edit:
Zitat:
Original geschrieben von 3dition
Ok, also lieber Rotweiss-Pads.
Das hat Moe nicht so geschrieben. Alternativen zu Rotweiss, mit denen viele zufrieden sind, wären beispielsweise die genannten Lake Country oder Chemical Guys Hex Logic Pads. Mr. Moes Kommentar bezog sich auf die genannten LE Pads.
Aber mit Rotweiss machst Du m.M.n. alles richtig.
Zitat:
Original geschrieben von 3dition
Und was ist mit der Politur? Menzerna oder Prima?
Siehe oben 😉
So ähnlich dachte ich auch... Wollte auch nur 2 verschiedene Pads, das müsste zum Start reichen.
Wo gibbet den RotWeiss-Pads? Bei Lupus und Petzold finde ich sie schon mal nicht.
Und wo gibbet Prima-Politur?
Zur Klarstellung:
Die beiden Taxis im Fuhrpark sind von Schwiegereltern. Aber die E-Klasse übernehme ich vielleicht mal, wenn der in 2-3 Jahren aus dem Betrieb "raus" muss.
Ist 4-Matic mit AMG-Paket und ziemlich voller Hütte. Aber halt n Taxi... Eigentlich bin ich noch nicht in dem Alter... (sorry DiSchu...bekomme ich trotzdem noch Tipps?).
Zitat:
Original geschrieben von 3dition
Wo gibbet den RotWeiss-Pads? Bei Lupus und Petzold finde ich sie schon mal nicht.Und wo gibbet Prima-Politur?
Rotweiss gibt es bei Lupus - Augen auf!
Prima z.B. bei
autopflege24.netund bei
autopflege-frankenberg.de. In letzterem Shop aber nicht das Sparpaket und die Cut scheint gerade nicht lieferbar zu sein. Alle genannten Shops kann ich auch empfehlen.
Übrigens stehen die Links bereits in meiner Liste weiter oben 🙄 *Finger heb* 😉
Zitat:
Original geschrieben von 3dition
Zur Klarstellung:
Die beiden Taxis im Fuhrpark sind von Schwiegereltern. Aber die E-Klasse übernehme ich vielleicht mal, wenn der in 2-3 Jahren aus dem Betrieb "raus" muss.Ist 4-Matic mit AMG-Paket und ziemlich voller Hütte. Aber halt n Taxi... Eigentlich bin ich noch nicht in dem Alter... (sorry DiSchu...bekomme ich trotzdem noch Tipps?).
Ha, als ich den Wagen neu hatte, habe ich mir auch öfters anhören müssen, ich wäre noch zu jung (35) für ein Renter-Auto. Aber der Sitzkomfort (bin knapp 2m lang), das "Gleiten", die Anfassqualität und Aussattung ... ich will nichts anderes mehr.
Einen 4-Matic mit AMG-Paket als Taxi habe ich auch noch nie gesehen. Nett, und schon alleine optisch alles andere als ein Rentner-Auto 😉
Aber wir schweifen ab ...
Gruss DiSchu
Edit:
Bevor es passiert ... bei Lupus und den Rotweiss Pads nicht vergessen, die Grösse auf 132x25 zu stellen (die T2000 kommt mit 125er Teller), sonst stehst Du nachher mit den kleinen 77er Pads vor dem Auto 😁
danke. hab die pads gefunden. die sind ja sogar billiger als die von LE.
Die "Cut"-Politur würde ich eigentlich lieber nicht nehmen. Damit kann man doch sicher schnell auch was falsch machen!?
Korrektur! In der nötigen Größe sind sie teurer.
Gibts vielleicht jemand, der LE-Pads kennt? In der SALE-Aktion wären die ja günstiger mitzubestellen. Woanders (Rotweiß hat der Laden nicht) kämen ja dann zusätzlich auch noch Versandkosten druff.
Wenn die Pads von LE also gut sind, dann wäre das natürlich netter.
Was passiert eig. nach dem Gebrauch mit den Pads? *dummfrag
Naja, es ist schon die am stärksten abrasive der drei Prima Polituren, und wenn der Lackzustand nicht so ist, dass man eine so starke Waffe braucht, dann sollte man sie auch nicht nutzen.
Bei meinem "E" bin ich nach dem einem Jahr, in dem der Wagen nicht in meinem Besitz war (50.000 hauptsächlich Autobahnkilometer und Waschstrasse) ohne die Cut nicht ausgekommen.
Ist Dein Lackzustand besser, brauchst Du sie vielleicht nicht, ist dem nicht so, kann sie Dir viellicht fehlen. Ich fand, auch mit der Cut auf der Exzentermaschine kann man eigentlich keinen Schaden anrichten, wenn man nicht gerade etwas mutwillig falsch macht.
Preis-Check ...
Die "Liquid Elements V2 mittel Polierpad 150mm Exzenter/Rotation" kosten regulär 11,90 EUR / Stück, in der Sale-Aktion nur 10,71 EUR / Stück. Die T2000 hat in der Sale-Aktion einen Preisvorteil von 10,90 EUR (98,10 EUR statt 109,00 EUR). Die "Liquid Elements V1 weich Polierpad 150mm Exzenter/Rotation" haben in der Sale-Aktion einen Preisvorteil von 0,69 EUR (6,21 EUR statt 6,90 EUR).
In der Sale-Aktion zahlst Du also für die T2000 mit 6x LE V2 mittel und 2x LE V1 weich ohne Polituren 174,78 EUR versandkostenfrei.
Nimmst Du nur die Maschine im poliermaschinen-shop.de liegt die bei 109,00 EUR ebenfalls versandkostenfrei.
6 orange Rotweiss Pads bei Lupus im 132er Durchmesser für 7,95 EUR / Stück, 2 blaue für ebenfalls 7,95 EUR / Stück. Macht in Summe 63,60 EUR was über 60,- EUR ist und damit auch versandkostenfrei. Mit Maschine dann 172,60 EUR.
Wenn ich mich nun nicht total verrechnet habe, was sein kann, da unser Kleiner uns die halbe Nacht auf Trab gehalten hat und der Kaffee noch nicht durch ist, sparst Du sogar noch 2,18 EUR, wenn Du im poliermaschinen-shop.de nur die Maschine und die Rotweiss Pads bei Lupus kaufst. Es sei denn, Du reduzierst die Pad-Anzahl soweit, bis der poliermaschinen-shop.de in seiner Sale-Aktion wieder günstiger ist, aber dann reichen Dir die Pads nicht.
Nun wirds günstig: Dann nimmst Du statt Prima doch die Menzerna Polituren, die ja nicht schlecht sind, und die es wie das 3M Abklebeband auch bei Lupus gibt. Bleibt bei 0,- EUR versandkosten 😉
Hinzukommt ... Du kaufst nicht die Katze im Sack ... siehe oben 😉
Die Pads drücke ich nach Benutzung kurz unter dem Wasserhahn aus, dann fliegen sie in die Waschmaschine.
Gruss DiSchu
Edit:
Nochwas ... in der Sale-Aktion im poliermaschinen-shop.de zahlst Du für 250ml Menzerna 10,71 EUR, bei Lupus im Einstiegsset nach Wahl 8,83 EUR. Ich sehe wenige Vorteile bei der Sale-Aktion.
Du bist ja der Oberkracher.
Wenn du jetzt noch zum Polieren vorbei kommst, habe ich gar keine Arbeit mehr...
So detailliert gerechnet hatte ich noch gar nicht.
Jetzt komm ich aber noch mal:
Die LE-Pads sind 150mm. Das ist ja "sicherer" als 135, oder?
Und wieso brauche ich mehr als 3, wenn ich die doch eh auswaschen kann? Muss ich nach jeder Teilfläche neue Pads nehmen? Kann ich nicht das ganze Auto mit einem machen? *wiederdummfrag