Einspritzventile Zündaussetzer

Ford Kuga DM3 Facelift

Hallo zusammen,

ich habe ja in der Vergangenheit über Zündaussetzer bei meinem Kuga Ecoboost 150PS berichtet.
Ich war es leid immer wieder mit Zündaussetzern auf Zylinder 1 und 4 zu tun zu haben. Es wurden die Zündkerzen gewechselt, die Zündspulen getauscht. Aber die Aussetzer blieben auf 1 und 4.
Nun ist der Kuga heute in der Werkstatt. Der Meister rief mich soeben an und fragte welche Sprit ich tanke.
Alle Injektoren wären total verkokelt. Die letzten 4 Tankfüllungen habe ich E10 Super getankt. Er meinte davon käme das. Obwohl die Probleme hatte ich schon als ich noch E5 getankt habe. Im Fahrverhalten habe ich ansonsten keinen Unterschied bemerkt.
Hat jemand einen Tipp?

107 Antworten

Nachdem der Fehler nach einer Fahrt von ca. 780Km wieder auftrat (2X kurz hinter einander) wurde der Fehlerspeicher wieder gelöscht. Daraufhin bin ich selbst zu der Firma Endera in Frechen gefahren und habe mein Problem erklärt.
Mir wurde gesagt, dass man so nichts machen könne. Man bräuchte das ausgebaute Steuergerät. Man vermute aber, dass das ein Fehler in der Ansteuerung wäre. Ich überlege die Anschaffung eines Testgerätes, das mir den Fehler erkennt und den Speicher löschen kann. Das Gerät sollte nicht mehr als €300,-- kosten. Zur Zeit steht ein Launch Tester CRP 129 Evo in der näheren Auswahl. Ich finde jedoch keinen Hinweis darauf ob das Gerät die gewünschte Funktion bei meinem Kuga hat. Habe daher bei Launch in Kerpen angefragt und warte nun auf Antwort.

Gestern habe ich den Motor mit Gas reinigen lassen. Danach trat der Fehler noch 5X auf. Ich hoffe, dass das Restschmutz war. Der Fehlerspeicher wurde gelöscht. Heute lief mein Kuga "wie neu geboren".
Drückt mir die Daumen dass es das endgültig war.

Klingt gut, aber was mich interessiert: Was passiert bei einer "Gas-Behandlung"?

Man entfernt die Ansaugbrücke, führt einen Schlauch aus einem Gerät ein, Das Gerät wird an der Autobatterie angeschlossen und bezieht davon seinen Strom.
Der Motor muss eine Stunde laufen. Alle 20 Minuten wird das Gas auf eine Drehzahl zwischen 2.500 und 3.000 UpM
für 3 Minuten hoch gedreht. Nach der Stunde wird dann der Fehlerspeicher kontrolliert und Fehler werden gelöscht.
Während des Hochlaufs leuchtet die Motorkontrollleuchte wegen der fehlenden Ansaugbrücke blinkend auf.
Nach dieser Behandlung soll man eine Autobahnfahrt absolvieren und den Motor beanspruchen. Vermutlich um Restschmutz raus zu blasen. Dabei leuchtete die Motorkontrollleuchte 5X blinkend auf und blieb danach an. Nach erneuter Löschung des Fehlerspeichers läuft er bis jetzt einwandfrei. Man Gespannt wie es auf einer längeren Tour sein wird.

Ähnliche Themen

Spannend.. Was für ein Gas es ist weißt du aber nicht?

In der Rechnung steht nur "Carbon cleaning Motor".
Vielleicht weiß das Internet welche Gase in einem solchen Fall verwendet werden.

Wasserstoff.

Habe ich vor 4 Monaten an meinem 2.0 Duratorq 179ps Diesel durchführen lassen, nachdem MKL anging wegen des NoX Sensors. Wegen der Fahrweise meiner Frau. Immer Spritsparend fahren😂.

Seitdem habe ich Ruhe. Ich habe die große Reinigung mit Wasserstoff machen lassen, 2 std Reinigung danach Ölwechsel. Er lief dadurch ruhiger. Kosten gesamt mit Ölwechsel 200€ bei ATU. Jetzt werde ich einmal im Jahr die kleine durchführen lassen für 100€ Inclusive. Ölwechsel.

@ Edepre , du spricht von einen Benziner 1,5 Ecoboost. Wie soll das ohne Ansaugbrücke gehen? Wie lässt man den Motor auf 2500 Uprm drehen? Wie soll sich das auf Zündprobleme auswirken?
Beim Diesel könnte ich mir noch was voestellen.
Lasse mich gerne weiterbilden.

In welcher Werkstatt hast du die Gasspühlzng machen lassen, bei Ford?

Fa. TAXIT IN PORZ.

Danke für die Info!

Zitat:@530iA160 schrieb am 25. April 2025 um 13:20:28 Uhr:

@ Edepre , du spricht von einen Benziner 1,5 Ecoboost. Wie soll das ohne Ansaugbrücke gehen? Wie lässt man den Motor auf 2500 Uprm drehen? Wie soll sich das auf Zündprobleme auswirken?

Beim Diesel könnte ich mir noch was voestellen.

LaDer NMotor bekommt seine Luft, jedoch ungeregelt. Daher leuchtet die Motorkontrollleuchte blinkend auf. Der Motor läuft auch ohne Ansaugbrücke.

sse mich gerne weiterbilden.

Der Motor bekommt ja Luft. Nur da das ungeregelt abläuft leuchtet die Kontrollleuchte blinkend gelb während der erhöhten Drehzahl auf. Das soll normal sein. So sagt der Schrauber. Leider hat der Motor heute bei meiner Schwarzwaldtour einmal auf dem Hinweg und einmal auf dem Rückweg die Zicken gemacht. Es scheint immer noch etwas Verkokung vorhanden zu sein. Aber wenn er mal keine Zicken macht läuft er besser.

Zitat:

@Edepre schrieb am 24. April 2025 um 12:17:39 Uhr:


Man entfernt die Ansaugbrücke, führt einen Schlauch aus einem Gerät ein, Das Gerät wird an der Autobatterie angeschlossen und bezieht davon seinen Strom.
Der Motor muss eine Stunde laufen. Alle 20 Minuten wird das Gas auf eine Drehzahl zwischen 2.500 und 3.000 UpM
für 3 Minuten hoch gedreht. Nach der Stunde wird dann der Fehlerspeicher kontrolliert und Fehler werden gelöscht.
Während des Hochlaufs leuchtet die Motorkontrollleuchte wegen der fehlenden Ansaugbrücke blinkend auf.
Nach dieser Behandlung soll man eine Autobahnfahrt absolvieren und den Motor beanspruchen. Vermutlich um Restschmutz raus zu blasen. Dabei leuchtete die Motorkontrollleuchte 5X blinkend auf und blieb danach an. Nach erneuter Löschung des Fehlerspeichers läuft er bis jetzt einwandfrei. Man Gespannt wie es auf einer längeren Tour sein wird.

Wird die Ansugbrücke extra gereinigt? Die meisten Ablagerungen sind doch dort, da über das AGR die Abgase in den Ansugkrümmer zurückgeführt werden.

Nein, die Ansaugbrücke wurde nicht gereinigt. Aber Du bringst mich auf die Idee, dass die Fehler, die gestern auftraten aufgrund von gelöstem Dreck aus der Ansaugbrücke entstanden sein können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen