Einspritzung für Kurzstrecken?
Hallo allerseits,
Für Kurzstrecken in der Stadt (zwischen 5 und 15 KM/Tag, Sommer und Winter) möchte ich mir eine 125iger mit Einspritzung (Daelim Otello) zulegen.
Spricht etwas gegen die Einspritzung bzw. für einen Vergaser (dann wird's wahrscheinlich eine SYM Joyride)?
Beste Antwort im Thema
Naja meine Carina wurde schon seit 92 damit gebaut mit einer Breitbandsonde aber bei den deutschen Herstellern wurde noch lange die zentrale Saugrohreinspritzung eingebaut von einzelfällen mal abgesehen.
Die Amis waren schon viel früher weiter fortgeschritten mit der Kat Technik wie wir.
Jetzt zurück zu den Rollern ich bin dafür die Hersteller können und sollen beide Varianten anbieten für jeden etwas. Genauso Luft und Wasserkühlung. Die Vielfalt sorgt dafür das jeder für seine Bedürfnisse das richtige sich kaufen kann.
Ich persönlich stehe auf Luftkühlung und Vergasertechnik. Sowenig Electronik wie möglich alles zusammen ist einfach, unkompliziert und läßt sich kostengünstig im Falle eines Falles reparieren.
Das kann ich selber machen und brauche dazu keine Werkstatt.
82 Antworten
Hallo Manfred
Auch ich fahr nen Othello von Daelim meistens nur Kurzstrecken- am Tag so 5-8km,Sommer wie
Winter. Negativ ist mir die Einspritzung nicht aufgefallen- aber der fehlende Kickstarter. Im Winter
macht die Batterie schnell schlapp und dann hast Du am Daelim Othelo ein Problem weil die
Sitzbank übers Zündschloss auf geht. Ansonsten ist der Othello erste Sahne spritzig, sparsam
und bis auf einige Kleinigkeiten(wurden auf Garantie behoben) für den Preis ein super Fahrzeug.
mfg
dti fahrer
Es gibt keine 1000%tige auch keine 100%tige Zuverlässigkeit und wird es nicht geben.
Elektronicprobleme sind heute die häufigste Fehlerursache. Die Werkstätten sind damit am meisten überfordert. Zudem sind die heutigen Mechatroniker damit auch überfordert. Wenn sie das Diagnosegerät anschließen, dann reparieren und der gleiche Fehler ist wieder da dann wissen die nicht mehr weiter.
Je einfacher die Technik umso leichter ist sie zu reparieren, was nicht vorhanden ist kann nicht kaputt gehen.
Meine Erfahrung mit Vergasern sind nur ärgerlich ... mit Einspritzer hatte ich noch NIE Probleme!
Vergaser müssen gewartet werden, eingestellt, gesäubert ...
Ich kann nicht verstehen wie jemand lieber einen Vergaser hätte, wenn er nicht tunen will.
Das ist ja so ähnlich wie die alte Gangschaltung einer Vespa und der heutigen Variomatic. Die Zukunft gehört eigentlich schon lange der Einspritzung und das hält so langsam auch im 50er Bereich Einzug 😉
Zitat:
Original geschrieben von chiefcom
Vergaser müssen gewartet werden, eingestellt, gesäubert ...
Andersrum - Vergaser
könnengewartet und eingestellt werden. (elektronisch gesteuerte Einspitzsysteme natürlich auch, aber nicht unbedingt in Heimarbeit - da gibt's irgendwann ein Softwareupdate vom Hersteller .. oder auch nicht - und wenn, dann lassen die sich das nach Ablauf der Gewärleistung/Garantie/Kulanz auch gerne ganz gut versilbern).
Variomatik und Einspritzung gibt's seit den 50er/60ern. Das ist jetzt nix high-tech modern.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von tullux01
Andersrum - Vergaser können gewartet und eingestellt werden. (elektronisch gesteuerte Einspitzsysteme natürlich auch, aber nicht unbedingt in Heimarbeit - da gibt's irgendwann ein Softwareupdate vom Hersteller .. oder auch nicht - und wenn, dann lassen die sich das nach Ablauf der Gewärleistung/Garantie/Kulanz auch gerne ganz gut versilbern).
Wenn man hier so liest und aus einigen eigenen Erfahrungen MÜSSEN Vergaser nach einiger Zeit eingestellt, gesäubert werden. Ich glaube kaum das ein Vergaser ohne Wartung mehrere Jahre keine Problem macht. Das ist bei einer Einspritzung eben nicht so 😉
Das es beides seit den 50ern gibt ist schon klar aber wohl kaum in großen Stückzahlen bei Serienrollern ...
Zitat:
Original geschrieben von chiefcom
Wenn man hier so liest und aus einigen eigenen Erfahrungen MÜSSEN Vergaser nach einiger Zeit eingestellt, gesäubert werden. Ich glaube kaum das ein Vergaser ohne Wartung mehrere Jahre keine Problem macht. Das ist bei einer Einspritzung eben nicht so 😉
Sorry, Missverständnis.
Ich meinte das "können" nicht "optional". Die muss man natürlich warten.
Nur kann man das eben wirklich ziemlich einfach selbst machen und braucht dafür keine Werkstatt.
Bei elektronischen Steuergeräten oder Sensoren gibt's halt nichts zu warten. Die gehen, oder sie sind kaputt. Wenn sie Kaputt sind, wird's je nach komplexität des Fahrzeugs teuer bis richtig teuer und einmal mit Druckluft drüber bringt nicht immer was.
Für den Hersteller ist das natürlich praktisch und für den Kunden bequem, aber nicht unbedingt günstig.
An die Steuergeräte in meinem Auto z.b. wollen die wenigsten freien Werkstätten wirklich ran. Da hätte ich gar keine Wahl als zu MB zu gehen, wenn die mal das Zeitliche segnen (was wahrscheinlich einiges früher sein wird als die mechanischen Teile, die locker ihre halbe Mio KM aushalten).
naja .. gibt genügend Firmen die sich auf Reparaturen von Steuergeräten aller Art spezialisiert haben und das meist relativ günstig.
Sicher wirds teuerer wenn Steuergerät oder Einspritzung kaputt gehen, aber in der Regel 🙂 halten die schon seeeehr lange ...
und ... du würdest sicher in deinem Benz auch keinen Vergaser mehr haben wollen oder 😁
Zitat:
Original geschrieben von chiefcom
... du würdest sicher in deinem Benz auch keinen Vergaser mehr haben wollen oder 😁
In einem Diesel? Ich glaub nicht.
Aber die ganzen Wirbelkammerdiesel, die wir billig nach Afrika oder den Osten verkauft haben laufen immer noch - notfalls mit Frittenöl (ooh, Biosprit, wie modern und high tech), und hier darf man sowas dank Plakettenterror nicht mehr bewegen.
Das "relativ" günstig ist natürlich im Bezug zum Fahrzeugwert. 100-200 Euro für ne Reparatur statt dem 10fachen für ein Austauschgerät ist für ein Auto relativ günstig. Für nen älteren Roller kann das schon der finanzielle Totalschaden sein.
Zitat:
Original geschrieben von tullux01
In einem Diesel? Ich glaub nicht.Zitat:
Original geschrieben von chiefcom
... du würdest sicher in deinem Benz auch keinen Vergaser mehr haben wollen oder 😁
Aber die ganzen Wirbelkammerdiesel, die wir billig nach Afrika oder den Osten verkauft haben laufen immer noch - notfalls mit Frittenöl (ooh, Biosprit, wie modern und high tech), und hier darf man sowas dank Plakettenterror nicht mehr bewegen.Das "relativ" günstig ist natürlich im Bezug zum Fahrzeugwert. 100-200 Euro für ne Reparatur statt dem 10fachen für ein Austauschgerät ist für ein Auto relativ günstig. Für nen älteren Roller kann das schon der finanzielle Totalschaden sein.
oh ein Diesel 😁
Vergaser habe ich seit 1970 genau 2 x warten müssen.
Ich habe viele Autos und auch damals eine DKW Hummel Super gehabt.
Meine Gartengeräte habe ich noch nie warten müssen.
Geht die Diskussion nicht "ä bisserl" am Thema vorbei?
Ob Vergaser oder Einspritzung - beides hat Vor- und Nachteile, wobei in der Summe bzw. Abwägung verschiedener Gesichtspunkte, die Einspritztechnik auch mein Favorit ist.
Die Frage des TE ist meines Erachtens berechtigt, weil elektronische Einspritzanlagen in aller Regel mehr Strom ziehen und das Bordnetz eines Rollers keine übermäßigen Reserven bereit hält. Einspritztriebwerke mit Kickstarter sucht man im Rollerbereich vergebens - ich kenne nur den 50 ccm Peugeot Looxor TSDI, ob der aber mit dem Kickstarter anspringt, weiß wohl nur Peugeot. Alle anderen Hersteller bauen den Kickstarter ab, wenn sie das Vergasermodell auf Einspritzung umrüsten.
Wieso macht ihr euch Gedanken über den Stromverbrauch während der Fahrt?
Der Einspritzer brauch genau so viel Strom aus der Batterie wie der Vergaser, nehmlich 0,0Watt.
Die Batterie wird überhaupt nicht belastet während der Fahrt.
Für Kurzstrecken ist der Einspritzer erste Wahl.
Gruß
SVEAGLE
Zitat:
Original geschrieben von sveagle
Wieso macht ihr euch Gedanken über den Stromverbrauch während der Fahrt?Der Einspritzer brauch genau so viel Strom aus der Batterie wie der Vergaser, nehmlich 0,0Watt.
Die Batterie wird überhaupt nicht belastet während der Fahrt.
Für Kurzstrecken ist der Einspritzer erste Wahl.
Gruß
SVEAGLE
Warten wir einfach mal die Erfahrungswerte des TE ab.
@ sveagle: Hast Du das mit einem Amperemeter überprüft, ob bei laufendem Motor tatsächlich immer nur Strom in den Akku hinein fliesst?
Zitat:
Original geschrieben von tullux01
Ja, aber faul ist faul, egal ob das ein Apfel, eine Gurke oder ein BigMac ist.
1000%ig ausgereifte Technik? sischer dat - alle Werkstätten machen nur noch Ölwechsel und die Gelben Engel ziehen in die zugefrohrene Hölle. 😁
Von angeblich "faulen" Einspritzanlagen reden und dann die konstruktive Fehlkonstruktion "Vergaser" favorisieren. Du bist ja lustig.
Und nochmal: Eine einfache Einspritzanlage ist rundum ausgereift. Da gibt´s nichts, was für Überraschungen sorgen würde.
Zitat:
Original geschrieben von sveagle
Der Einspritzer brauch genau so viel Strom aus der Batterie wie der Vergaser, nehmlich 0,0Watt.
Arbeiten Steuergerät und Einspritzpumpen als perpetuum mobile oder werden die gar von Hand bedient?