Einspritzung für Kurzstrecken?
Hallo allerseits,
Für Kurzstrecken in der Stadt (zwischen 5 und 15 KM/Tag, Sommer und Winter) möchte ich mir eine 125iger mit Einspritzung (Daelim Otello) zulegen.
Spricht etwas gegen die Einspritzung bzw. für einen Vergaser (dann wird's wahrscheinlich eine SYM Joyride)?
Beste Antwort im Thema
Naja meine Carina wurde schon seit 92 damit gebaut mit einer Breitbandsonde aber bei den deutschen Herstellern wurde noch lange die zentrale Saugrohreinspritzung eingebaut von einzelfällen mal abgesehen.
Die Amis waren schon viel früher weiter fortgeschritten mit der Kat Technik wie wir.
Jetzt zurück zu den Rollern ich bin dafür die Hersteller können und sollen beide Varianten anbieten für jeden etwas. Genauso Luft und Wasserkühlung. Die Vielfalt sorgt dafür das jeder für seine Bedürfnisse das richtige sich kaufen kann.
Ich persönlich stehe auf Luftkühlung und Vergasertechnik. Sowenig Electronik wie möglich alles zusammen ist einfach, unkompliziert und läßt sich kostengünstig im Falle eines Falles reparieren.
Das kann ich selber machen und brauche dazu keine Werkstatt.
82 Antworten
Hallo zusammen,
kann soviel dazu sagen die Einspritzer sind von der Beschleunigung schneller als die Vergaser mit gleichem Spritt. Es kommt auch immer darauf an wer das Fahrzeug bedient. Bei einem Vergaser kann man sofort starten, bei dem Einspritzer muss man erst auf die Pumpe warten bis man starten kann. Schon da kann man bei falscher Bedienung wenn man zu früh startet einen selbstverschuldeten Schaden hervor rufen.
Ich selbst habe mir einen Einspritzer SR MAX 300i.e. gekauft und werde ihn täglich nutzen. Es gibt verschiedene Substanzen in den Fahrzeug Akkus lasst euch da am besten von einem Fachhändler beraten. Natürlich kann man auch selber dafür sorge tragen das die Batterie geladen ist. Ich empfehle eine Ladestation bei Standzeiten über einem Monat oder bei sehr kaltem Wetter und eine Ersatzbatterie für den Notfall das man von zuhause mal nicht wegkommt. Denke nicht das es nötig ist der SR MAX 300 hat eine ausreichende LIMA-Leistung um alles zu versorgen.
Das mal Probleme auftauchen ist doch normal genau wie bei allem sollte man halt Sorge tragen das möglichst alles läuft, dann passt das schon und man hat dann auch selten mal ein Problem. Soweit wie ich weiß sind Gel-Akkus eine gute Alternative zu den normalen Blei/Säure-Akkus.
Ich finde die Wahl des TE für einen Daelim Otello und den Einspritzer als exzellente Wahl, Preis/Leistung ist einfach sehr gut.
Einspritzung ist eine absolut bewährte Technologie und die Nachteile zum "altbewährten" Vergaser sind zu vernachlässigen. Geringerer Spritverbrauch, besseres Startverhalten und Laufruhe.
Bei unserer Kawasaki ER6 muss man aber nicht auf die Benzinpumpe warten bis man starten kann. Auch bei keinem Auto ist mir das bekannt. Wiso sollte man auch?
Wenn die Leitungen vor den Einspritzdüsen erhöht liegen, fliesst beim parken der Sprit zurück.
Dauert zwar nicht lange die wieder voll zu pumpen, aber beim Kymco Xciting deutlich bemerkbar und im Handbuch entsprechend beschrieben (Tank im Fußtritt, Einspritzmodul unter dem Helmfach).
Ähnliche Themen
Wenn die Zündung an ist, pumpt er doch schon vor... Also was soll's. Und ohne pumpe ist es so gebaut, dass auch nichts leer läuft...
Zitat:
@tomS schrieb am 31. März 2015 um 21:25:16 Uhr:
Wenn die Leitungen vor den Einspritzdüsen erhöht liegen, fliesst beim parken der Sprit zurück.
Dauert zwar nicht lange die wieder voll zu pumpen, aber beim Kymco Xciting deutlich bemerkbar und im Handbuch entsprechend beschrieben (Tank im Fußtritt, Einspritzmodul unter dem Helmfach).
Eigentlich haben Einspritzer ein Rückschlagventil entweder in der Pumpe oder in der Nähe der Pumpe(Zuleitung),so das der Pumpendruck auf relativ lange Zeit gehalten wird,um so einen langen Druckaufbau der Pumpe zu verhindern.
Sollte der Druck schnell abgebaut sein ,ist das meist ein Zeichen das das Ventil oder die Einspritzdüse undicht ist.
Aber möglicherweise ist das ja beim Xciting nicht so.
Zitat:
@joksy schrieb am 31. März 2015 um 11:49:07 Uhr:
Einspritzung ist eine absolut bewährte Technologie und die Nachteile zum "altbewährten" Vergaser sind zu vernachlässigen. Geringerer Spritverbrauch, besseres Startverhalten und Laufruhe.
Nachteile? Welche denn? Mir fallen spontan nur Vorteile ein.
mir ja eigentlich auch. Manchmal wird es als Nachteil betrachtet, das man beim Vergaser selber basteln kann. Wenn ich mich an mein erstes Motorrad erinnere, war alleine das Synchronisieren der 4 Vergaser ein Horror....also ich seh auch keine Nachteile.