Einspritzung für Kurzstrecken?
Hallo allerseits,
Für Kurzstrecken in der Stadt (zwischen 5 und 15 KM/Tag, Sommer und Winter) möchte ich mir eine 125iger mit Einspritzung (Daelim Otello) zulegen.
Spricht etwas gegen die Einspritzung bzw. für einen Vergaser (dann wird's wahrscheinlich eine SYM Joyride)?
Beste Antwort im Thema
Naja meine Carina wurde schon seit 92 damit gebaut mit einer Breitbandsonde aber bei den deutschen Herstellern wurde noch lange die zentrale Saugrohreinspritzung eingebaut von einzelfällen mal abgesehen.
Die Amis waren schon viel früher weiter fortgeschritten mit der Kat Technik wie wir.
Jetzt zurück zu den Rollern ich bin dafür die Hersteller können und sollen beide Varianten anbieten für jeden etwas. Genauso Luft und Wasserkühlung. Die Vielfalt sorgt dafür das jeder für seine Bedürfnisse das richtige sich kaufen kann.
Ich persönlich stehe auf Luftkühlung und Vergasertechnik. Sowenig Electronik wie möglich alles zusammen ist einfach, unkompliziert und läßt sich kostengünstig im Falle eines Falles reparieren.
Das kann ich selber machen und brauche dazu keine Werkstatt.
82 Antworten
@Sveagle
Danke für die Info.
Ich habe mir am Mi die Otello gekauft und heute zur Sicherheit einen Batterieladegerätstecker montiert. Zur Kontrolle habe ich einen Spannungswächter (so eine Art Ampel mit 3 LED's) darauf gehängt.
Schau ma mal, ob bzw. wie lange es dauert bis das Ding meint, dass ich die Batterie laden soll...
Zitat:
Original geschrieben von Manfred-58
@Sveagle
Danke für die Info.
Ich habe mir am Mi die Otello gekauft und heute zur Sicherheit einen Batterieladegerätstecker montiert. Zur Kontrolle habe ich einen Spannungswächter (so eine Art Ampel mit 3 LED's) darauf gehängt.
Schau ma mal, ob bzw. wie lange es dauert bis das Ding meint, dass ich die Batterie laden soll...
Du hast einen neuen Othello gekauft? Gratuliere!
Bitte berichte hier in lockeren Abständen über diesen Roller!
Das interessiert hier sicher viele!
Wölfle
Zitat:
Original geschrieben von sveagle
Ich denke gerade wer im Winter einen zuverlässigen Roller braucht fährt mit Einspritzanlage besser, der springt zuverlässig an und der Motor läuft auch im kalten Zustand stabil.
Genau so sieht´s aus. Wer seine Mühle nur im warmen Italien fährt, merkt kaum einen Unterschied. Ganzjahresfahrer merken jedoch einen deutlichen Unterschied. Ein Einspritzer läuft einfach unter
allenBedingungen perfekt und nicht nur unter ein paar.
Zitat:
Original geschrieben von Manfred-58
@Sveagle
Danke für die Info.
Ich habe mir am Mi die Otello gekauft und heute zur Sicherheit einen Batterieladegerätstecker montiert. Zur Kontrolle habe ich einen Spannungswächter (so eine Art Ampel mit 3 LED's) darauf gehängt.
Schau ma mal, ob bzw. wie lange es dauert bis das Ding meint, dass ich die Batterie laden soll...
Gab's den Otello 125 Fi noch zum Aktionspreis von 1.999 € oder war der "Vorrat" bereits ausverkauft? Bin halt etwas skeptisch, wenn ein Hersteller seine UVP von 2.499 € gerade mal so um 20 % senkt. In diversen Testberichten (z.B. Scooter & Sport) hat der Einspritzotello jedenfalls bestens abgeschnitten, selbst in der Höchstgeschwindigkeit von gemessenen 103 km/h braucht er sich vor wesentlich teureren 125ern nicht zu verstecken.
Zur Kontolle der Batteriespannung habe ich meinen Roller mit einem Voltmeter ausgerüstet, da erkennt man auch leicht, ob die Lima genug Spannung liefert.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf
Du hast einen neuen Othello gekauft? Gratuliere!Bitte berichte hier in lockeren Abständen über diesen Roller!
Das interessiert hier sicher viele!
Danke, auch wenn ich nicht glaube, dass der Otello grosses Interesse hervorrufen wird, werde ich bei Bedarf kurze Bemerkungen hier 'reinschreiben.
Zitat:
Original geschrieben von wolfi__123
Gab's den Otello 125 Fi noch zum Aktionspreis von 1.999 € oder war der "Vorrat" bereits ausverkauft? Bin halt etwas skeptisch, wenn ein Hersteller seine UVP von 2.499 € gerade mal so um 20 % senkt. In diversen Testberichten (z.B. Scooter & Sport) hat der Einspritzotello jedenfalls bestens abgeschnitten, selbst in der Höchstgeschwindigkeit von gemessenen 103 km/h braucht er sich vor wesentlich teureren 125ern nicht zu verstecken.
Nein, ich glaube aber nicht, dass es am "Vorrat :-)" liegt. Auf der Daelim Seite (
http://www.daelim-motor.at/otello/otello-uebersicht.html) ist der Preis mit EUR 2.199 angegeben (und schlussendlich spielen die EUR 200 im Endeffekt keine Rolle...).
Testberichte sind eine Sache - die Praxis jedoch eine Andere... Ich lass' mich einmal überraschen...
Zitat:
Original geschrieben von Manfred-58
Doch !! Und eben drum !! 😁Zitat:
Danke, auch wenn ich nicht glaube, dass der Otello grosses Interesse hervorrufen wird, werde ich bei Bedarf kurze Bemerkungen hier 'reinschreiben........
.........Testberichte sind eine Sache - die Praxis jedoch eine Andere... Ich lass' mich einmal überraschen...
Alle objektiven (positive wie negative) Beurteilungen von Roller-Nutzern sind gefragt und werden hier dankbar aufgenommen !! (Marke egal)
(Im Gegensatz zu pauschalen Vorverurteilungen) 😠wölfle 😉
Zitat:
Original geschrieben von Manfred-58
@Sveagle
Danke für die Info.
Ich habe mir am Mi die Otello gekauft und heute zur Sicherheit einen Batterieladegerätstecker montiert. Zur Kontrolle habe ich einen Spannungswächter (so eine Art Ampel mit 3 LED's) darauf gehängt.
Schau ma mal, ob bzw. wie lange es dauert bis das Ding meint, dass ich die Batterie laden soll...
Ich glaube das brauchst du nicht, denn so ein Roller benötigt wesentlich weniger Strom wie du denkst.
Ich fahre selber einen SH 125 von 2007 mit erster Batterie und seit 2 Jahren meistens nur 2-mal am Tag 3 Km zur Arbeit und zurück, ohne Probleme, außer dem Verbrauch, der ist recht hoch.
Jedesmal wenn ich die Batterie laden wollte, war sie voll, also ein zusätzliches Laden nicht erforderlich.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Genau so sieht´s aus. Wer seine Mühle nur im warmen Italien fährt, merkt kaum einen Unterschied. Ganzjahresfahrer merken jedoch einen deutlichen Unterschied. Ein Einspritzer läuft einfach unter allen Bedingungen perfekt und nicht nur unter ein paar.
Leider falsch.
Einspritzer mit elektronischer Regelung laufen unter den Bedingungen gut, für die der Hersteller ordentliche Kennfelder einprogrammiert hat.
Spart der sich die Kältekammer (Autohersteller testen da ja seit Jahrzenten am Polarkreis) und ordentliche Werte unter einer bestimmten Temperatur, war's das auch für den Fahrer. Den Spass siehst du jedes mal bei Autos, wenn die Temperatur mal unter die "üblichen" Minusgrade fällt.
Eine mechanische Spritzufuhr kannst du dann immer noch irgendwie manuell für Werte die der Hersteller nicht vorrausgesehen hat anpassen, bis das Teil komplett zufriert. Das der Sommers wie Winters mit der gleichen Einstellung gleich gut fährt ist natürlich illusorisch.
tullux hat es recht gut beschrieben.
Dann kommt noch dazu je komplexer die electronik ist ums anfälliger wird sie. z.b. bei unter -27 Grad fangen viele Bauteile an in den kritischen Bereich zu kommen und fangen an zu spinnen bis hin zum Totalausfall.
Siehe bei neueren Fahrzeugen das die kompletten digitalen Armaturen ausfallen. Zum anderen verändern sich je nach Temperatur die Werte von Halbleitern usw. Wenn dann noch die Stromversorgung (Batterie) in die Knie geht dann geht oft nichts mehr.
ab und zu bekommen Electroniksteuerungen bei Starthilfe einen Knacks weg.
Unsere alten Mopeds haben wir immer zum laufen bekommen ebenso unsere alten PKW mit mechanischen Verteiler, Zündung und Vergaser.
@kleiner böeser Wolf
😉 Du kannst es nicht lassen - gell? 😁
Zitat:
Original geschrieben von Kater Mo
Ich glaube das brauchst du nicht, denn so ein Roller benötigt wesentlich weniger Strom wie du denkst.
Ich fahre selber einen SH 125 von 2007 mit erster Batterie und seit 2 Jahren meistens nur 2-mal am Tag 3 Km zur Arbeit und zurück, ohne Probleme, außer dem Verbrauch, der ist recht hoch.
Jedesmal wenn ich die Batterie laden wollte, war sie voll, also ein zusätzliches Laden nicht erforderlich.
Kann durchaus sein, dass ich da etwas zu vorsichtig bin, aber:
Anrennen kannst Du das Ding nicht und Kickstarter gibt's auch keinen.
Also ohne funktionierender Batterie geht nichts und ich habe keine Lust irgendwo auf die Pannenhilfe zu warten.
Sollte irgendwann meine "Ampel" rot zeigen, wird es Zeit die Batterie zu laden - bin neugierig ob bzw. wann dieser Fall eintritt.
Zitat:
Original geschrieben von tullux01
Leider falsch.
Einspritzer mit elektronischer Regelung laufen unter den Bedingungen gut, für die der Hersteller ordentliche Kennfelder einprogrammiert hat.
Spart der sich die Kältekammer (Autohersteller testen da ja seit Jahrzenten am Polarkreis) und ordentliche Werte unter einer bestimmten Temperatur, war's das auch für den Fahrer. Den Spass siehst du jedes mal bei Autos, wenn die Temperatur mal unter die "üblichen" Minusgrade fällt.
Eine mechanische Spritzufuhr kannst du dann immer noch irgendwie manuell für Werte die der Hersteller nicht vorrausgesehen hat anpassen, bis das Teil komplett zufriert. Das der Sommers wie Winters mit der gleichen Einstellung gleich gut fährt ist natürlich illusorisch.
Ich kenne keinen Automotor mit Einspritzung und Lambdaregelung, der bei einem Start bei Minus 20 Grad Probleme macht oder wie ein alter Vergasermotor beim anschließenden Warmlauf mehrfach abstirbt. Du etwa?
Wir reden auch nicht von Autos. Die haben inzwischen Jahrzehnte Entwicklung hinter sich und die Elektronik kostet mehr als ein ganzer Roller.
Trotzdem gibt's auch da noch genug Probleme -je komplexer und umfassender die Systeme, um so mehr, mit Geschichten aus dem Bekanntenkreis kann man da locker einen Abend füllen (oder Googel mal "W211 LMM"😉- und man kann eben im Falle eines Falles grad nix machen, als die Kiste in die Werkstatt schieben und an's Diagnosegerät anschliessen.
Da die Entscheidung gefallen ist, ist die Diskussion eh müssig und vielleicht liest man noch die ein oder andere Erfahrung über den tatsächlichen Roller, nicht Vor- oder Nachteile auf dem Papier.
Zitat:
Original geschrieben von tullux01
oder Googel mal "W211 LMM"😉- und man kann eben im Falle eines Falles grad nix machen, als die Kiste in die Werkstatt schieben und an's Diagnosegerät anschliessen.
Beim Mercedes W 211 geht´s um Probleme mit dem Luftmassenmesser, und das auch noch bei einem Turbodieselmotor. Das weiß ich jetzt schon ohne zu googlen. Einfache Einspritzanlagen haben gar keinen LMM verbaut, sie ermitteln die Luftmasse meist über einen Saugrohrdrucksensor. Ein Äpfel mit Birnen, nein, eher ein Äpfel mit Gurken - Vergleich.
Die Technik einer konventionellen Niederdruck - Einspritzanlage (also die, die bei allen Saugrohreinspritzern verbaut ist) ist zu 1000 % ausgereift.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Ein Äpfel mit Birnen, nein, eher ein Äpfel mit Gurken - Vergleich.Die Technik einer konventionellen Niederdruck - Einspritzanlage (also die, die bei allen Saugrohreinspritzern verbaut ist) ist zu 1000 % ausgereift.
Ja, aber faul ist faul, egal ob das ein Apfel, eine Gurke oder ein BigMac ist.
1000%ig ausgereifte Technik? sischer dat - alle Werkstätten machen nur noch Ölwechsel und die Gelben Engel ziehen in die zugefrohrene Hölle. 😁