Einspritzung für Kurzstrecken?
Hallo allerseits,
Für Kurzstrecken in der Stadt (zwischen 5 und 15 KM/Tag, Sommer und Winter) möchte ich mir eine 125iger mit Einspritzung (Daelim Otello) zulegen.
Spricht etwas gegen die Einspritzung bzw. für einen Vergaser (dann wird's wahrscheinlich eine SYM Joyride)?
Beste Antwort im Thema
Naja meine Carina wurde schon seit 92 damit gebaut mit einer Breitbandsonde aber bei den deutschen Herstellern wurde noch lange die zentrale Saugrohreinspritzung eingebaut von einzelfällen mal abgesehen.
Die Amis waren schon viel früher weiter fortgeschritten mit der Kat Technik wie wir.
Jetzt zurück zu den Rollern ich bin dafür die Hersteller können und sollen beide Varianten anbieten für jeden etwas. Genauso Luft und Wasserkühlung. Die Vielfalt sorgt dafür das jeder für seine Bedürfnisse das richtige sich kaufen kann.
Ich persönlich stehe auf Luftkühlung und Vergasertechnik. Sowenig Electronik wie möglich alles zusammen ist einfach, unkompliziert und läßt sich kostengünstig im Falle eines Falles reparieren.
Das kann ich selber machen und brauche dazu keine Werkstatt.
82 Antworten
Hallo
Heutzutage gibt es nur noch Einspritzer, aber ob das jetzt nötig ist??
Meine Honda Dylan hat einen Vergaser, meine Honda SH 300 Hat ne Einspritzung.
Fazit : Die Einspritzung ist sparsamer , etwas spritziger, aber sonst?..musst du selber entscheiden.
Ach so, ja
Vergasermodele lassen sich besser selber reparieren, bei den Einspritzmodelen ist da meistens schicht im Schacht . Wen du also wenig fährst, und lieber deine Inspektionen selber machst, kauf dir besser einen Roller mit Vergaser.
Zuerst einmal ein Danke für Deine Antwort
Zitat:
Original geschrieben von helmut udo
Heutzutage gibt es nur noch Einspritzer, aber ob das jetzt nötig ist??
Naja, nicht ganz...
Es gibt noch genug Vergasermodelle.
Zitat:
Fazit : Die Einspritzung ist sparsamer , etwas spritziger, aber sonst?..musst du selber entscheiden.
Ich habe mal gelesen, dass bei Kurzstrecken eine Einspritzung nicht so optimal ist. Das scheint aber offenbar mit der heutigen Generation nicht mehr zu stimmen.
Zitat:
Vergasermodele lassen sich besser selber reparieren, bei den Einspritzmodelen ist da meistens schicht im Schacht . Wen du also wenig fährst, und lieber deine Inspektionen selber machst, kauf dir besser einen Roller mit Vergaser.
;-) Das spielt keine Rolle, ich lasse schrauben... dafür möchte ich fahren... :-)
Vorteil: Einspritzung kann Kaltstarts besser (Motor startet leichter und mit genauer Spritdosierung, Öl wird von den Zylinderwänden weniger abgewaschen und verdünnt). Und bei Kurzstrecken hat man ja anteilsmäßig mehr Kaltstart.
Nachteil: Einspritzung braucht mehr Strom. Und bei Kurzstrecken wird evtl. die Batterie nicht ausreichend geladen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von tomS
Nachteil: Einspritzung braucht mehr Strom. Und bei Kurzstrecken wird evtl. die Batterie nicht ausreichend geladen.
Das dürfte ein Problem werden - leider gibt's keinen Einspritzer mit einem Kickstarter (zumindest kenne ich keinen)...
Ev. muss ich mir von der Batterie ein Kabel mit Stecker für ein Ladegerät legen (lassen).
Die Bordsteckdose (Zigarettenanzünder) möchte ich nicht unbedingt dafür verwenden.
Auf alle Fälle danke für die Info - schaut so aus, als ob es doch der Einspritzer werden wird...
Zitat:
Original geschrieben von Manfred-58
Das dürfte ein Problem werden - leider gibt's keinen Einspritzer mit einem Kickstarter (zumindest kenne ich keinen)...
Honda Zoomer!
Zitat:
Original geschrieben von tomS
Honda Zoomer!Zitat:
Original geschrieben von Manfred-58
Das dürfte ein Problem werden - leider gibt's keinen Einspritzer mit einem Kickstarter (zumindest kenne ich keinen)...
Danke, aber 125 ccm sollten es schon sein...
Ich bin ja schon viele Vergaserfahrzeuge (50 Kubik) gefahren, alle neu, aber alle hatten immer eine nervige Marotte. Schlechter Kaltstart, schlechter Warmstart, ungleichmäßige Leerlaufdrehzahl im halbwarmen Zustand, Ausgehen des Motors im halbwarmen Zustand, Absterben des Motors nach schneller Bremsung nach hoher Last, Magerruckeln, Verschlucken beim Gasaufreißen, Stottern, ungleiche Gemischzusammensetzung je nach Temperatur. Der eine mehr, der andere weniger.
Für mich ist ab sofort völlig klar: Das nächste Neufahrzeug wird eines mit Einspritzung und geregelter Gemischzufuhr (G-Kat). Das Gesabbel von "nicht haltbar" und "kann man nicht mehr selber reparieren" ist doch Quatsch, im Pkw - Bereich laufen Einspritzer seit 25 Jahren ohne nennenswerte Ausfälle (von modernen Direkteinspritzern abgesehen).
Ich wette, dass auch Dein Yamaha schon mal halbwarm im Winter an der Ampel abgestorben ist oder beim Warmstart Probleme hatte.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Ich wette, dass auch Dein Yamaha schon mal halbwarm im Winter an der Ampel abgestorben ist oder beim Warmstart Probleme hatte.
sharan ist der einzigste dessen "alte Krücke"
NIEMALSStörungen hat(te) und allzeit besser läuft als ein Neuer !!! 😰 😎
(aber zwischendurch rückt er doch schon mal raus was er schon alles hat reparieren müssen) 😉
wölfle 😉
Mein Kisbee statet warm wie kalt gleich gut und absterben tut er auch ncht seit 7246 km ohne Probleme.
Wenn ein Fahrzeug in Ordnung ist sollte es kein Problem sein.
Zum Glück nicht, aber die ersten Meter nach dem Kaltstart stottert und ruckelt er etwas, aber Ich denke das dürfte jeder 2T-Vergaserfahrer kennen.
Zitat:
Original geschrieben von Ruedi1952
Mein Kisbee statet warm wie kalt gleich gut und absterben tut er auch ncht seit 7246 km ohne Probleme.Wenn ein Fahrzeug in Ordnung ist sollte es kein Problem sein.
Eben ! DAS ist es !!!
...aber da wird ständig wie blöd an irgendwelchen Vergaserschrauben dran rumgedreht, (weil alle sagen dann fährt er schneller) und dann ....... 🙁
wölfle 😉