Einspritzpumpe VP44 defekt?? V6TDI AFB

Audi A6 C5/4B

Hallo Dieselprofis und Gemeinde,

mein Audi ist Untenrum immer Träger, der Motor wird auch langsam lauter (Nageln)
ab 2500Upm geht er recht gut los. Doch darunter kaum Drehmoment.
Morgens beim ersten Motorstart nach dem glühen will er anspringen geht aber aus. Beim 2. Versuch klappt es sofort. Egal ob +20°C oder -20°C Beim ersten Anfahren wird das Nageln so heftig laut. Vergeht nach 5 Sek. Beim Beschleunigen Nagelt der Motor auch wie bei einem alten Wirbelkammer Diesel. Wenn Motor warm ist und den Motor im stand auf 2300U/pm hält Schwankt die Drehzahl und der Motor sägt. Anfahren im ersten Gang ohne Gas ist fast nicht möglich (Würgt sofort ab.) Dieseluntypisch!

Bis jetzt habe ich gemacht:
Fehlercode 00550 Spritzbeginn Regelung. Nach dem löschen ist der Fehler weg. Kommt aber nach einiger Zeit wieder. (Tage)

Turbolader ist OK Ladedruckverstellung usw. Alles ok
Glühkerzen alle OK.
Alle 4 Nockenwellen ohne Verschleiß (Gottseidank)

Luftmassenmesser Testweise getauscht auch OK.

Temperatursensoren Motor/ ESP OK

Steuerzeiten Motor überprüft OK

Einspritzpumpen OT ist OK

Nadelhubgeber OK (120 Ohm bei Motor warm)

Einspritzdüsen (Hörtest) tickern alle 6 gleich. (Kein Schwarz, Blau, oder weißrauch)

ESP Sicherheitshalber Entlüftet mit Unterdruckpumpe.

Motor ist für 265000Km im guten Zustand Bläst fast nicht aus dem Öl deckel.

VAG Com Gruppe 4: (Motor warm)

Spritzbeginn schwankt zwischen -1,8° bis -2,2° bei 75°C und 742Upm
bei 2854U/pm 4,2° bei 3596U/pm 6,8°-8,0°

Was noch auffällt habe den Förderbeginn am Zahnriehmen Zahnrad der linken Nockenwelle mit Reißnadel Markiert, und Zahnrad vom Bezugspunkt in Richtung Früh und Spät gestellt und immer wieder getestet: Keine Leistungsverbesserung Festgestellt. (Pumpe regelt immer wieder nach)
Fehlercodes wurden nach dieser Aktion nicht generiert...

Nun liegt meine Vermutung dass die Spritzbeginnverstellung im Pumpengehäuse der Bosch VP44 ESP verschlissen ist.

Oder könnte es noch eine andere Möglichkeit geben?

1000dank im Voraus!

Gruß
Tim

Beste Antwort im Thema

Moin...für alle die ihren Drehzahlgeberring versenkt haben die gute Nachricht es geht doch !!! Der Ring kann wieder justiert werden allerdings nicht ohne fremde Hilfe. Wie bereits erwähnt hatte ich den Ring
so justiert das ich dachte der Winkel auf der Welle stimmt Ergebnis -16 Grad also Pumpe wieder von Bosch abgeholt auseinander gebaut neu Ring aufgesetzt ab zu Bosch Ergebnis + 2,5 Grad schei...
0 bis 1,5 Grad Toleranz (1 Grad auf der Welle sind 0,42 mm) Pumpe wieder bei Bosch Meyer in Hannover abgeholt Ring verdreht aber unsicher geworden und bei der noch vorhandenen Pumpe Vergleichswert genommen. Wieder zu Bosch (schön die kennen mich jetzt auch mit Namen) und wir durften ins Allerheiligste und bei der Prüfung dabei zuschauen. Ergebnis nachdem die Pumpe auf dem Prüfstand eingespannt war +5 Grad (kotz) kurzerhand den sehr freundlichen Techniker gefragt ob wir mal eben den Ring verdrehen dürfen . Also innerhalb von 30 Minuten Pumpe zerlegt - unter den interessierten Augen des Technikers den Ring verdreht - mit seiner fachkundigen Unterstützung wieder zusammengesteckt.
Ab in den Prüfstand und nach 10 Minuten das Ergebnis +1,07 Grad....jubel und fettes Grinsen...
an dieser Stelle noch mal einen fetten Dank an meinen Schrauberfreund Wally und den nicht unbeeindruckten Techniker der uns mit Infos zu den Pumpen und deren Eigenarten endlos nach vorne gebracht hat....Montag läuft der Prüflauf mit den Einstellarbeiten für das neue Steuergerät und Messprotokoll.
Fazit : ist der Ring runter kann man nur hoffen vorher Fotos gemacht zuhaben
- mit dem Abzieher von Bosch oder Eigenbau erst das Lager raus (war mein Fehler wenn man probiert die Welle mit Lager zu ziehen bleibt der Drehzahlgebering hängen und rutscht von der Welle)
Jede Pumpe hat eigene Werte im Steuergerät gespeichert was die Position des Drehzahlgeberring auf der Welle angeht im Steuergerät gespeichert. Dieser Referenzwert also die Grundeinstellung bestimmt sämtliche weitere Werte die im Prüflauf abgestimmt werden um dann für optimalen Lauf der Pumpe gespeichert werden. Mit verdrehtem Ring ist kein Prüflauf möglich bevor der Drehzahlgeberring in der richtigen Position ist. Fahrzeug springt wohl in der Regel an aber läuft nicht richtig. Ich hoffe der Beitrag hilft auch wenn ich hier mit Details rumlangweile. Gruss Andy

382 weitere Antworten
382 Antworten

wirklich nur schade das ich ned glei gscheit entlüften lies und herumgefahren bin und dann der öamtc auch noch einen Leitung aufgemacht hat und die schraube oben am filter um zu orgeln bzw vergeblich luft rauskommen sollte danach sprang er nur mehr einmal an lief am stand paar sec und dann wars aus nix geht mehr warscheinlich nachträglich die pumpe dann luft gezogen echt unnötig🙁

Thermostatventil sitzt am Dieselfilter.

hallo heute war einer der sicht etwas aukennt da aber nach allen versuchn denkt er auch die pumpe baut zu wenig druck auf vileicht war es eh scho das was die rucker gemacht hat und nicht der filter der zu war der alte aber komisch halt nachm neuen filter genau drauf passiert !aber ok

Dann wird wohl die Vorförderpumpe wegen Trockenlauf gefressen haben. Geht leider sehr schnell bei der Vp44, da die Flügelzellen schön auf dem Aluminium Körper kratzen, und tiefe Furchen ziehen. Bei der älteren Vp37 liefen die Flügelzellen auf einen Gehärteten Stahlring, und war Unverwüstlich.

Demnächst kommen bilder von einer Vorförderpumpe...

Ähnliche Themen

gut also danke nochmals und nur no eine frage da jz alles leider sehr schnell gehen muss habe ich vom zahnriemensatz alles ausser den keirippenriemenspanner den neuen für den wechsel den Keilriemens kann ich den auch so wechseln nur die schraube nur einfetten lassn ? oder bricht auch das guss sonst kann ichs glei machen lassn und brauch das ned bestellen wer gut danke

ha jz eine gebrsuchte pumpe geholt der mann meinte die geht aber jz hebt er nimmer ab muss diese morgn einbaun kann ich die vor einbau irgenwie überprüfen lasnn?

Auf die schnelle kann man das Pg5 Steuergerät auf leben prüfen. Einfach Pumpe lose am Motorkabelbaum anschließen. Zündung an, mus ein kurzes Zirpen vom Mengen Magnetventil hörbar sein. Dann per OBD Motorsteuergerät auslesen, Fehler Löschen, und noch mal Auslesen.
Kommt 1318 kann man den Einbau sparen. In einem Messwertblock lässt sich der Pumpenstatus prüfen: Steht dort 00000 ist alles gut. Steht aber in einer Ziffer eine 1 deutet das auf erkannte Fehler der Pumpensensorik, Defekte Spitz Beginn Regelung, defekte, oder Unterbrochene Magnetventile, oder Datenstand , bzw. Eepromfehler im PG5 Stg.

Gruß
Tim

http://www.vp44diesel.de/pliki/artykul.pdf

hier werden die Genauen Infos zur VP44 erklärt.

kann man das Steuergerät umbaun ohne zu löten bzw nur isolieren der kabel der 4 oder mit klemmen?

Geht. Musst aber verdammt aufpassen dass du die Kabel nicht vertauscht!

alles klar danke

wird das dann so laufn wie vorher oder eher schlecht bzw muss ich das dann einstellen lassn ?

fehler war 550 spritzbeginnregelung und jz dazukommen 1318 also denke dürft reicihen wenn ich das stg allein umtausche wenn ich nix einstellen danach muss hoffentlich!

ups vergessen spritzbeginnregelung < Stromkreis fehlerhaft und 1318 keine kummunikation Steuergerät nach filterwechseln und starterpilat versuchn dazukommen also 1318 ^^

1318= Pumpensteuergerät gehimmelt. Möglicherweise durch Kurzschluss zum Spritzbeginn Magnet Ventil. (Kabel Marode)

Deine Antwort
Ähnliche Themen