Einspritzpumpe Golf 2 GTD LLK mit SB Motor
Hallo, ich habe Probleme mit der Einspritzpumpe von einem Golf 2 GTD
Vorweg; der Golf war nur 6 Monate angemeldet und hat erst 11000km drauf, er steht seit 19 Jahren trocken und unbewegt in einer Landwirtschaftlichen Halle und jetzt will ich ihn wieder fahrbereit machen!
Zuerst hat die Einspritzpumpe keinen Diesel angesaugt! Wahrscheinlich war die Flügelzellenpumpe fest! Hab die Pumpe dann mit einer kleinen Bohrmaschine und einer 19er Nuss auf Drehzahlen gebracht bis sie nach 10 Versuchen auf einmal wieder Diesel angesaugt hat! Der läuft am Rücklauf zurück!
Aber es kam nur auf einer Einspritzleitung minimal Diesel an! Hab daraufhin die Schraube Mittig am Verteilerkopf aufgemacht und mit einem feinen Schraubenzieher gefühlt ob sich der Förderkolben bewegt..
der bewegt sicht auch!
Danach hab ich die Einspritzleitungen von den Verteilerventilen weg geschraubt und die Ventile ausgebaut! Und dann hab ich mich erstmal gefreut!
Ich habe gemeint den Fehler gefunden zu haben! Ein Ventil war nämlich fest und zwar das wo minimal Diesel rausgekommen ist!
Hab dann alle Ventile wieder fein säuberlich zusammengebaut und die Pumpe wieder mit der Bohrmaschine angetrieben aber es kam kein Diesel raus! Wenn ich die Ventile nur eine Schlüsselumdrehung löse Spritzt es raus, so wie es sein soll!
Hab zuerst gemeint das ich was verkehrt zusammengesetzt habe und hab mir dann gleich vom Boschdienst Zeichnungen zufaxen lassen, aber es ist alles richtig zusammengebaut!
Das elektrische Abschaltventil auf dem Verteilerkopf kann es auch nicht sein, da es die Diesel zufuhr sofort unterbricht wenn ich die Stromverbindung unterbreche!
Der VW Händler sagt ne Austauschpumpe einbauen und der Boschdienst Pumpe ausbauen und kpl. überholen lassen!
Aber die Pumpe sieht nagelneu aus! Da is nichts vergammelt oder so!
Viell. kann mir ja von euch jemand weiter helfen! Ich wäre sehr sehr dankbar! Gruß Thomas
8 Antworten
Hallo.
Ist es denn an allen vier Anschlüssen das nichts rauskommt oder nur an der einen.
Du sagst ja wenn du sie nur etwas löst, das dann etwas raus kommt.
Dann kann es ja eig. nur an den Druckventilen liegen. Sicher das die nicht wieder festsitzen ?
Gruß
Wenn alle 4 Ausgänge fest zugeschraubt sind kommt nichts mehr!
Sobald ich einen etwas löse (wenn quasi der Druck der Feder etwas weg ist) spritzt wieder Diesel raus
mit dem Gedanken das die Ventile klemmen hab ich auch schon gespielt aber im zerlegtem Zustand lassen sich die Kolben vom Ventil ganz leicht bewegen!
Es werden immer wieder Luftblasen mit angesaugt!
Das sieht man auch eindeutig an dem durchsichtigen Ansaugschlauch!
Kann es sein das die Pumpe deswegen nicht genügend Druck aufbaut?
Gruß
Wenn Luft im System ist kann das schon sein. Bekommst du es denn nicht entlüftet ?
Was auch sein könnte ist die Flügelzellenpumpe. Das die evtnl. nicht genug Fördert.
Weil du ja auch gesagt hast das die Pumpe am Anfang nicht richig ging. das die evntl. einen weg hat.
Oder wie schnell kannst du die Pumpe denn drehen mit der Bohrmaschine ? Kann auch sein das der Pumpeninnendruck mangelns drehzahl nicht ausreicht.
Aber als erstes würde ich versuchen die Luft raus zu bekommen.
Sonst kannst du ja mal versuchen die Ansaugleitung in ein kleinen Pott mit Diesel zu hängen. Dann kannst du schon mal eine undichte leitung etc. ausschliessen und einen neuen Versuch machen.
Gruß
Und hast du Gas gegeben oder in Ruhestellung gedreht ?
Ähnliche Themen
Mahlzeit!
Nach der Standzeit wäre es geschickter die ESP kpl zu zerlegen und alles zu kontrollieren, dann mit neuen Dichtungen zusammenbauen...
Schau Dir auch mal das Druckregelventil an.
Luft im Vorlauf wie bereits vom Kollegen gesagt ausschließen.
Quelle für die Luft ist mglw. das Rücklaufventil auf dem Dieselfilter (Knackfrosch) bzw. die Dichtungen davon.
ciao, Jockel
Hallo an alle
vor lauter Schnee räumen bin ich erst heute Nachmittag wieder in die Werkstatt gekommen 🙁
Frage an JockelSZJ
wo sitzt das Druckregelventil genau oder wie sieht das aus?
Habe ca. 3 Liter vorgewärmtes Biohydrauliköl durch die Pumpe laufen lassen und auf einmal ging die Bohrmaschine strenger und siehe da auf allen 4 Ausgänge spritzt es jetzt raus.
Hab dann die Pumpe mit 2 Liter Diesel nochmal gespült und am Gashebel paar mal gedrückt, wenn ich des mache ist die Bohrmaschine richtig in die Knie gegangen und es hat so stark gespritzt das am linken Kotflügel jetzt alles mit Diesel konserviert ist 🙂
Hab dann einen neuen Dieselfilter am Auto verbaut die Pumpe an dem angeschlossen und entlüftet!
Auf jeden Fall ist der Motor nach zick Versuchen angesprungen und er läuft wie ein Uhrwerk, aber leider nur mit gezogenem Choke und Gas geben funktioniert nicht! Er läuft unverändert im Leerlauf weiter
Wenn ich den Chock rein drücke stirbt er sofort ab!
Hat jemand Ahnung was die Ursache dafür sein könnte????
Förderbeginn sollte 100 Pro passen! Hab mir eine Messuhr ausgeliehen und eingestellt!
Mahlzeit!
DRV befindet sich ggü. dem Spriteinlauf, ist von obern her rund mit 2 ggü. liegenden Schlüsselflächen Weite 10.
Zum Rausschrauben kann man sich ein Werkzeug basteln, entweder ein passendes Rohr entsprechend im Schraubstock zusammenbiegen oder ne 10er Nuß nehmen und mit nem Drehmel bearbeiten, wenn man ne 11er nimmt und im Schraubstock zusammenpresst muß man mit dem Drehmel nicht soviel Material entfernen.
Von unten her hat das DRV eine Bohrung, darin ist ein Kolben der sich gegen Federdruck verschieben lassen sollte, der Kolben sollte freigängig sein und nicht hängen, in den Bohrungen sollte kein Schlonz hängen.
Auf dem Bild sieht man links 2 Bohrungen mit Gewinde die von oben her in die ESP gehen, die hintere ist für das DRV.
http://www.system-jockel.de/crash/pict0008.jpg
Beim FB einstellen kann man auch Fehler machen, z.B. Kaltstartbeschleuniger ("Choke"😉 beim Einstellen gezogen....
Wobei der Motor im Bereich von 0,7 - 1,1 durchaus laufen sollte.
Der KSB bewirkt über eine Feder im auch eine LL Anhebung, mglw. ist bei Dir die LL Hebelei verklebt so daß die ESP von sich aus keinen LL einregeln kann.
Mglw. ist einfach noch etwas in der ESP verklebt so daß der Regler nicht aufs Gasgeben reagiert.
Nachdem der Motor ausgeht wenn man den KSB zurück schiebt gehe ich mal nicht davon aus daß der Regelschieber gefressen hat.
Ich würd, wenn ichs nicht zerlegen wollte, einfach nochmal warmes Biohydrauliköl oder warmen Biodiesel einfüllen und stehen lassen bzw. das Zeug in ein Haferl tun, Vor- und Rücklauf rein und mit der Bohrmaschiene ein paar mal umpumpen, stehen lassen, pumpen....
Evtl. die Spülbrühe zwischendurch nochmal heiß machen.
Durch Deine vorherige Aktion scheint ja zumindest die Flügelzellenpumpe frei zu sein.
Wenn Du das Abstellventil (ELAB) dabei nicht bestromst spritzts auch nicht....
ciao, Jockel
Hi..
Das die Drehzahl nicht hoch geht liegt bestimmt an dem Regelschieber. Wobei ich nicht glaube das der Schieber selbst auf dem Verteilerkolben festsitzt. Ich vermute das der Spannhebel ( Um den Regelschieber zu verstellen ) an dem Drehpunkt festsitzt. Oder die Reglermuffe sitzt fest oder die Fliehgewichte oder.... 😉 du siehst schon es gibt mehrere möglichkeiten.
Das mit dem Druckregelventil kann ich mir nicht vorstellen weil das erst ab einer höheren Drehzahl greift.
Sozusagen ein Überdruckventil um bei höheren Drehzahl ein Überdruck zu vermeiden.
Also ich an deiner stelle würde die Pumpe einmal zerlegen und richtig reinigen. Dann kannst du zumindest schon mal verunreinigungen ausschliessen.
Was mein Vorredner mit KSB meint ist der Spritzversteller. Der hat aber nichts direkt mit dem Regelschieber zu tun. Der Motor wird bei zurück schieben des choke ( Spritzversteller ) ausgehen ,wegen des Spritz bzw. Zündverzugs.
Geht er denn auch aus wenn der Motor Warm gelaufen ist ?
FB ganz sicher richtig eingestellt ?
Aber wie oben schon gesagt. Zerlege und reinige die Pumpe erstmal. Eine saubere Pumpe sollte Grundvoraussetzung sein um eine gute Fehlerdiagnose stellen zu können. Gerade bei so einer jungen Pumpe würde ich es nicht Riskieren das Spätfolgen mangelns reinigung eintreten.
Gruß