1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Einspritzpumpe def...

Einspritzpumpe def...

Opel Omega B

War heute beim Boschdienst und habe mal meinen Motor checken lassen. Habe ja das Problem, wenn er warm ist, dass er schlecht anspringt und ich meine er zieht nicht mehr so gut wie früher.
Jedenfalls haben die festgestellt, dass es an der Einspritzpumpe liegt, sonst ist alles in Ordnung. Die Zeiten stimmen auch, also hat sich meine Kette wohl noch nicht genug gelängt, dass es daran liegt....
Die Pumpe soll im Austausch 930,- Euro kosten, mit Montage etwa 1200,- Euronen.
Der Mechaniker sagte, dass es sein kann, dass das mit dem Anspringen noch schlechter wird, ansonsten würde aber dadurch nichts weiter passieren. Wenn er läuft, dann läuft er.
Also hab ich mir gedacht, dass ich für die Summe lieber ab und zu mal 5 Sekunden orgeln muss...

Is jetzt kein Tip für irgendwen, hab auch keine Frage, wollte das nur mal erwähnen, "just for Info"... 😁

Ähnliche Themen
35 Antworten

gude

das man den förderbeginn deiner einspritzpumpe nicht einstellen kann wäre mir völlig neu ???

man kann beim u/x25dt den förderbeginn einstellen.

die VP44 im 2,0 und 2,2 dti kann man nicht mehr einstellen da der förderbeginn fest eingestellt ist und von der pumpe elektronisch nachgestellt wird.

aber bei der VP36 im td geht das ohne probleme.

die steuerkette kann man drauf lassen bis sie so lang ist das
die kettenspanner nicht mehr spannen können.

frag mal deinen händler ob er überhaupt weiss wie die autos funktionieren die er verkauft.

gruss

kai

Bertolome,saje, ihr habt natürlich Recht. Dies währe eine weitere Massnahme zur Eingrenzung des Problems. Wobei sajes Fall schon extrem ist da hier ja schon der volle blow by die Kompression in die Ölwanne gedrückt hat.
Tototo, Du hast mal wieder einen Foh erwischt der die eigenen Arbeitsanweisungen nicht kennt. Eventuell solltest Du ihm mal den Etzold mitbringen; selbst da kann man das Einstellen der Pumpe nämlich nachlesen.
Mit der dynamischen Regelung des Förderbeginn bei laufendem Motor durch den Nadelhubsensor Düse 4 hat er fast recht. Allerdings ist der Regelbereich begrenzt; Deshalb eben die statische Grundeinstellung. Bei den BMW´s kann man den Förderbeginn mit dem Diagnosegerät einstellen; Diese Funktion hat Opel nicht übernommen.

Es ist ein Trauerspiel!

Selbstverständlich ist die Aussage mit der Kompression richtig. Ein Diesel mit Verdichtungsmangel springt warm sehr schlecht an, wenn er nicht geglüht wird.
ABER, eine zu spät einsetzender Förderbeginn hat exakt die gleiche Auswirkung!

Die Aussagen mancher Werkstätten belustigen mich wirklich!

Noch ein Beitrag vorm WE

Ich war wegen dem schlechten Warmstart beim Boschdienst
der auch Plan vom Diesel hat.
Habe dort zum Einstellen den Ansaugkrümmer abgebaut
und ausserdem direkt die GK gecheckt.
Der Boschmann hat den Wagen an den Tester angeschlossen und den ESPZP eingestellt. (Motor läuft dann ohne Krümmer.)
Verstellung sehr gut auf einem Display zu erkennen mit den verschiedenen Bereichen.
Wurde bis max Früh eingestellt.

Hat dann faire 80.-Teuros gekostet.
Ausser einem guten Gefühl hat es in meinem Fall nur sehr wenig gebracht.

Hatte anschließend bei höherer Geschwindigkeit auf der Bahn zeitweise einen Leistungsabfall, den ich nur mit dem minimalen zurücknehmen der Früheinstellung in den Griff bekommen habe.(Bosch hatte vorher/nachher markiert)
Der Boschdienst kannte das Problem mit dem Warmstart und der Kette bestens, und kannte auch die Sache mit dem längeren Vorglühen, hatte direkt den Schaltplan im Tester mit der Steckerpinnummer vom Steuergerät zum Diode einlöten.
Mit dem Tip Starter ausbauen und schön schmieren damit er schön schnell dreht bin ich vom Hof gefahren.

Verstellung der Pumpe ist ohne etwas auszubauen möglich.

Ich lasse erstmal alles so, wird ja auch bald wieder kalt.

mfg

Kann dir aber auch so gehn wie mir

Kann dir aber auch so gehn wie mir

Und du stehst an der Tanke , Motor warm, und der Motor springt gar nicht mehr an...

Bei mir sprang er eine Woche vorher einmal nicht an (dachte erst an die Glühkerzen). Dann lief er eine Woche wieder top.
Dann nach einer 300 km Fahrt an die Tanke - und nix geht mehr.

Anschieben ging nicht so gut (da Automatik)

Habe bei meinem FOH erst gestern bei 60 % Garantie auf die Teile 569 € bezahlt (sonst halt 950) und keinen Arbeitslohn, da ich eine 2 + 2 Garantie habe (Glück gehabt)

Da sich in letzter Zeit einiges häuft (Lichtmaschine neu/ diverse Kleinigkeiten) habe ich beschlossen ihn nun zu verkaufen.

2,5 td von 03/2002 120 TKM

Re: Kann dir aber auch so gehn wie mir

Zitat:

Original geschrieben von gmge


Da sich in letzter Zeit einiges häuft (Lichtmaschine neu/ diverse Kleinigkeiten) habe ich beschlossen ihn nun zu verkaufen.

2,5 td von 03/2002 120 TKM

---------------------------------------------------------------

Wenn wegen solcher normalen Verschleißteile jeder seinen Omega verkaufen würde, könnten wir motor-talk dichtmachen. Ich glaube Du schmeißt die Flinte zu schnell ins Korn. Von den derzeitigen Preisen für Inzahlungnahmen mal abgesehen.

Und keiner stellt das Nockenwellenrad ein ?

Zitat:

Original geschrieben von Omega-OPA


Und keiner stellt das Nockenwellenrad ein ?

Unverschämtes Verlangen nach Perfektion!

Wenn "die" schon beim Förderbeginn überfordert sind, was passiert dann nur beim korrigieren der Steuerzeiten??

Zitat:

Der Boschmann hat den Wagen an den Tester angeschlossen und den ESPZP eingestellt.

Hääh???

Hat er die Pumpe nun mit der Meßuhr eingestellt oder nicht? Denn:

Zitat:

...den ich nur mit dem minimalen zurücknehmen der Früheinstellung in den Griff bekommen habe.

deutet darauf hin, dass er die Pumpe verstellt hat. (Nur leider nicht richtig, daher setzte das Norprogramm ein)

Zitat:

Der Boschdienst kannte das Problem mit dem Warmstart und der Kette bestens,

Nur leider nicht gut genug, denn sonst könnte er es beheben!

Zitat:

...hatte direkt den Schaltplan im Tester mit der Steckerpinnummer vom Steuergerät zum Diode einlöten.

Das ist doch Murks!

Zitat:

Verstellung der Pumpe ist ohne etwas auszubauen möglich.

Über den Daumen gepeilt ja, aber das ist auch Murks. Für eine statische Einstellung mit Meßuhr muss Brücke und Einspritzleitungen raus.

Zitat:

Ich war wegen dem schlechten Warmstart beim Boschdienst der auch Plan vom Diesel hat.

Aber offenbar nicht von Deinem.

Wenn alles richtig war, was beim Boschdienst gelaufen ist, ist Dein Motor Schrott.

Tja, das ist immer das Problem. Man sucht sich ne Werkstatt in der Hoffnung, daß die Ahnung von dem haben, was sie machen (laut deren Aussagen ist immer alles kein Problem), aber obs alles OK ist, kann man als Laie ja nie Beurteilen.
Entweder geht man dann mit nem guten oder schlechten Gefühl da wieder raus.
Bei mir wars eher schlecht, aber wenn man zur nächsten geht, weiß man ja auch nicht, was man geboten bekommt.....

Oder vielleicht kann ja hier jemand ne Werkstatt im Kölner/Leverkusener Raum empfehlen, mit der er selber schon gute Erfahrungen gemacht hat?

die meisten werkstätten sind bestimmt nicht überfordert und haben bestimmt einen der sich gut auskennt und der ne günstige lösung hätte , aber das problem ist das die immer auch gleich was verkaufen wollen.

es gibt serviceberater die dollarzeichen in die augen kriegen wenn ein kunde die tür rein kommt.

als kunde der keine ahnung hat wird dann ne neue pumpe eingebaut, obwohl es gereicht hätte die steuerzeiten einzustellen.

DER KUNDE IST HEUTE NICHT MEHR KÖNIG, ALS KUNDE BIST DU DER DEPP.

ich hoffe mal für dich das du ne werkstatt oder privat einen findest der dich nicht abzockt.

gruss
kai

Unter 8000114442 gibt es noch eine Einspritzpumpe, mit Boschteilenummer.

Hey Leute!
Meine Omega 2,5TD hatte das Problem das beim Schalten die Motorleuchte aufgeleuchtet hat und der Motor für ne Sekunde Zusammenbrach! Habe mir ne Pumpe bei Ebay ersteigert und bei Bosch einbauen lassen, nun ist das Problem behoben! Was jetzt noch ist, der Wagen zieht net mehr so gut! Habe fast 900Euros bezahlt (insgesamt)
Außerdem bin soll angebelich mein Turbolader langsam den Geist aufegeben, der pfeift stark und ab und zu so bring der Motor sogut wie keine Leistung mehr, als wenn der Turbodiesel zu einem normalen Diesel wird!

Außerdem fängt die Kiste an zu rosten ist bj 97

soviel zu meinem Omega.........ist mein erster Opel und bin ehrlich gesagt unzufrieden (fahre den erst seit nem halben Jahr)
gruß an alle Opelfahrer!

Ich werde jetzt mal bissig !

Kaufe dir doch endlich den 323 von Mazda. Ich bin sicher der Omega 2,5 TD passt nicht zu dir. Deine Probleme kann ich allerdings nicht nachvollziehen. Wieso hast Du die Reparatur überhaupt noch machen lassen ?

Tja, Blödheit tut weh.....

Das werde ich auch...... aber gut aufgepasst!

ach und übrigens, woher willst du wissen was zu mir passt..............???

Zitat:

Original geschrieben von Wladik84


Tja, Blödheit tut weh.....

---------------------------------------------------------

Als aller erstes !
Persönliche Beleidigungen bringen dich nicht weiter.

Dein Problem welches Du in den anderen Forum angesprochen hast wirst Du mit einen über 1800 kg schweren Omega nicht lösen können. Ich weiß zwar nicht ob der 323 da die Lösung wäre, aber wir werden es lesen.
Die Frage nach der noch durchgeführten Reparatur stellt sich, weil Du ein Kaufpreislimit für einen anderen Wagen (323 ? ) angegeben hast.
Aber ich halte dir zu gute, daß Du noch jung bist. Auch Du wirst deine "Rennerfahrungen" noch machen.
Zu deiner Frage woher ich wissen will was zu dir passt. Ich habe nur geschrieben was nicht zu dir passt. Der 2,5 TD ist zu schwerfällig, gerade mit Turboproblemen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen