Einseitig abgefahrene Bremsbeläge
Hallo zusammen,
Mein Opel Astra J ST ( 1,7 CDTI) hat jetzt länger schon das Problem, dass die Bremsbeläge am hinteren rechten Rad einen sehr stark unterschiedlichen Verschleiß haben. Und zwar verschleißt der äußere deutlich stärker als der innere und das Rad wird deutlich wärmer als die Gegenseite. Es schleift auch beim Drehen des Rades und quietscht beim fahren Mal mehr Mal weniger ( ist nicht der Verschleißwarner da ist noch was Luft)
- Bremsscheiben plus Beläge wurden bereits erneuert ( Problem tritt nun nach kurzer Zeit erneut auf)
- Bremssattel bzw. Die Laufschiene in der die Beläge laufen gereinigt und geschmiert sowie neue Gleitbleche
- Führungsbolzen plus Aufnahme gereinigt und gefettet
- Bremssattel ließ sich mit Rückstellwerkzeug normal zurückstellen beim Bremsenwechsel
- Handbremsseil bzw. Der Mechanismus der die Kraft überträgt geht in die selbe Stellung zurück wie auf der Gegenseite
Gibt es irgendetwas woran es liegen könnte was nicht zur Folge hätte einen komplett neuen Bremssattel einzubauen ? ( Ist keine finanzielle Sache nur würde ich ungern ein Bauteil ausbauen und wegschmeißen wenn es einen andere Möglichkeit gibt)
Grüße und schonmal danke
25 Antworten
Kann man ja noch machen wenn es klappert. Ansich ist der tausch jal schnell gemacht. Das größte Prob ist es auf die Bühne zu kommen. Wobei das ginge auch problemlos und mit dem Wagenheber...
Zitat:
@crafter276 schrieb am 24. November 2021 um 12:05:18 Uhr:
Zitat:
Kein Scherz, die Beläge waren keine 3 Jahre eingebaut, Bosch.
Das kannst du aber nur den Gutgläubigen erzählen, mir nicht...............
MfG kheinz
Übermässige Hitze setzt auch den Bremsblöcken zu ,der Lack platzt auf Feuchtigkeit dringt ein und schon haste den Salat.
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 24. November 2021 um 16:51:18 Uhr:
Kann man ja noch machen wenn es klappert. Ansich ist der tausch jal schnell gemacht. Das größte Prob ist es auf die Bühne zu kommen. Wobei das ginge auch problemlos und mit dem Wagenheber...
Ich habe wie schon geschrieben die Gummis weg gelassen, etwas mehr Fett verwendet und geklappert hat nichts.
Früher waren die ersten Führungen auch ohne Gummi an den Bolzen.
Im Grunde eine Sache von ca. 30 Minuten pro Seite.
War endlich froh, das die Bremssättel frei waren, nicht klemmten und der Verbrauch erheblich runter ging.
Zudem eben halt noch auf der sicheren Seite von der Bremse her, die ja ab da nicht mehr überhitze.
Übermässige Hitze setzt auch den Bremsblöcken zu ,der Lack platzt auf Feuchtigkeit dringt ein und schon haste den Salat.
Schon klar.
Meiner Erfahrung nach entstehen überhitze Bremsbeläge bei Gefahrenbremsungen oder Vollgas - in die Bremsen Fahrer.
Das ist das eine.
Das andere ist, das wenn Probleme an Bremsen mit dem weglassen von Bauteilen gelöst werden, das aus meiner Sicht Grobfahrlässig ist und in der Regel zu Unfällen führen kann.
MfG kheinz
Ähnliche Themen
Ja klar... Und weil dem scheinbar so sein muß, verschleissen die hinteren Bremsen nach 40 000km Langstrecke mit schräg verschlissenen inneren Blägen und die äusseren sind runter bis auf die Platte... Kann nicht an der anfälligen Konstruktion liegen.
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 24. November 2021 um 22:31:32 Uhr:
Ja klar... Und weil dem scheinbar so sein muß, verschleissen die hinteren Bremsen nach 40 000km Langstrecke mit schräg verschlissenen inneren Blägen und die äusseren sind runter bis auf die Platte... Kann nicht an der anfälligen Konstruktion liegen.
Es wird dir nicht gelingen mich davon zu überzeugen das bei den genannten / aus meiner Sicht ungelösten Problemen fachkundige Schrauber am Werk waren.
MfG kheinz
Was jetzt? Alles Raser, Lügner, Fälscher oder Unkundige?
Wenn alles leichtgängig ist und das Rad warm wird, würde ich den Bremszylinder tauschen.Kann man nichts machen,ist halt so.
Der Zylinder ist nicht das Problem. Der Sattelhalter samt den Bolzen schon eher. Wäre es der Zyl. würde der innere Belag schneller verschleissen als der äussere, wie üblich halt.
Gut, man kann natürlich auch den kompletten Bremssattel tauschen.
@crafter276Zitat:
@crafter276 schrieb am 24. November 2021 um 22:11:55 Uhr:
[/quote
Übermässige Hitze setzt auch den Bremsblöcken zu ,der Lack platzt auf Feuchtigkeit dringt ein und schon haste den Salat.
[/quoteSchon klar.
Meiner Erfahrung nach entstehen überhitze Bremsbeläge bei Gefahrenbremsungen oder Vollgas - in die Bremsen Fahrer.
Das ist das eine.
Das andere ist, das wenn Probleme an Bremsen mit dem weglassen von Bauteilen gelöst werden, das aus meiner Sicht Grobfahrlässig ist und in der Regel zu Unfällen führen kann.MfG kheinz
Soso, bei einer Gefahrenbremsung überhitzen die Bremsen.
Was hast du immer mit deinem Lack?
Andere bauen neue Bremsen komplett neu ein ohne die Beläge und Bremsscheiben einzufahren.
Hier geht es um den Kleber zwischen Grundträgerplatte und Bremsbelag.
Ein viel größeres Risiko als die Gummis wegzulassen.
Und das weglassen von Bauteilen, wie die Gummis, ist die beste Lösung um den Fehler bzw. der Ursache auf den Grund zu kommen.
Denn viele schrauben an Fahrzeugen und wissen nicht was die da machen.
Ich schraube seit 40 Jahren und habe bisher alle Fehler gefunden an meinen Fahrzeugen.
Und eins kannst du mir glauben, die Fachkunde habe ich.
Zitat:
@crafter276 schrieb am 24. November 2021 um 22:11:55 Uhr:
[/quote
Übermässige Hitze setzt auch den Bremsblöcken zu ,der Lack platzt auf Feuchtigkeit dringt ein und schon haste den Salat.
[/quoteSchon klar.
Meiner Erfahrung nach entstehen überhitze Bremsbeläge bei Gefahrenbremsungen oder Vollgas - in die Bremsen Fahrer.
Das ist das eine.
Das andere ist, das wenn Probleme an Bremsen mit dem weglassen von Bauteilen gelöst werden, das aus meiner Sicht Grobfahrlässig ist und in der Regel zu Unfällen führen kann.MfG kheinz
Ach so und schleifende Bremsklötze lassen die Bremse einfrieren,oder wie?
Vielleicht solltest doch mal an deinen Erfahrungen arbeiten!