Einsehbarkeit von Getriebeschaden (nach 29 000 km!)
Yo! Habe mit meinem Ford Fiesta
nach 25 Monaten und 29.000 km (!) einen Getriebeschaden. Im 24. Monat wurde die Große Inspektion vorgenommen, das Getriebe wurde nur im Rahmen der Einsehbarkeit geprüft. Leider lief in diesem Monat auch die 24-Monate-Garantie ab, so dass ich mich jetzt von der Ford-Werkstatt etwas ver... fühle. Die meinen, der Getriebeschaden sei nicht zu erkennen gewesen, Ford selbst biete aber 40 % Kulanz bei Reparatur (die kostet 2600 €). Der Schaden beruhe auf Verschleiß.
Meine Frage: Hätten die das nicht bei der Großen Inspektion merken müssen???
Wär super wenn Ihr mir helfen könntet!
Beste Antwort im Thema
Habe ich überlesen was an dem Getriebe überhaupt defekt ist 😕
Geräusche alleine sind ja noch kein Getriebeschaden
17 Antworten
Ist es ein normales Schaltgetriebe oder ein Automatikgetriebe?
Das Schaltgetriebe ist Wartungsfrei, beim Automatikgetriebe wird alle 2Jahre der Ölstand geprüft ... wobei, wenn es dicht ist kann man eigentlich davon ausgehen das kein Öl fehlt. Da man nicht wirklich was prüfen kann ist eine Getriebediagnose bei der Inspektion schwer .. oder gab es offensichtliche Anzeichen für einen Defekt?
Was ist denn bei dir genau kaputt?
Die Getriebe sind auf ein Autoleben ausgelegt, ein Defekt bei 30.000km kann man normalerweise nicht als Verschleiß abstempeln ... eventuell von einem Anwalt beraten lassen, hat du eine Rechtsschutzversicherung (ADAC)?
Ich bin selbst Jurist. Rechtlich kann man bei einem Kaufvertrag nach 2 Jahren nach Ablieferung nichts mehr machen, die Mängelgewährleistungsrechte verjähren nämlich nach 2 Jahren. Einziger Anknüpfungspunkt für Schadensersatzansprüche wäre die Große Inspektion im 24. Monat. Dann müsste ich aber nachweisen, dass der Getriebeschaden schon erkennbar war, aber absichtlich nicht gemeldet wurde. Es handelt sich um ein Schaltgetriebe. Gehört habe ich den Getriebeschaden erst im 25. Monat.
Keine Chance - ein Schaltgetriebe ist sowas wie eine "Black Box" - solange es funktioniert, keine seltsamen Geräusche macht und dicht ist, interessiert sich da kein Mensch für.
Kein Wartungsbedarf.
Ölverlust erkennst dabei aber auch als Fahrer recht schnell an Ölflecken unterm Auto und ein jaulendes Getriebe hörst auch.
Rein technisch gesehen ist es natürlich ein Witz bei der Laufleistung.
Ich würd mal bei nem Getriebe-Instandsetzer anrufen - unter Umständen kommt das deutlich billiger.
Bei Ford bin ich da jetzt nicht so im Bild welche Getriebe da verbaut werden. Unter Umständen findet sich auch billiger Ersatz am nächsten Schrottplatz - nur weil das Auto neu ist, kann da trotzdem ein Getriebe drinstecken, das so schon 20 Jahre verbaut wird. 😉
Da werden die Ford-Spezies aber genauer bescheid wissen.
Zitat:
Original geschrieben von Stefan_Raba
Bei Ford bin ich da jetzt nicht so im Bild welche Getriebe da verbaut werden. Unter Umständen findet sich auch billiger Ersatz am nächsten Schrottplatz - nur weil das Auto neu ist, kann da trotzdem ein Getriebe drinstecken, das so schon 20 Jahre verbaut wird. 😉
Genau so ist es 😁
Ein uraltes
ib5steckt im FoFi, eine Entwicklung mit Getrag. Die Teile hat jeder Schrotti auf Lager.
Es gab schon 2 TSI bezüglich des iB5 Getriebes bezüglich eines Prozessproblems mit 1+2 Gang sowie ein herausspringen des 5. Gangs. Der Händler sollte dies wissen.
Mach dem Händler richtig Dampf, eine 40% Kostenübernahme bei nur 29.000km ist ein Witz 😠
Ähnliche Themen
Danke für den Hinweis! Leider hat meine Mutter (der der Fofi eigentlich gehört 😉 die Reparatur schon bei dem besagten Händler in Auftrag gegeben. Es gibt 45 % Kulanz. Der Meister blieb bei seiner "Is normaler Verschleiss"-Story.
Auf jeden Fall der letzte Besuch bei dem Ford-Händler. Ich werde ihn bei Abholung des Wagens nochmal mit den TSI konfrontieren.
Ergibt sich denn aus den TSI, dass das Getriebe definitiv defekt ist? Dann wäre man im Bereich der arglistigen Täuschung und etwaige Ansprüche wären noch nicht verjährt. Dafür müsste ich dem Händler nachweisen, dass er bei Verkauf des Autos 2009 wusste, dass der FoFi ein defektes Getriebe hat.
Die Kulanz geben die Ford Werke und nicht der Händler, wieso also das letzte mal zu diesem Händler ?
Bist Du grundsätzlich mit seiner Arbeit nicht zufrieden ??
Naja, wenn der dortige Meister meint, ein Getriebeschaden nach 29 000 km sei normaler Verschleiß, mir aber u.a. auch von einem Kfz-Sachverständigen gesagt wird, dass das gerade nicht normal ist, sondern auf einem fehlerhaften Getriebe beruht, dann fühlt man sich als Kunde getäuscht. Dass die Ford-Werkstätten nie sagen würden, dass die Ford-Getriebe schlecht sind und daher - so jedenfalls meine Internet-Recherche - auch einen schlechten Ruf haben, ist klar. Ich erwarte aber von einem Händler, dass er mir keine Märchen erzählt.
Ich habe das Auto gerade von der Werkstatt geholt. Die Schaltung ist extrem hakelig und es gibt Pfeifgeräusche beim Fahren im 1.Gang und beim Rückwärtsfahren. Werde ihn also morgen wieder besuchen.
Deinen Händler trifft soweit keine Schuld, wenn das Getriebe zur Inspektion keine Auffälligkeiten gezeigt hat. Wenn es das hat, hättest du es sicherlich selbst bemerkt und angemerkt. Von der Seite her sieht es erst einmal schlecht für dich aus.
Wie mein Vorredner sagt, hat die Garantieabwicklung, die Kostenübernahme, die Kulanz und was auch immer, nichts mit deiner Werkstatt zu tun. Dein Händler repariert das Teil für 2.600€ und stellt den Kulanzantrag. Von Ford bekommt er 45%, die restlichen 55% von dir.
Das heißt, nur weil bei deinem Händler Ford drauf steht, "ist" er nicht Ford, sondern nur der Vertriebler dafür. Das ist als Kunde immer etwas doof und manchmal auch unverständlich, letztlich kann einem der klare Blick auf die Verhältnisse aber dabei helfen auf den richtigen sauer zu sein und eine ansonsten kompetente Werkstatt nicht unnötig abzustoßen.
Edit:
Recht hast du allerdings mit deiner Aussage, dass dies ein normaler Verschleiß sein soll. Da geb ich der recht, dass man nach solch aussagen doch etwas am Verständnis des Händlers zweifelt und sich abserviert fühlt.
Zitat:
Original geschrieben von axt11
Ergibt sich denn aus den TSI, dass das Getriebe definitiv defekt ist? Dann wäre man im Bereich der arglistigen Täuschung und etwaige Ansprüche wären noch nicht verjährt. Dafür müsste ich dem Händler nachweisen, dass er bei Verkauf des Autos 2009 wusste, dass der FoFi ein defektes Getriebe hat.
Nee, da sehe ich aber keine Arglist. Die TSI ist ja mehr eine Infomation nach dem Motto: "Wenn Kunde kommt, dieses oder jenes bemängelt, dann ist hier die Lösung dazu"
Wenn dein Getriebe bis dato keine Auffälligkeiten gezeigt hat, wäre auch eine TSI hinfällig. Teilweise war auch nur ein "heraussprigender" Gang die Ursache, da genügte dann die Einstellung der Seilzüge zu prüfen. Andere monierten den nicht synchronisierten Rückwärtsgang, der mal besser mal schlechter geht. Aber eben auch eine "Krankheit" des iB5 und kein echter Mangel oder gar eine Täuschung. Ford wird sich hier auf "Serienstand" berufen, da gibt es keinen Hebel für eine Reklamation.
Serienstand ist eben was der Hersteller zum Zeitpunkt der Herstellung verbaut und nicht was andere Autos haben.
Das aber nur Ford selber die Kulanz regelt, stimmt nicht ganz. Der Händler kann hier direkt mit dem Kunden und Ford nach einer Lösung suchen und auch den Kulanzantrag erneut einreichen oder die Prüfung vor Ort durch einen Mitarbeiter verlangen.
Nennt sich "Kundendeeskalation", da haben die eine eigene Abteilung für. Warum nur 😁
Habe ich überlesen was an dem Getriebe überhaupt defekt ist 😕
Geräusche alleine sind ja noch kein Getriebeschaden
@Norbert
Ähm, ja stimmt. Ich gehe mal davon aus es hat das Getriebe zerbröselt.
Nix genaues wissen wir nicht 😛
Das weiß ich selbst nicht genau. Ich bin wegen eines pfeifenden Geräusches (einem alten Wasserkocher ähnlich) zur Werkstatt, und dann hieß es: Getriebeschaden. Vorher hatte ich lediglich manchmal Probleme, den Rückwärtsgang einzulegen. Der Meister faselte was von Radlager. Wäre ich damals schon misstrauisch gewesen, hätte ich es mir schriftlich geben lassen. Mal schauen,was die von mir geforderte Nacherfüllung bringt. Gesund hört sich das neue Getriebe jedenfalls nicht an, und ein zweites Getriebe möchte ich nicht zahlen. Dann klag ich lieber. Falls also zufällig jemand einen sehr guten Kfz-Sachverständigen aus dem Rhein-Main-Gebiet (Hanau) kennt, der sich v.a. mit Ford auskennt: nur her damit.
UPDATE
Zu den neuen Geräuschen und der hakeligen Schaltung meinte der Meister, das Getriebe müsste sich erst einlaufen und wäre nach 1500 km wieder normal. Stimmt das?
Bei einem Neuwagen muss sich auch kein Getriebe einlaufen, von da her würde ich das nicht als normal bezeichnen.
Aber Du hast doch Garantie, warte die 1500km ab und dann gehst Du wieder hin.