Einschätzung Kosten für Wechsel von ZR/Wapu und Auspuffanlage

Opel Vectra B

Guten Tag,
ich bin neu hier und muß erstmal reinschnuppern.
Mein 18 Jahre alter Vectra B , wenig Kilometer (85.000) schwächelt. Er hat noch
keinen Rost und läuft eigentlich gut. Die Frage stellt sich nun, lohnen sich untenstehende
Reparaturen noch ? Habt Ihr in Berlin vielleicht einen Schrauber, der mir helfen könnte ?

Mit welchen Kosten habe ich bei einem Zahnriemen und Wasserpumpenwechsel
bei dem 1600 er mit 101 PS zu rechnen?
Ebenso geht es um die Auspuffanlage ab KAT.
Ein weiterer Fehler, bei meinem Blinkerschalter ist irgendwo ein Kontaktfehler, geht immer
das Fernlicht/Lichthupe allein an?

Gruß an Alle
Manne

Beste Antwort im Thema

Nachdem der Vectra B ab 10/1995 gefertigt wurde, sollte doch nach fast 20 Jahren allgemein bekannt sein, was Sache ist. - Ist doch kein "Neuland" mehr! 😕

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

@herby01011 schrieb am 18. März 2015 um 12:10:01 Uhr:



Zitat:

@sven750_2 schrieb am 18. März 2015 um 07:12:40 Uhr:


das Liegt daran das der ZR alle 6 Jahre gewechselt werden sollte
geh davon mal aus das es noch der original ist

Ja..was Opel so vorschreibt.....tsssssss......bei meinem wurde der erste Zahnriemen erst bei 180000 km gewechselt😎
Opel schreibt ja viel,doch was stimmt???
Ich denke,es liegt auch viel an der Fahrweise.😎

Falsch... Bullshit ... Sorry!

Mach dich mal über die Zahnriemengeschichte dieser Motoren schlau und wieso Opel das Intervall so weit runtergesetzt hat... Mannmann, manchmal schreibste echt so ne gequirlte Kacke, dass man feucht aufstossen könnte.

Wechselintervall 60 tkm oder 4 Jahre! Zwanglos Vorgeschrieben. Nix anderes.

Zum Thema:
ZR in kl. WaPu, Auspuff ab Kat (kein billiges Dosenblech) und Blinkerschalter vom Schrottplatz sollten um die 400 € kosten, wenn du den Auspuff und den Blinkerschalter selber montierst.

Nachdem der Vectra B ab 10/1995 gefertigt wurde, sollte doch nach fast 20 Jahren allgemein bekannt sein, was Sache ist. - Ist doch kein "Neuland" mehr! 😕

Zitat:

@herby01011 schrieb am 18. März 2015 um 12:10:01 Uhr:


......bei meinem wurde der erste Zahnriemen erst bei 180000 km gewechselt😎

Sei mir nicht böse, aber das glaubst du doch selber nicht. Oder willst du uns weis machen, dass die den Intervall herunter gesetzt haben, damit die Werkstätten besser ausgelastet sind? 🙄

Man muss bei der Pünktlichkeit des Intervalls nicht spinnen, aber Wunderriemen sind warscheinlich selten.

Zitat:

@schrotti_999 schrieb am 19. März 2015 um 01:17:47 Uhr:



Zitat:

@herby01011 schrieb am 18. März 2015 um 12:10:01 Uhr:


......bei meinem wurde der erste Zahnriemen erst bei 180000 km gewechselt😎
Sei mir nicht böse, aber das glaubst du doch selber nicht. Oder willst du uns weis machen, dass die den Intervall herunter gesetzt haben, damit die Werkstätten besser ausgelastet sind? 🙄
Man muss bei der Pünktlichkeit des Intervalls nicht spinnen, aber Wunderriemen sind warscheinlich selten.

Tja...Ich kann nur das schreiben,was die Werkstätten auf Rechnungen vom Vorgänger geschrieben haben und ein Zahnriemen-Wechsel lese ich nur bei 180000km.....deshalb schreibe ich es.

Aber das ist jetzt nicht mein Problem,sonder die MKL.

Ähnliche Themen

Conti Zahnriemensatz mit Wasserpumpe ca. 100€, ebay Auspuff ca. 90€. Zahnriemen selber gewechselt und Auspuff für 40€ in der Werkstatt getauscht.

Zitat:

@herby01011 schrieb am 19. März 2015 um 16:53:12 Uhr:



Zitat:

@schrotti_999 schrieb am 19. März 2015 um 01:17:47 Uhr:


Sei mir nicht böse, aber das glaubst du doch selber nicht. Oder willst du uns weis machen, dass die den Intervall herunter gesetzt haben, damit die Werkstätten besser ausgelastet sind? 🙄
Man muss bei der Pünktlichkeit des Intervalls nicht spinnen, aber Wunderriemen sind warscheinlich selten.

Tja...Ich kann nur das schreiben,was die Werkstätten auf Rechnungen vom Vorgänger geschrieben haben und ein Zahnriemen-Wechsel lese ich nur bei 180000km.....deshalb schreibe ich es.

deshalb muss man noch lange nicht so tun, als wär das richtig so

Es gab EINEN Motor im Vectra-B, der ein Freiläufer war:
Das war der in D nicht erhältliche 20NE, da der keinen Kat hatte.

Es gab noch den X16SZR, wo man Glück haben konnte, je nachdem wo sich die Ventile beim ZR-Riss befunden haben.

Sonst war das Intervall immer 60tkm oder 4 Jahre bei den Benzinern.

Das Problem war Anfangs, dass es beim Omega-B und Vectra-A mit X20XEV ein 120.000er Intervall gab, was so auch in den ersten Handbüchern zum Vectra-B noch stand.
Nachdem es viele ZR-Risse gab, hat man das Intervall auf 60.000km oder 4 Jahre runtergesetzt und zwar ausnahmslos für alle Benziner im Vectra-B mit ZR. Einzig die Nicht-Ecotecs hatten andere Intervalle (C20XE, C18XE -> 90tkm/6 Jahre).

Das Problem war übrigens nie der Riemen, sondern die Umlenkrollen. Wenn man sich diese mal nach ca. 60tkm anschaut, weiß man, warum die rausmüssen.

Beim 2.6er und 3.2er gab's ab 2002 'ne geänderte Riemenführung und wieder das urspüngliche 120.000er Intervall. Allerdings passt diese beim 2.6er im Vectra-B soweit ich weiß, nur mit Änderungen, weil die Befestigungspunkte etwas anders sind.

Zum Thema:
Wenn der ZR gewechselt werden muss, auf jeden Fall auch den KRR. Das macht man mit einem Aufwasch, da der KRR im Vergleich zum ZR bei Modellen mit Klima schlecht zu wechseln ist...

Gruß

der 20 NE und der X16SZR waren aber keine 16V und hatten die ZR- bzw. Spannrollenprobleme eher weniger bis garnicht. Ich hatte im Astra F den X16SZ. Der hatte nach 116 tkm (da musste ich ihn leider verkaufen 🙁 ) noch keinen neuen ZR gesehen. Wäre erst 4000 km später fällig gewesen.
Das Dilemma begann doch mit den Ecotec-16V-Motoren, allen voran der X16XEL im Astra F... Kollege hatte auch so einen. Bruch der Spannrolle beim Stand an der roten Ampel. Bumm - Aus. Hier gab es allerdings noch kostenlosen Ersatz von Opel. Das Auto hatte erst gut 55 km runter 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen