Einparkhilfe der Hölle oder wie bringe ich meinen Besitzer zur Verzweiflung mit Dauerton

VW Passat B5/3BG

Hallo

wie der Titel schon vermuten lässt, bringt mich ein Thema mittlerweile schon ganz schön an die Grenze. Ich hab mir einen 3BG V5 4Motion aus 2001 mit 187T KM erstanden und mach das Auto auch im Großen und Ganzen. Allerdings scheint er ne Weile vernachlässigt worden zu sein und lässt das jetzt an mir aus. Also:

* Einparkhilfe hinten meiner Meinung nach werkseitig verbaut
* AHZV fest nachträglich mit fzg-spezifischem E-Satz (vermutlich Busch-Jaeger) von einem der beiden Vorbesitzer angebaut
* Problem: die Einparkhilfe hat entweder nen Dauerton, das Ganze über mehrere tage oder Wochen oder sie funktioniert einwandfrei über mehrere Tage oder Wochen. Ich habe schon angeschlossen, abgeschlossen, gewackelt, gepustet, geguckt (meistens dumm aus der Wäsche) und das Auto mittlerweile (auch aus anderen Gründen) innen halb zerlegt. Ich finde einfach keine Ursache. Temperaturschwankungen scheinen keine zu sein, nässe auch nicht zwingend. habe bisher kein Muster ausfindig machen können. Fehler ist im Speicher keiner zu finden. Ein Bekannter gab mir mal den Tip eines Massefehlers, allerdings weiss ich da aktuell nicht wo ich anfangen soll zu messen. Vielleicht gibts ja noch paar findige Tipps? Bin für alles offen und bedanke mich schon mal im voraus...

vg
foxrw

37 Antworten

danke für die tipps, den kabelsatz hatte ich auch schon in verdacht, eben weil die nebelschlussleuchte und das zeugs da alles mit drin hängt. leider hab ich vom vorbesitzer keinerlei unterlagen dazu bekommen. Der einzige Hinweis ist so ein kleines verbautes Steuergerät von Busch Jäger, was da mit drin hängt und wohl für die Abschaltung bei Anhängerbetrieb zuständig ist. Mal gucken, ob ich was auf dem Weg finde. Im Zweifel, sooo teuer sind die E-Sätze augenscheinlich auch nicht. Die Microschalter, wo sind die? In der Dose selber? Muss die mal aufschrauben bestimmt.

Es muss nicht zwanglaeufig einen Mikroschalter geben.
Bei unserer Kupplung (Westfaliia) erkennt, wie erwaehnt, das AHK-STG anhand der Gluehlampen im Anhaenger, dass dieser angeschlossen ist. Also, erstmal rausfinden was verbaut ist.

Noch ein Kommentar hierzu:

Zitat:

@foxrw schrieb am 3. März 2020 um 15:39:02 Uhr:



ach eine witzige sache hab ich noch dazu vergessen, vielleicht ist das ne idee
wenn man einen anhänger anhängt, sollte die einparkhilfe abgeschaltet werden. da ist so nen kasten verbaut für. Allerdings schaltet die einparkhilfe nicht ab, sondern sie funktioniert, und zwar einwandfrei, wenn der anhänger dran ist. ist er wieder ab, beginnt das spiel von vorn, entweder geht die oder sie pfeift mich an.

Der Kasten duerfte primaer der Blinkerueberwachung dienen. Da gibt es zwei Ansaetze:
1. Mit separater Anhaenger-Blinkerkotrolleuchte
2. Ohne eben diese. In dem Fall simuliert das STG einen Defekt einer der am Wagen verbauten Blinkleuchten und laesst so die Blinkfrequenz steigen.

Und was meinst du mit, dass die Einparkhilfe funktioniert, wenn der Anhaenger angekuppelt ist,
dauerhaftes Intervallpiepsen (duerften ja so ca 70 bis 100cm Abstand zum Anhaenger sein)?

Ja , die sind direkt in der 13-poligen Dose verbaut , bekommst diese meist nur in entsprechend guten Ersatzteilshop´s bzw. könnte sein auch bei VW direkt , ich bekomme die meist von meinem Ersatzteilhändler oder auch mit guten Worten schon mal direkt von Erich Jäger Service Support .
Kannst du mir mal von der Box (Erich Jäger) eine oder die Nummer mitteilen wo da drauf steht , gibt hier verschiedene , hierzu könnte ich mich schlau machen was für ein Kabelsatz evtl. verbaut wurde und ob dieser zu deinem Fzg. passend ist , nicht jeder ist auch zu jedem Fzg. passend , mehrfach schon festgestellt , war bspw. an meinem Trafic II auch so da hat mir erst der dritte Kabelsatz geholfen das alles funktionierte wie soll obwohl laut Papiere der erste hätte passen müssen , laut FIN war er vor der Änderung noch gebaut worden jedoch war der Kabelbaum Renault schon geändert angepasst , konnte man aber nicht direkt feststellen auch nicht der Renault-Händler , hab da aber beide Kabelpläne von hinten bekommen und bin dann durch testen drauf gekommen . Auch da war die 13-polige Steckdose mit Microschalter schuld , hat hier einfach nicht mehr zusammen gepasst .
Hier ist Serie vorne ein Schalter verbaut welcher die Parksensoren abschaltet , hier dann zusätzlich über die Steuerleitung und Microschalter zeitgleich das selbige tun passt dann nicht mehr , muss man aber erst drauf kommen und war Recht Zeitraubend das ganze .

Wenn du Glück hast habe ich dir evtl. noch einen passenden E-Satz hier rumliegen welchen ich nicht mehr benötige . Hier bräuchte ich dann nur deine Angaben zum Fahrzeug wo ich dann genau feststellen könnte das er passt . Dies nur als kurze Info , ist glaube ich sogar ein Og. E-Satz von VW direkt muss abe rdann nochmals schauen .

Ähnliche Themen

vielen dank für euren vielfältigen input. da komm ich aktuell gar nich hinterher, den nachzukontrollieren 😉
also, ich glaub ich habe den Esatz 21270011 von Jaeger verbaut, das kleine Modul ist in der Tat so ein AFC-Modul. Die Kupplung selber ist gar eine Westfalia, Artikelnummer konnte ich vorhin lesen, passend fürden 4Motion. Aber die is irrelevant, e-Satz ist ja das Problem. Ich werd mir die Verkabelung nach der Anleitung nochmal vornehmen. Auch die Dose selber nehm ich mal auseinander, da sind ja Microschalter verbaut. Mal gucken, was das so alles zu tage fördert.

Noch der Hinweis bei Anhängerbetrieb, da piepst die Einparkhilfe wie sie soll, sie erkennt den Anhänger als Hinternis, lustig beim Rangieren, je nachdem wie schräg der steht 😉

Also ist das Modul nicht für die Abschaltung der Parctronic gedacht. Muss die Parctronic eigentlich abschalten im Anhängerbetrieb?

Zitat:

@foxrw schrieb am 04. März 2020 um 14:40:42 Uhr:


Muss die Parctronic eigentlich abschalten im Anhängerbetrieb?

Bei mir tut sie das. Ich meine auch damals eine Leitung vom E-Satz zum PDC-Steuergerät verlegt zu haben.

noch paar fotos...

den Schaltplan hab ich im Netz gefunden, müsste der von dem Dingens sein. Das Modul an sich scheint aber zu funktionieren.

Afc-modul-e-satz-ahzv
E-satz-13pol-afc-modul
Rueckseite-steckdose-ahzv
+1

Mach hier mal deine Steckdose ab und schau dir erst einmal von hinten die Kontakte an , denke da wird sich schnell was klären .
Zudem der Schaltplan ist nur vom Steuergerät selbst nicht vom Kabelbaum welcher verbaut wurde , aber denoch erst einmal auch einen Anhaltspunkt , mal schauen was mit dem Steuergerät so alles in Verbindung gebracht wird und ob dies mit den Piepsern auch geht , normal dürfte es nichts ausmachen da die Piepser an anderer stelle unterbrochen werden , vermutlich über mechanischen Kontakt in deiner Dose , diese sieht mir ganz danach aus , wenn ja kann schnell sein das durch Massefehler oder Feuchte oder..... ein solcher Fehler bzw. Fehlerbild hervorgerufen wird .

Ich suche mal den angesprochenen E-Satz raus in meinem Rumpellager / Schatzkammer , ja es wird nichts weggeworfen was man evtl. später doch noch mal brauchen könnte und wenn es nur Einzelteile sind .

So hier mal direkt von Jaeger Automotive passend zu deinem Fzg. bzw. was passend sein dürfte :
http://www.jaeger-automotive.de/service/downloads/einbauanleitungen/ hier dann jedoch zusätzlich nur mit dem Erweiterungssatz E5 .
Diesen kannst du etwas weiter unten dann runterladen und per PDF ansehen und ausdrucken , dürfte zu deinem AFC Modul der passende sein , zumal vermutlich dein E-Satz ein Nachbau ist , nicht schlechter als Jaeger nur vom Steuergerät her . Vermutlich aber dürfte es ein Univeral Nachbau Einbausatz sein da hier mir das AFC Modul doch schon eher passt jedoch hat der dann keine direkte Pieper Abschaltung und könnte so dann auch zu dem Fehlerbild führen , da müsste man dann schauen was besser ist , extra Schalter verbauen oder neuen E-Satz was passt .

PDC und Nebelschlussleuchte muss bei angeschlossenem Anhänger abgeschaltet sein.
Die Aussage das es ein falscher Kabelsatz ist könnte höchstwahrscheinlich schon die richtige Lösung sein

Da hab ich schon viel gesehen vor allem wenn die einen Universellen montiert haben , da sind meist keine Abschaltungen oder so drin verbaut , also als Kabel oder eben mechanische Abschalter oder Mikroschalter .

Egal , meist sind an den Kabelsträngen auch solche Info-Aufkleber dran um welchen E-Satz es sich handelt , such mal ob du so etwas sehen kannst und mach mal dann ein Bild davon .

Ich gehe jedoch mal davon aus das erstens evtl. ein falscher Kabelsatz verbaut ist oder aber etwas mit der Dose nicht stimmt evtl, schon von Anfang an .
Hatte so etwas ähnliches mit der 13-poligen Dose auch an meinem Traffic II gehabt , da hat die Dose nicht zum E-Satz gepasst bzw. hatte der E-Satz ein Kabel verbaut welches ich jedoch nicht anschließen durfte da sonst beim stecken des 13-poligen Stecker über das Kabel welches am Mikroschalter dran war ein interner Kurzschluß aufgebaut wurde zum Kombi-Instrument bzgl. C2 Kontrolle , warum auch immer , das könnte sich so oder so ähnlich hier auch antreffen .

so, ich denke ich hab zumindest einen ursächlichen übeltäter gefunden. Hab nach 2 Tagen kampf und letztenendes dem Einsatz rohester Gewahlt in Form von Hammer und Sic.. ähm Meisel die Steckdose vom Hallter trennen können. Damit konnte ich dann einen Blick ins Innere werden und direkt die Kontakte am sogenannten Mikroschalter als Verursacher identifizieren. Der eine Kontakt kam mir so denn auch gleich Sekunden später in Form eines losen Kabels entgegen. Das heisst dann wohl erstmal als nächstes neue Steckdose. Eine Identifikation der genauen Funktionsweise des Mikroschalters ist auch nicht mehr so recht möglich. Es sollte also eine normale 13polige ausm Baumarkt genügen, die sind meist mit solchen Abschaltkontakten für die Nebelschlussleuchtenfunktion. Ein kurzer Test ergab, dass die Schlussleuchten gehen, wenn der "abbe" Kontakt wieder als Kontakt funktioniert. Die PDC konnte ich nicht testen, da ich das Auto aufgrund der beschissenen Witterung vollständig in die Garage fahren musste und somit kein Platz ist hinterm Auto, nur nen Mittelgang für mich im Liegen 😁
Ich werd das mal reparieren und dann wieder testen, ob vielleicht noch ein Fehler auftritt in diesem Bereich.

In anderen Bereichen hab ich noch drei, die mir auch Kopfzerbrechen bereiten, obwohl alles "pillepalle". Einmal die Antennenleitung, die nun scheinbar doch ne Unterbrechung hat. Wo geht die denn nun lang ? Oder ist das alles müßig und ich verleg gleich ne neue und spar mir die Sucherei ? Dann kann ich die ja legen, wo ich will?
Zum zweiten die Sprühfunktion für Waschwasser am Heck. geht nich, mehr kann ich im Moment nich feststellen. Die neuralgische Ecke an der D-Säule ist zumindest dicht. Gibts bekannte Stellen, wo die gern verstopfen?
Und am nervigsten ist die Beleuchtung des KI. Die ist mal an und mal aus. Aber nur das KI, alles andere geht. Lichtschalter schon getauscht. Interessanterweise kann ich das beeinflussen, wenn ich über die seitliche Öffnung an den Sicherungen von hinten auf den KI-Deckel drücke. Dann geht die an. Alles ohne Muster und sporadisch, sehr merkwürdig. KI wollt ich mal ausbauen um zu gucken, hab aber keine Idee, ob das nun was thermisches ist oder nen Wackler.
so, genug erstmal, vielen Dank mal wieder für die rege Beteiligung und die vielen Tipps.
cu

Innenseite-ahzv-steckdose

Meines Wissens sind da 3 Stecker dran!

Nee , ist die ganz normale Nebelschlußleuchtenabschaltung mittels Unterbrecher Kontakt Microschalter , deshalb auch die weiße Kabelbrücke , an der rein Mechanischen Abschaltung fehlt diese weiße Brücke denn hier wird diese direkt über ein Stück Metall aufgenommen .
Was mich hier etwas Stutzig macht ist wie und wo die Abschaltung der PDC erfolgt , meist auch auf diese Art und Weise über einen Microschalter , oft über einen 1-2-1 Schalter , sollte dann aber ein kabel von bzw. zur Steckdose führen , meist weiß oder orange welches dann in den Kabelbaum vom Fzg. - Rückfahrlicht eingebunden wird , heißt dann wenn man hier einen Anhänger gesteckt hat wird die Zuleitung vom Rückfahrlicht zum Steuergerät PDC unterbrochen und somit sind diese lautlos .
Ich muss mal schauen ob ich hier evtl. einen Schaltplan von Jäger habe wo man dies sehen kann .

Was anderes , ob du hier eine passende Steckdose im Baumarkt so einfach bekommst bezweifle ich , die sind meist ohne diese Kontakte also reine 13-polige Steckdosen welche so nicht funktionieren , musst du dir also genau ansehen .
Sind aber gegenüber wenn du direkt zum Teilehandel gest auch nicht viel günstiger wobei wenn du diese im Teilehandel holst dir viel Ärger eventuell ersparen kannst , ich hole hier meist bei WM (WM-Se Teilehandel) bzw. AET Autoteile , da bekomme ich auch genau das was ich will . Okay diese Steckdosen sind nun mal nicht gerade Preisgünstig , denke liegen so bei 30-50€ als Ersatzteil , wenn man dann bedenkt was eigentlich so ein Kabelsatz komplett kostet schon extrem teuer abe rhie rsind dann eben auch die Lager- und Händlingskosten mit drauf .

Zitat:

@MoB_IGZORN schrieb am 7. März 2020 um 00:00:51 Uhr:


Meines Wissens sind da 3 Stecker dran!

Nur wenn eine direkte PDC Abschaltung verbaut wird , kommt hier auch auf den Kabelsatz direkt an .
Zudem sieht mir hier anhand der Kabelfarben bisschen nach einem Universall Einbausatz aus , kann mich aber auch täuschen was dies angeht , doch wenn ich die Steckerstifte so ansehe sind die so lala .

Deine Antwort
Ähnliche Themen