Einliter-Dreizylinder-TSI im Polo
Hallo,
dass die Up-Motoren in Kürze im facegelifteten Polo Verwendung finden, wurde hier schon diskutiert. Ich fand diese Nachricht auch für Up-Fahrer positiv, bedeutet sie doch, dass Volkswagen diesen Motoren etwas zutraut. Jetzt habe ich zwei neuere Berichte gefunden, die von aufgeladenen (90 bzw. 110 PS) 1.0l-Dreizylindern für den Polo sprechen:
http://www.autobild.de/artikel/vw-polo-facelift-2014-4536001.html
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-inneren-werten-7194992.html
Wenn es stimmt, heisst das, dass der kleine Dreizylinder einiges an Reserven und Potential hat und in vielfältigen Versionen in verschiedenen VAG-Modellen bis hinauf zur Kompaktklasse zum Einsatz kommt.
Und vielleicht kommt ja ein TSI auch noch für den Up. Er bräuchte dann allerdings ein Getriebe, das auf ein höheres Drehmoment ausgelegt wäre (und leider nicht mehr ganz so leicht und kompakt ist).
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Franko1
Ich decke die Kühlluftöffnung ab, damit keine kühle Luft in den Motorraum strömt. Trotz Thermostat wird daher der Motor schneller betriebswarm. 100%, also vollständige Abdeckung inzwischen nur dann, wenn die Temperaturen unter dem Gefrierpunkt liegt. Da ich viel auf Autobahnen unterwegs bin (meist Tempo 80-90 hinter LKW), fehlt der kühlende Fahrtwind. Dann reguliere ich die Kühlmitteltemperatur mit dem Heizgebläse, was hin und wieder schon recht warm wird. Das Scangauge2 (OBD-Anzeige) zeigt mir immer die genaue Kühlmitteltemperatur an.Zitat:
@franko1
Was bedeutet denn bei Deinen spritmonitor-Einträgen :"100 % Grillblocking" ?
Wie man sieht, völlig realistische und von jedermann geübte Testbedingungen, siehe oben! 😁
Im Urlaub hab ich mit meinem Diesel immer 1,2l/100 km geschafft, hochgerechnet.😰
Die entstanden, indem ich nach dem Kaltlauf den BC nullte und anschließend den Wert bergab über 12 km auf 100km hochrechnete. Da das Auto dort fast nur im Schub rollte, kamen sensationelle Verbräuche zustande! 😁
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ozymandias91
Ich persönlich mag den UP eben wegen dem schnarrenden Motor und der Vibrationen im Stand.
Sehr amüsant. Überall wird der Verbrennungsmotor korrekterweise als deutlich unruhiger und lauter als der stark im Kommen liegende Elektromotor dargestellt, und was ist die Reaktion? Der Verbrenner wird noch unkultivierter, als er ohnehin schon ist, die Kluft zwischen Verbrenner und Elektromotor noch größer gestaltet. Und das wird von der Kundschaft auch noch gutgeheißen. Muss man das verstehen?
Nein.
Man muss das nicht verstehen.
Das gehört einfach zum subjektiv empfundenen Spaßanteil beim Autofahren.
Wobei ich durchaus verstehe, wenn man den UP aufgrund seiner Geräuschkulisse, der knallenden Kupplung... etc... ABLEHNT.
Aber ich persönlich...
ich find´s klasse 😁😁😁
Das ist alles so urig, so mechanisch...
ich hab jedes mal ein grenz-debiles Grinsen im Gesicht wenn ich mit dem Auto fahre 😁😁😁
Das Auto ... MACHT... EINFACH ... SPASS -- kann man nicht anders sagen 🙂
Kleiner "Nachteil" der Fahrfreude :
Ich drehe das kleine Motörchen auch gerne mal etwas höher.
Mit dem Nebeneffekt dass der Verbrauch bei meiner aktuellen Tankfüllung... (fast schon wieder leer)... bei 6,8 Litern liegt.
Von den hier immer wieder gelisteten Traumverbräuchen von < 5 Litern bin ich also meilenweit entfernt.
Zwar hab ich ihn gestern abend (sehr spät) auf einer menschenleeren, schnurgeraden und ebenen Landstrasse über eine Strecke von 10 km bei TACHO 60 mit Tempomat auf eine BC-Anzeige von 3,5 Litern bekommen... (mittlerweile ermittelte Abweichung zum Realverbrauch sind circa 6 %, tatsächlicher Verbrauch also wohl so um die 3,8 Liter)
... aber umso mehr halte ich mittlerweile die Verbräuche, die man auf Spritmonitor.de verfolgen kann, doch wohl eher für fake 😰
Zitat:
Zwar hab ich ihn gestern abend (sehr spät) auf einer menschenleeren, schnurgeraden und ebenen Landstrasse über eine Strecke von 10 km bei TACHO 60 mit Tempomat auf eine BC-Anzeige von 3,5 Litern bekommen... (mittlerweile ermittelte Abweichung zum Realverbrauch sind circa 6 %, tatsächlicher Verbrauch also wohl so um die 3,8 Liter)
... aber umso mehr halte ich mittlerweile die Verbräuche, die man auf Spritmonitor.de verfolgen kann, doch wohl eher für fake 😰
Glaube kaum, dass die Verbräuche in Spritmonitor Fakes sind. Fahre selber einen C1, der ja ein Konkurrent des UP und seiner Derivate ist und mein ermittelter Durchschnittsverbrauch über 125.000 km liegt bei 3,84 l/100 km -
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/348638.htmlZitat:
Original geschrieben von JustSomeGuy
Zwar hab ich ihn gestern abend (sehr spät) auf einer menschenleeren, schnurgeraden und ebenen Landstrasse über eine Strecke von 10 km bei TACHO 60 mit Tempomat auf eine BC-Anzeige von 3,5 Litern bekommen... (mittlerweile ermittelte Abweichung zum Realverbrauch sind circa 6 %, tatsächlicher Verbrauch also wohl so um die 3,8 Liter)
... aber umso mehr halte ich mittlerweile die Verbräuche, die man auf Spritmonitor.de verfolgen kann, doch wohl eher für fake 😰
Die
Benzinerwerden dort im Schnitt mit 5,4l angegeben - minimal 4, maximal 7,3; wo ist da das Problem?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bljack
Die Benziner werden dort im Schnitt mit 5,4l angegeben - minimal 4, maximal 7,3; wo ist da das Problem?Zitat:
Original geschrieben von JustSomeGuy
Zwar hab ich ihn gestern abend (sehr spät) auf einer menschenleeren, schnurgeraden und ebenen Landstrasse über eine Strecke von 10 km bei TACHO 60 mit Tempomat auf eine BC-Anzeige von 3,5 Litern bekommen... (mittlerweile ermittelte Abweichung zum Realverbrauch sind circa 6 %, tatsächlicher Verbrauch also wohl so um die 3,8 Liter)
... aber umso mehr halte ich mittlerweile die Verbräuche, die man auf Spritmonitor.de verfolgen kann, doch wohl eher für fake 😰
na, es sind da halt sehr viele mit Verbräuchen von KNAPP über 4 Litern.
Und da frage ich mich, wie die fahren "wollen" ?!?
Immer nur mit Tempomat auf 70 bis maximal 80 km/h ?!?
@franko1
Was bedeutet denn bei Deinen spritmonitor-Einträgen :"100 % Grillblocking" ?
Zitat:
Original geschrieben von JustSomeGuy
... aber umso mehr halte ich mittlerweile die Verbräuche, die man auf Spritmonitor.de verfolgen kann, doch wohl eher für fake 😰
Was für weite Teile von spritmonitor noch nie anders war, da ist immer der Wunsch Vater des Gedankens.
Viele machen es ja eben genauso, wie Du oben beschreibst:
Sie fahren los und nachdem sie den Motor warmgefahren haben, nullen sie auf einer "längeren" Konstantfahrstrecke den BC und den "Durchschnittsverbrauch", den sie anschließend dort dann erzielt haben, verkaufen sie einem als regulären Durchschnittsverbrauch.
Dass das schon aufgrund der Untauglichkeit des BCs als geeichtes Messinstrument falsch ist, vom "Testaufbau" ohnehin (es sei denn, man defininiert den Begriff "Durchschnittsverbrauch" neu) und man sinnvolle Angaben in beiderlei Hinsicht nur durch Akkumulation von, sagen wir mal 10 Tankungen un den damit akkumulierten km (inkl. Kaltlauf!!!) zustande bringt, überfordert technisch und mathematisch die einen (http://www.motor-talk.de/.../...nur-50-liter-getankt-t3417611.html?...) und die Ehrlichkeit der anderen.
Allerdings, das sollte auch ich fairerweise erwähnen, verführt der praxisuntaugliche und damit realitätsferne NEFZ-Test ja dazu, es mit realistischen Randbedingungen nicht allzu genau zu nehmen.
Der andere versucht partout, auf diese Werte zu kommen und biegt sie sich dann wie oben zurecht.
Die Angaben zum Verbrauch des up haben anfangs im up-Forum hier ja auch die schönsten Blüten getrieben, man über-, nein: UNTERbot sich förmlich mit seinen Ergebnissen, wie auch immer sie zustande gekommen sind.
Schon damals hab ich gesagt, dass ich mit allem um 5,5l/100 km glücklich leben könnte, wenn man diese im Langzeitschnitt real wirklich erreichen würde und könnte.
Zitat:
@franko1
Was bedeutet denn bei Deinen spritmonitor-Einträgen :"100 % Grillblocking" ?
Ich decke die Kühlluftöffnung ab, damit keine kühle Luft in den Motorraum strömt. Trotz Thermostat wird daher der Motor schneller betriebswarm. 100%, also vollständige Abdeckung inzwischen nur dann, wenn die Temperaturen unter dem Gefrierpunkt liegt. Da ich viel auf Autobahnen unterwegs bin (meist Tempo 80-90 hinter LKW), fehlt der kühlende Fahrtwind. Dann reguliere ich die Kühlmitteltemperatur mit dem Heizgebläse, was hin und wieder schon recht warm wird. Das Scangauge2 (OBD-Anzeige) zeigt mir immer die genaue Kühlmitteltemperatur an.
Zitat:
Original geschrieben von Franko1
Ich decke die Kühlluftöffnung ab, damit keine kühle Luft in den Motorraum strömt. Trotz Thermostat wird daher der Motor schneller betriebswarm. 100%, also vollständige Abdeckung inzwischen nur dann, wenn die Temperaturen unter dem Gefrierpunkt liegt. Da ich viel auf Autobahnen unterwegs bin (meist Tempo 80-90 hinter LKW), fehlt der kühlende Fahrtwind. Dann reguliere ich die Kühlmitteltemperatur mit dem Heizgebläse, was hin und wieder schon recht warm wird. Das Scangauge2 (OBD-Anzeige) zeigt mir immer die genaue Kühlmitteltemperatur an.Zitat:
@franko1
Was bedeutet denn bei Deinen spritmonitor-Einträgen :"100 % Grillblocking" ?
Wie man sieht, völlig realistische und von jedermann geübte Testbedingungen, siehe oben! 😁
Im Urlaub hab ich mit meinem Diesel immer 1,2l/100 km geschafft, hochgerechnet.😰
Die entstanden, indem ich nach dem Kaltlauf den BC nullte und anschließend den Wert bergab über 12 km auf 100km hochrechnete. Da das Auto dort fast nur im Schub rollte, kamen sensationelle Verbräuche zustande! 😁
Zitat:
...Sie fahren los und nachdem sie den Motor warmgefahren haben, nullen sie auf einer "längeren" Konstantfahrstrecke den BC und den "Durchschnittsverbrauch", den sie anschließend dort dann erzielt haben, verkaufen sie einem als regulären Durchschnittsverbrauch...
Das erinnert mich an manche Diskussion zu Reisezeiten und Durchschnittsgeschwindigkeiten. Da wird dann auch gerne mal die Zeit/Strecke von bis zur Autobahnauffahrt in der Betrachtung weggelassen und schon kommen prima Werte raus. Aber das ist etwas OT.
Ich bin zwar mit dem Verbrauch meines UP zufrieden, erreiche dennoch nicht die manchmal genannten Spitzenwerte. Und wenn der Motor bzw. das Getriebe etwas weniger rasseln würden, fände ich das schön.
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Wie man sieht, völlig realistische und von jedermann geübte Testbedingungen, siehe oben! 😁Zitat:
Original geschrieben von Franko1
Ich decke die Kühlluftöffnung ab, damit keine kühle Luft in den Motorraum strömt. Trotz Thermostat wird daher der Motor schneller betriebswarm. 100%, also vollständige Abdeckung inzwischen nur dann, wenn die Temperaturen unter dem Gefrierpunkt liegt. Da ich viel auf Autobahnen unterwegs bin (meist Tempo 80-90 hinter LKW), fehlt der kühlende Fahrtwind. Dann reguliere ich die Kühlmitteltemperatur mit dem Heizgebläse, was hin und wieder schon recht warm wird. Das Scangauge2 (OBD-Anzeige) zeigt mir immer die genaue Kühlmitteltemperatur an.
Im Urlaub hab ich mit meinem Diesel immer 1,2l/100 km geschafft, hochgerechnet.😰
Die entstanden, indem ich nach dem Kaltlauf den BC nullte und anschließend den Wert bergab über 12 km auf 100km hochrechnete. Da das Auto dort fast nur im Schub rollte, kamen sensationelle Verbräuche zustande! 😁
Wenn die Temperaturen dauerhaft über 10 Grad liegen, wird das Grillblocking entfernt :-) Im Sommer sind dann Werte um 3,5 l/100 km locker drin.
@ franko
😁 😁 😁
das war jetzt ... sehr... sehr... witzig... ... YOU MADE MY DAY ! 😁
- Kühlluftöffnungen abdecken
- im Windschatten hinter LKW mit ca. 80 km/h fahren
- Kühlmitteltemperatur mittels speziellem Messgerät kontrollieren
- Bei Überhitzungsgefahr Heizung auf volle Pulle und Fenster öffnen
... und DANN folgern :
"Also ich glaube das gerne, dass die meisten VW UP hier nur um die 4 Liter verbrauchen.
Schliesslich liege ich mit meinem Citroen C1 über 120.000 km sogar bei nur 3,8 Liter"
--> f***in fabulous, man 😁😁😁
Ok.
Scherz beiseite !
Ich finde das sehr interessant... auch irgendwie innovativ und einfallsreich, was Du da machst !
Fällt für mich persönlich jedoch klar in den Bereich : "Spieltrieb / Antesten von Extremen".
Und nicht in den Bereich : "Realistischer Fahrbetrieb".
Dennoch : Cool 😉
(Vielleicht sollte ich an dieser Stelle erwähnen, dass ich 26 Jahre alt bin.
...
...
Also rein optisch.
...
...
Wenn´s dunkel genug ist.
...
...
Und man mir trotzdem nicht zu nahe kommt 😁😎)
Zitat:
Original geschrieben von JustSomeGuy
@ franko😁 😁 😁
das war jetzt ... sehr... sehr... witzig... ... YOU MADE MY DAY ! 😁
- Kühlluftöffnungen abdecken
- im Windschatten hinter LKW mit ca. 80 km/h fahren
- Kühlmitteltemperatur mittels speziellem Messgerät kontrollieren
- Bei Überhitzungsgefahr Heizung auf volle Pulle und Fenster öffnen... und DANN folgern :
"Also ich glaube das gerne, dass die meisten VW UP hier nur um die 4 Liter verbrauchen.
Schliesslich liege ich mit meinem Citroen C1 über 120.000 km sogar bei nur 3,8 Liter"--> f***in fabulous, man 😁😁😁
Ok.
Scherz beiseite !Ich finde das sehr interessant... auch irgendwie innovativ und einfallsreich, was Du da machst !
Fällt für mich persönlich jedoch klar in den Bereich : "Spieltrieb / Antesten von Extremen".
Und nicht in den Bereich : "Realistischer Fahrbetrieb".Dennoch : Cool 😉
(Vielleicht sollte ich an dieser Stelle erwähnen, dass ich 26 Jahre alt bin.
...
...
Also rein optisch.
...
...
Wenn´s dunkel genug ist.
...
...
Und man mir trotzdem nicht zu nahe kommt 😁😎)
Mit 26 lagen meine Prioritäten auch woanders...
Zitat:
Original geschrieben von JustSomeGuy
na, es sind da halt sehr viele mit Verbräuchen von KNAPP über 4 Litern.Zitat:
Original geschrieben von bljack
Die Benziner werden dort im Schnitt mit 5,4l angegeben - minimal 4, maximal 7,3; wo ist da das Problem?
Und da frage ich mich, wie die fahren "wollen" ?!?
Immer nur mit Tempomat auf 70 bis maximal 80 km/h ?!?
Es sind 15 von 294 Einträgen, die unter 4,5l liegen - also knapp 5%. Bei denen würde ich durchaus davon ausgehen, dass sie einfach eine echt günstige Strecke fahren.
Wenn man die Kriterien auf mind. 5000 km legt, sind es noch 221 Fahrzeuge, von denen 8 unter 4,5l liegen, der Schnitt steigt fällt dann auch auf 5,38l. Meiner Meinung nach durchaus im Rahmen (Angabe VW: 4,5l/4,7l - also 20%/14% über Werksangabe). Nicht vernachlässigen darf man natürlich, dass Spritmonitor tendenziell wohl mehr von Leuten genutzt wird, denen der Verbrauch nicht egal ist, wodurch die Werte wohl etwas unter dem Durchschnitt liegen dürften.
@ franko
Den Scherz hast Du übersehen -- ich bin fast 50 😉
Zurück zum Thema :
Bei der Adaption des UP-Motors für den Polo und ggf. dann sogar der Ausbaustufe mit
- Direkteinspritzung
- Turbo
sollte man aber doch darauf achten, dass zumindest keine Rasselgeräusche vom Getriebe oder diese Knallgeräusche von der Kupplung auftreten.
Denn ich kann mir nicht vorstellen, dass zum Beispiel ein Opel Corsa oder Ford Fiesta derartige Geräusche machen.
Der UP war ja ursprünglich einmal als "Basis-Transportmittel" gedacht.
Polo und Konsorten hingegen ja eher als "kleine Vollwertautos" -- da wird etwas mehr "Schliff" erwartet, denke ich.
Zitat:
Original geschrieben von Franko1
Wenn die Temperaturen dauerhaft über 10 Grad liegen, wird das Grillblocking entfernt :-) Im Sommer sind dann Werte um 3,5 l/100 km locker drin.
Mit Betonung auf "locker" ! 😰