Einleitung zum Glätten und Weiten.
Hallo Gemeinde,
ich hab mir vorgenommen demnächst ein paar Ansaugteile zu weiten und zu Glätten.
Das einzige was ich jedoch dafür hab ich mein Dremler 400 Digital mit allem drum und dran.
Nun wollte ich euch darum bitten ob mir jemand (und das ist vll sogar für ein paar andere auch noch interessant) schritt für schritt erklären (Vorallem mit welchen Aufsätzen/Zubehör ihr arbeitet) kann wie ich mein Bauteil (z.B. Ansaugbrücke) Weiten und Glätten muss.
Mir ist klar das dass bei jedem Bauteil andere Werte sind die man wegschleifen kann. Mir gehts hierbei nur um die Vorgehensweise.
Da ich mir jetzt eine alte Ansaugbrücke besorgt habe an der ich mich ein wenig austopen möchte, und vorallem lerne auf was man aufpassen muss etc, bevor ich an meine eigene dran gehe.
Vielen Dank für eure hilfe
12 Antworten
Ja, ich.
Nur mal eben erklärt ist schon nicht einfach. Vor allem das ganze in Worte fassen.
Direkt Bilder dazu habe ich auch nicht.
Dennoch weiß ich auch nicht unbedingt, was es dort viel zu erklären gibt.
Eine biegsame Welle ist von Vorteil.
Mit Frässtiften beginnen. Alle Kanten, auf denen die Luft auf ihren weg "prallen" könnte, müssen weg.
Du musst halt sehen, das du verschieden Frästifte hast. Für´s weiten sind die kleinen vom Dremel nur bedingt geeignet.
Einen großen Geradeschleifer ist dann besser dazu. Für´s weiten dient die Dichtung der Ansaugbrücke als Richtmaß.
Vorsichtig an Knick oder Schraubstellen. Nicht übertreiben. Dann mit Schleifstiften für Aluverarbeitung das ganze grob glätten und im durchmesser etwa Gleichmäßig schleifen. Zum Schluß mit Fächerschleifstifte weiter glätten. Diese sollten dann in etwa den Durchmesser des Ansaugkanals haben.
Die Kanäle müssen und sollten auch nicht poliert werden.
240er Körnung zuletz reicht vollkommen!
schau mal hier !
http://berlin-audi.de/index.php?...
solltest was finden vom weiten und glätten . nur runterscrollen dann is schon alles da !
coupe berlin heist der user hier im forum der kann dir bestimmt ein paar tipps geben !
Servus,
nun hast Du ja schon einiges an Infos.
Bleibt für mich nur die Frage, was eine bearbeitete Ansaugbrücke bringen will, wenn der Flaschenhals am Ende, in den nicht bearbeiteten Zylinderkopfkanälen sitzt.
Ich möchte Dich ja nicht in Deinem Ehrgeiz bremsen, aber zu solchen Arbeiten, gehört einiges an Erfahrung, sonst geht die Leistung eher nach unten, als nach oben.
Nachdem Du bei BMW arbeitest, könntest Du doch evtl. noch einen Altmeister, aus den Zeiten der 02-Ära finden, der Dich evtl. mit Tipps versorgen kann.
Und dann, hat BMW ja auch noch die M-Abteilung.😉
Grüße Hanno
Ähnliche Themen
Hey ja stimmt mein Meister ist jetzt ca 40 Jahre im Geschäft.
Ich hab mir ja bis jetzt nur eine alte Ansaugbrücke besorgt. Damit ich mal meine Erfahrungen damit machen kann.
Denn wie heißt es so schön.... Übung macht den Meister.
Ja das wenn der Zylinderkopf nicht bearbeitet ist bringt es mir auch nichts.. das ist mir schon klar..
Deswegen werde ich mir meinen Ansaug und Drosselklappe selbst bearbeiten..
Und den Kopf bearbeiten Lassen.
Am liebsten wäre mir wenn jemand in der Nähe wäre der sich mit mir mal in die Halle stellen könnte und mir das von Grundauf erklären könnte.
Bei uns gibt es schon etliche Tuner im Freundeskreis.. aber die haben das alle nicht drauf.
M-Technik komm ich leider nicht rein.. Dazu ist mein kleiner, aber lieber Ausweis nicht freigeschaltet.
Gruß´und Danke
Nun gut, geb ich Dir noch einen Tipp.
Die Strömungs-Geschwindigkeit sollte in allen Kanälen, möglichts den selben Wert erreichen.
Wie möchtest Du diesen Wert ermitteln, wenn Dir nicht die Meßeinheiten dafür zur Verfügung stehen ?
Wenn diese Werte nicht zueinander stimmig sind, kann es einen ziemlich unruhigen Motorlauf am Schluß geben.
Bitte nicht falsch verstehen, aber da gehört eine Menge Erfahrung und Equipment dazu, solche Sachen zu machen.
Lerning by doing, ist sicher nicht verkehrt, aber ich denke, da wirst Du wahrscheinlich noch einige Ansaugbrücken kaufen müssen.
Grüße Hanno
Oha jetzt hast du mich aber kalt erwischt.
Ich bin jetzt mal davon ausgegangen, wenn ich die ganzen Kanäle zumindest sauber glatt Poliere, dass die Luft dann besser in den Verbrennungsraum eindringen kann. Bzw was heißt besser.. Ich dachte mir das sie Schneller und somit etwas mehr in den Verbrennungsraum gelangt.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Damischer
Oha jetzt hast du mich aber kalt erwischt.
Ich bin jetzt mal davon ausgegangen, wenn ich die ganzen Kanäle zumindest sauber glatt Poliere, dass die Luft dann besser in den Verbrennungsraum eindringen kann. Bzw was heißt besser.. Ich dachte mir das sie Schneller und somit etwas mehr in den Verbrennungsraum gelangt.Gruß
Genau da, sitzt schon mal der erste Denkfehler.
Denn es ist so, als daß der Kanal eine gewisse Rauhigkeit braucht, um das Gemisch ordentlich zu verwirbeln.
Aber ich kann Dich trösten, diesem Irrglaube fallen viele Leute zum Opfer.
Kauf Dir ein paar gute Motorenbaubücher, welche sich auch mit dem Thema Leistungssteigerung beschäftigen und Du wirst sehen, daß es nicht sooo einfach ist.
(Ich beschäftige mich schon seit 25 Jahren mit diesem und anderen Themen.😉)
Gewisse Rauigkeit ist schon o.k. Poliert werden braucht auf jedenfall nicht. Nur finden bei Einspritzern die Verwirbelungen überwiegend im Brennraum statt. Da ist eine entsprechende Kopfbearbeitung von Vorteil.
Polieren bringt deswegen auch keine Vorteile, da die Strömungsgeschwindigkeiten in der Mitte der Ansaugwege am höchsten sind. Dadurch könnte sich unter umständen eher Kondenswasser an den Wänden bilden.
Eine gleichmäßige Bearbeitung ist natürlich Vorausetzung. Daher auch mein Vorschlag, nacher einen Schleifstift zu benutzen, der annähernd den Enddurchmesser hat.
Aber wenn, dann sollte der Ansaugweg komplett enddrosselt werden, um spürbare Vorteile zu bekommen.
Die größte Drossel beim NG ist und bleibt die KE.
Diese durch eine EFI und Alpha -N ersetzt bewirkt bei einem NG einen guten Leistungsschub.
Auch ein Fehlglaube: mehr Luft gleich mehr Leistung, weil sie ja die Verbrennung fördert. Das ist schon richtig, nur muß es auch was zum verbrennen geben. Daher muß die Benzinmenge auch angepasst werden.
Das mit der EFI hab ich mir auch schön längere Zeit angesehen, nur hab ich da noch ein kleines Problem.
Jeder der das Verbaut hat sagt nichts großartiges zum Ergebniss.
Und ein Leistungsdiagramm von einem Kunden hab ich auch noch nicht gesehen.
@T3
Kannst du mir mal ein paar Bücher mit Namen Nennen die du mir Empfehlen kannst, da ich mir zum neujahr eh welche Bestellen wollte.
Gruß
und danke
Hermann
Wenn man Suchbegriffe bei Amazon eingibt, wie " Autos schneller machen" , " Autos tunen" und "Motoren tunen, Leistungssteigern" findet man schon eineiges an Lesestoff. 😉
Servus,
Ufff,......... Bücher, Namen Titel ?
Sorry, da muß ich passen, meine Quelle war seinerzeit die Stadtbibliothek ( gibt es sowas heute eigentlich noch ?) oder die Techn. Universität und da hab ich mir keine Titel aufgeschrieben.
Man soll es nicht Glauben, aber ich hab hier nicht ein Grundlagenbuch stehen, dafür aber einiges an Tabellenbüchern.
( ich hab mein Geld, schon immer, lieber für Werkzeug als für Papier ausgegeben😁 )
Grüße Hanno