Einlassventile reinigen

VW Golf 7 (AU/5G)

Moin zusammen,

nachdem ich schon zwei Mal beim Freundlichen war, hat der Freundliche mir mitgeteilt, das wr die Einlassventile wegen dem "RUCKELN" reinigen möchte. Das Ganze soll wohl 2 Tage in Anspruch nehmen. Der Golf 7 R Performance ist knapp 22 Monate alt und hat aktuell 21.000 Kilometer gelaufen.
Habt ihr Erfahrungen damit? Wie wird so eine Reinigung fachgerecht durchgeführt, habe keine Vorstellung von so etwas?!

34 Antworten

Hallo,
welchen Sprit fährst Du (Oktanzahl?)?
Fährst Du überwiegend Kurzstrecke oder auch mal lange Strecken?
Wenn es mein Auto wäre, würden ich mal mit 102 Oktan eine lange Strecke fahren und schauen, ob es was nützt.
Grüße Christian

Zitat:

@Niblu2002 schrieb am 4. September 2021 um 19:59:56 Uhr:



Zitat:

@Herm schrieb am 2. September 2021 um 20:22:48 Uhr:


Diese Reinigung wird "auf Garantie" durchgeführt (Keine Kosten) ?
Hat das Fahrzeug einen hohen Ölverbrauch ?

Ohne Grund wird die Werkstatt das ja nicht machen..ich nehm mal an
die haben starke Verkokungen festgestellt.
Sollte das so sein sind das keine guten Aussichten...

Was mich nur stutzig machen lässt, ist das selbst auf meine E-Mail der Freundliche nicht antwortet, warum er das machen will und ob er mit so etwas Erfahrungen hat.
Gibt Wolfsburg den Werkstätten eine Art "Ablaufplan" vor, wonach die Werkstätten dann Step für Step abarbeiten. Erst Update, dann Reinigung, dann Motor kaputt, dann .....?
Warten wir auf dass was da noch kommt......

Ja, vom Konzern kommen zu beachtende Anweisungen, die die Werkstatt exakt erfüllen muss...
Das kannst Du aber wie gesagt auch selbst nachlesen...
ERWIN VW (Google ist Dein Freund)
Kreditkarte Voraussetzung (ohne die geht es nicht), installierter PDF-Drucker und FIN bereithalten...
8,36 €/brutto/Std-Druckrecht werden verlangt...
Nach Login gehst Du zu Service und da steht alles haarklein, was Du dem VW-Service sagen mußt als auch wie er reagiren muss und welche Formulare da auszufüllen sind...

Und da hab noch mal einer was gegen Elektroautos :-)

Zitat:

@Chris-500 schrieb am 4. September 2021 um 20:05:36 Uhr:


Hallo,
welchen Sprit fährst Du (Oktanzahl?)?
Fährst Du überwiegend Kurzstrecke oder auch mal lange Strecken?
Wenn es mein Auto wäre, würden ich mal mit 102 Oktan eine lange Strecke fahren und schauen, ob es was nützt.
Grüße Christian

Wobei das nichts mit der Oktanzahl zu tun hat.

Ähnliche Themen

Hallo,

hat der Wagen schon eine Russfeinstaubfilter? Dann könnte es das sein und etwas unglücklich ausgedrückt. Es wäre schon ungewöhnlich, das nach 22.000km die Einlassventile so verschmutzt (ist ja durch Öldämpfen im Ansaugbereich) sein sollten.
Aber auch bei einen fast neuen Wagen können Fehler auftreten.

Aber bin gespannt wie das ausgeht und hoffe auf Berichterstattung ;-) also TE bitte :-)

Gruß

Zitat:

@Chris-500 schrieb am 4. September 2021 um 20:05:36 Uhr:


Hallo,
welchen Sprit fährst Du (Oktanzahl?)?
Fährst Du überwiegend Kurzstrecke oder auch mal lange Strecken?
Wenn es mein Auto wäre, würden ich mal mit 102 Oktan eine lange Strecke fahren und schauen, ob es was nützt.
Grüße Christian

Das Auto wird täglich zirka 28Kilometer hin und 28Kilometer zurück bewegt, also weder kurz noch Langstrecke. Am Wochenende ab und zu Mal 200 Kilometer mit Shell V-Power.

Zitat:

@cki77 schrieb am 4. September 2021 um 22:28:30 Uhr:


Und da hab noch mal einer was gegen Elektroautos :-)

Die Thematik wollte ich hier lieber nicht diskutieren. Umweltbewusstsein ist wirklich gut, aber auch hier sind die Grenzen leider noch sehr eng gesteckt.

Zitat:

@Kaffeegetrunken schrieb am 5. September 2021 um 20:12:07 Uhr:


Hallo,

hat der Wagen schon eine Russfeinstaubfilter? Dann könnte es das sein und etwas unglücklich ausgedrückt. Es wäre schon ungewöhnlich, das nach 22.000km die Einlassventile so verschmutzt (ist ja durch Öldämpfen im Ansaugbereich) sein sollten.
Aber auch bei einen fast neuen Wagen können Fehler auftreten.

Aber bin gespannt wie das ausgeht und hoffe auf Berichterstattung ;-) also TE bitte :-)

Gruß

Hallo,
wenn ich dem Freundlichen glauben darf, so soll wohl auch hier die erhöhte Abgasrückführung dafür sorgen? Nun wird es alles gesäubert und dann schauen wir weiter. Vorsorglich muss ich dann die Garantie verlängern, für eine ziemlich deftige Summe, aber nützt ja nichts.

Der Wagen ist ein Golf 7 R Performance mit OPF, hat eine Akrapovic-Anlage, eine vollständige Komplettausstattung mit allen Extras, die zu bestellen waren inkl. Volllederausstattung, Schiebedach usw.

hängt u.U. mit deiner Akrapovic-Anlage zusammen ?

Wohl nicht, die hängt hinter dem OPF und nicht im Motorraum.

Zitat:

@carli80 schrieb am 7. September 2021 um 09:45:32 Uhr:


hängt u.U. mit deiner Akrapovic-Anlage zusammen ?

Das weiß ich zwar nicht, kann es mir aber nicht so Recht vorstellen.

Der Freundliche hat gestern die angeblichen Verkokungen reinigen wollen und beim der Öffnung feststellen dürfen, dass es gar keine Ablagerungen gibt. Der Wagen wurde wieder zusammengebaut und heute habe ich erfahren, dass die Werkstatt das "RUCKELN" selbst festgestellt hat, aber es keinen Fehlereintrag gegeben hat. Der Freundliche teilte mir mit, dass nun geprüft werden muss ob es nun doch die Zündspulen sein könnten. Die Vorgehensweise soll wohl von Wolfsburg vorgeschrieben sein, so der Freundliche.

Was habt ihr für Erfahrungen machen dürfen?

Hilft zwar nicht, aber für manch andere, wie gesagt. Das Ding ist nicht verkokt! Die Sau wird ja leider zu oft durchs Dorf getrieben. Blödes YouTube etc.! Schön, dass da wenigstens Klarheit herrscht.
Zum weiteren, Software, Getriebe, Kupplung.
Verunreinigung im Tank?
Ist halt leider ein diffiziles Problem.

Am Ende muss man die VW Vorgaben durchmachen. Auch wenn man es vielleicht besser denkt zu wissen.. die Arbeit zahlt VW, aber man hat ja leider auch selber einen Aufwand dazu…

Hallo zusammen,

nachdem der Freundliche nun mit der Fehlersuche fertig ist, kann ich die Rückmeldung geben, dass es "nur" eine der 4 Zündspulen war, die defekt war. Dafür stand der Wagen nun 4 Tage in der Werkstatt, 4 Tage einen T-Roc (nicht so mein Ding) als Leihwagen, Motor auseinandergebaut usw. Da das Ganze innerhalb der Garantie war, kostet es mich nichts, aber wirtschaftlich ist das Ganze nicht wirklich. Da ich nur Laie und hiervon keine Ahnung habe, stell ich mir trotzdem die Frage, ob man das nicht auch durch messen hätte finden können? Habt ihr hiermit Erfahrungen machen dürfen?

Sei froh, dass die "Fachleute" die Ursache gefunden haben und du aufgrund der Garantie die Kosten nicht übernehmen mußt.
Selbstverständlich ist dies heutzutage nicht mehr. Meist wird versucht abzuwimmeln, unter dem Hinweis: "Stand der Technik".

Deine Antwort
Ähnliche Themen