Einlasskanäle reinigen

Audi A5

Hallo,
Als ich die Ansaugbrüxkr demontiert hatte um die Einspritzventile zu tauschen viel mir die starke Verkokung der Einlassventile auf.

Ich habe daraufhin den Motor so gedreht, dass ich immer an 2 Einlässen gleichzeitig arbeiten kann und habe diese zuerst mit dem originalen Additiv von Audi eingeweicht und versucht, mit einer Bürste den Dreck zu entfernen.

Danach habe ich das selbe mit dem Mittel vom Turbo Sprayer gemacht. Leider löst sich nur an den Wänden der Einlasskanälen der Siff nicht aber auf den Ventilen selbst. Habt ihr eine Idee wie ich die sauber bekomme? ( außer Walnut Blasting)

Es sollte doch möglich sein, die Verkokungen zu lösennind entfernen.

Andre

Image
Image
22 Antworten

Der Sprit kann eh nicht reinigen oder besonders Einfluss nehmen da er ja direkt eingespritzt wird, und der Brennraum ist ja nicht dreckig 🙂 Es ist eine Mischung aus Öl, Wasser und feinstem Staub aus der Ansaugung. Leider der Nachteil einer Ditekt Einspritzung.

Also der Koklöser von Technoass ist sehr effektive. Haben bei einem RS4 B7 von einem Bekannten von mir eine Mechanische Reinigung durchgeführt und es hat funktioniert ist aber eine sch....Arbeit und sehr zeitaufwendig.
Wenn die Einlassventile geschlossen sind das Mittel einfüllen bist die Ventile und Schaft bedeckt sind und gut 12-15 Std einwirken lassen am besten über Nacht. Nach dem Einwirken mit einer Zahnbürste in der Suppe die Verkokung runter bürsten. Anschließend das Mittel absaugen und mit Druckluft ausblasen. Dann die nächsten.usw. Problem ist das nach ca. 30000 km je nach Fahrweise alles wieder zu ist und man von vorne beginnt.. Leider ein echtes Problem mit der Direkteinspritzung und der AGR Sch.....

Am besten vorher AGR deaktivieren und verschließen. Zudem noch einen Oilcatch Tank an die Kurbelwellenentlüftung hängen. Danach reinigen und ihr werdet Ruhe haben.

MfG

Wo sitzt denn das AGR Ventil beim 2,0 tfsi?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Audi - Fan schrieb am 26. Mai 2015 um 07:05:20 Uhr:


Am besten vorher AGR deaktivieren und verschließen. Zudem noch einen Oilcatch Tank an die Kurbelwellenentlüftung hängen. Danach reinigen und ihr werdet Ruhe haben.

MfG

Habe ich gemacht und seit dem ist mein Ölverbrauch minimal.

Mega interessantes Thema...
gab es einen besonderen Anlass die ansaugbrücke zu demontieren? Irgendwelche Auffälligkeiten beim Motorlauf oder Leistungsverluste ?

Ich hab auch einen 2.0tfsi und frag mich wie der so aussieht 😁
Es sind aber keine Auffälligkeit erkennbar.

Beim Turbo dürften ja die Leistungsverluste durch die Aufladung minimal sein. Zumindest solange die ventilschafte vernünftig abdichten

Ich würde mal gerne einen Blick riskieren 😁

Der Motor lief unrund und hatte Aussetzer. Ich hatte damals aber eine Menge Teilen getauscht. Kann also nicht sagen, was das reinigen gebracht hat.

hallo miteinander, greife das Thema nochmal auf.
mein 3.2 fsi hat aktuell rund 115 tkm gespult und zickt herum.
Ölverbrauch ist bei den rund 5 tkm, die ich bis dato gefahrenen bin keiner messbar.
jedoch das bekannte rucken bei teillast ist akut.
ich wollte jetzt erstmal versuchen, chemisch etwas zu bewirken und im Anschluss ein Öl-Catchtank zu installieren.
kann mir wer einen aktuell guten chemischen Reiniger und ggfls. zum weiteren einen brauchbaren Catchtank empfehlen?

herzlichen dank im voraus
Gruß Michel

Deine Antwort
Ähnliche Themen