Einkommen und G Kauf

Mercedes

Hallo zusammen,

ich hätte mal eine allgemeine Frage an euch und würde mich freuen wenn der ein oder andere G Besitzer mal seine Meinung dazu schreibt.

Und zwar ist ein G ja ein Auto was (gute Ausstattung vorausgesetzt, nicht viele km) mind. mal 70 T € kostet. Jetzt würde mich mal interessieren bei welchem Einkommen die Leute, die hier einen neueren G fahren sich diesen Wagen leisten. Um es etwas zu übertreiben : sind das nur Millionäre oder sind diese meist schon über 60 bis sie sich diesen Wagen leisten oder wohnt der ein oder andere in einer kleinen Wohnung und arbeitet quasi nur für das Auto :-)

Der Hintergrund ist einfach der, dass ich häufig überlege mir so einen Wagen anzuschaffen allerdings schrecken mich der hohe Anschaffungspreis sowie die laufenden Kosten schon ein wenig ab.

Also wie alt sind G Fahrer im Schnitt und ab wann kann man sich den Wagen wirklich „leisten“ 🙂

Über eure antworten würde ich mich sehr freuen

Beste Grüße

Beste Antwort im Thema

Ich habe meine Frau auch bar bezahlt. Nur die Unterhaltskosten massivst unterschätzt...

137 weitere Antworten
137 Antworten

Dann zahlst du Brutto runde 133.000 Euro....der barkauf wäre sicherlich 123.000 oder ein Schnaps besser gewesen. Da gab es ja noch Nachlass......

Die 10 mille sind der Aufschlag/Verzinsung für leasing .

Ist eher ein gutes Angebot, also nix falsch gemacht.

Grüße

Sind die 911 € netto oder brutto?

Übernahme bereits vorab vertraglich festhalten ist rechtlich etwas heikel.

Zitat:

@hillebub schrieb am 26. Mai 2019 um 15:30:58 Uhr:


Hier mein Leasingmodell:

G500
BLP 135k€
0 Anzahlung
60 Mon x 911€
15km/J
57 k€ netto Restwert
Ich habe vertraglich vereinbart, das Auto übernehmen zu können.

Hab ich was falsch gemacht? ;-)

Grüße hillebub

Ist halt wie so oft in den Auto-Foren die Netto-Rate.

Für mich persönlich (Freiberufler, nicht vorsteuerabzugsberechtigt) zählen nur die Bruttobeträge, und die sehen leider schon ganz anders aus 🙁

G 350d, EZ 02/16, ca. 25.000 km/Jahr, Geschäftswagen.
Kosten 1500 - 2000 Euro / Monat, da ist dann aber auch wrklich alles reingerechnet.
Viel Geld, aber auch viel Freude.
Ich betrachte das als ein Hobby, welches auch in dieser durchökonomisierten Welt frei von Wirtschaftlickeitsaspekten sein darf.
Um Steuern zu sparen, muß man zunächst Steuern verursachen. Das sollte immer im Hintergrund bekannt sein.

Ähnliche Themen

Servus Uwe, genau so isses.
Das Auto ist der ultimative Fun - und daher sein Geld wert.
Die 1500 bis 2000 beinhalten aber Sprit, Abschreibung & Service.
Bei einem Neuwagen ist der Wert plausibel.
Man lebt eben nur einmal und das Auto wird wahrscheinlich in den nächsten 5 bis 10J den Daimler CO2 Flottenverbrauchstod sterben, ausser er wird zur Erreichung der Abgasnormen hybridisiert irgendwann...dann wird er noch teurer 😉
BG Boris

Für mich ist der G63 auch primär Hobby.
Schön, dass man das Hobby zumindest zum Teil über den Betrieb finanzieren kann.
Selbstverständlich bleibt noch sehr viel Geld an einem selber als Privatperson hängen, aber so ist das nunmal mit Hobbys...

Ich denke, nach der Wahl gestern: Jetzt zählt‘s! Wer weiß, was in 2-5 Jahren so alles passiert um uns unseren Spaß zu nehmen. Die Verbotspartei ist auf dem Vormarsch. Und das wird nicht lustig...

Grüße hillebub

Zitat:

@hillebub schrieb am 27. Mai 2019 um 09:20:26 Uhr:


Ich denke, nach der Wahl gestern: Jetzt zählt‘s! Wer weiß, was in 2-5 Jahren so alles passiert um uns unseren Spaß zu nehmen. Die Verbotspartei ist auf dem Vormarsch. Und das wird nicht lustig...

Grüße hillebub

An was denkst du konkret ? Meinst du auch außerhalb der Großstadt Fahrverbote ?
Grüße

Ich meine, wir sollten uns langsam schon jetzt einen Esel anschaffen. Jetzt gibt es sicher noch genügend günstige Esel. Irgendwie müssen wir uns ja in Zukunft fortbewegen... ;-)

Als Privatkäufer rechne ich aktuell mit Vollkosten von 2'500/Monat bei rund 10'000 Jahreskilometern, wobei ich das Auto in meiner privaten Buchhaltung mit Faktor 0.8 abschreibe und so auf der sicheren Seite stehen sollte und stille Reserven aufbaue.

Von daher gehe ich auch nicht davon aus, dass das Auto nach Ablauf der Garantie teurer wird, da der wesentlich tiefere Abschreiber nach 3 Jahren kaum durch Reparaturkosten kompensiert wird.

Gruss Daniel

Zitat:

@hillebub schrieb am 27. Mai 2019 um 19:04:14 Uhr:


Ich meine, wir sollten uns langsam schon jetzt einen Esel anschaffen. Jetzt gibt es sicher noch genügend günstige Esel. Irgendwie müssen wir uns ja in Zukunft fortbewegen... ;-)

Sag bloß, Du wählst nicht die Verbotspartei? Die wollen doch den Planeten retten - verstehst Du das nicht?

Ach wie liebe ich es, mit dem G63 und offenem Auspuff an den S-Bahnstationen im Links-/Grünen Viertel vorbeizufahren.

Zitat:

@tbwen schrieb am 27. Mai 2019 um 20:25:28 Uhr:


Ach wie liebe ich es, mit dem G63 und offenem Auspuff an den S-Bahnstationen im Links-/Grünen Viertel vorbeizufahren.

Hahahaha, DANKE als ehemaliger G-Fanatiker hat mich Dein Post gerade sehr zum schmunzeln gebracht 😁!
Nun fahre ich allerdings einen totaaal sauberen BMW X3 35d mit 313 Dieselpferden (Jaja, ich weiß gegenüber dem G63 ist meiner eine eingelaufener Esel ;-)).
Aber er ist so sauber, vorne kommt dreckige Luft rein und hinten sauber wieder raus. Ich filtere also die böse böse Luft ;D!

Wie hat mal ein guter Kumpel zu mir gesagt: eine G-Klasse ist kein Auto, sondern eine Lebenseinstellung. Recht hat er!
Ich wünsche viel Spaß mit den G's :-)!! Ich freue mich immer wie ein kleines Kind, wenn ich mal wieder eine bewundern darf!
Gruß vom heimlichen Mitleser ;-)
Flo

Es wird in Zukunft noch viel teurer werden Autos wie G63 oder GT3 zu fahren.
Wer allerdings wirklich will und bereit ist dafür zu bluten, wird es auch weiterhin können.

Zu der Wahl sag ich besser nichts, sonst ist er schon heute da, der Herzinfarkt.

Noch ein Wort zur Wahl:

„Demokratie ist die Diktatur der Dummen!“
(Winston Churchill)

Das Zitat gefällt mir.

Grüße hillebub

Zitat:

@Dan321 schrieb am 27. Mai 2019 um 20:19:29 Uhr:


Als Privatkäufer rechne ich aktuell mit Vollkosten von 2'500/Monat bei rund 10'000 Jahreskilometern, wobei ich das Auto in meiner privaten Buchhaltung mit Faktor 0.8 abschreibe und so auf der sicheren Seite stehen sollte und stille Reserven aufbaue.

Von daher gehe ich auch nicht davon aus, dass das Auto nach Ablauf der Garantie teurer wird, da der wesentlich tiefere Abschreiber nach 3 Jahren kaum durch Reparaturkosten kompensiert wird.

Gruss Daniel

Verstehe nur Bahnhof (bin armer Ingenieur).
Was sind diese Vollkosten?
Warum schreibt man privat etwas ab?
Was sind stille Reserven?
Was ist der tiefere Abschreiber?
Warum wird etwas nicht teurer, wenn man Reparaturen zahlen muß?

Deine Antwort
Ähnliche Themen