Einklemmschutz des Fensterhebers spricht fälschlich an
Hallo Gemeinde,
als ich vorgestern losfuhr, ließ ich erstmal beide Fenster komplett runterfahren, um die größte Hitze aus dem Auto zu vertreiben. Nach einigen hundert Metern Fahrtstrecke wollte ich die Fenster wieder schließen. Auf der Fahrerseite war das kein Problem, auf der Beifahrerseite war das Fenster aber auf einmal wieder halb offen. Ich probierte es an der Ampel noch einmal: Fensterheber auf zweite Stufe gezogen und losgelassen, Fenster fährt hoch - und sofort wieder halb runter. Fensterheber auf zweite Stufe gezogen und gehalten: gleiche Symptomatik!
Wieder zuhause hab ich es nach Betriebsanleitung mit dem Schlüssel probiert - mit dem gleicher Ergebnis.
Selbstverständlich habe ich in der Tür nach Hindernissen gesucht, die dem Fenster im Weg sein könnten, aber auch da war nichts zu finden.
Kann mir nun nur noch der 🙂 helfen?
Beste Antwort im Thema
Wir haben das bei unserem auch gehabt... Auf der Fahrerseite. Auch bei Hitze... Ich habe nach mehrmaligen Versuchen das Fenster zu schließen den Motor abgestellt, einen Moment gewartet und dann neu gestartet. Da ließ sich dann auch das Fenster einwandfrei hochfahren....
Im vergangenen Sommer hatten wir das gleiche auf der Beifahrerseite. Das Ganze trat bei uns aber immer nur dann auf, wenn ich die Fenster vor Beginn der Fahrt über den Schlüssel geöffnet hatte um die warme Luft rauszulassen...
26 Antworten
Im Grunde passiert das IMMER bei längerem Abklemmen der Batterie.
Wie auch die Fensterheber ihre Endposition verlieren, muss auch das ESP wieder die Endanschläge der Lenkung beigepuhlt bekommen.
Wenn die Batterie nur ganz kurz ab war, ist es durchaus denkbar, dass die Steuergeräte noch nicht komplett abgeschaltet hatten und deshalb die Werte behalten haben.
Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
...ESP...
Hab ich aber gar nicht... 😕
Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
Wenn die Batterie nur ganz kurz ab war, ist es durchaus denkbar, dass die Steuergeräte noch nicht komplett abgeschaltet hatten und deshalb die Werte behalten haben.
Da war ich schon gründlich. Um jeden noch herumkriechenden Strom auszuschließen, hab ich die Batterie ca. 15 Sekunden lang abgeklemmt.
Zitat:
Original geschrieben von MaCaddyGyver
Hab ich aber gar nicht... 😕Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
...ESP...
Dann hast du wahrscheinlich die elektromechanische Lenkung MIT Lenkwinkelsensor und OHNE Pentosin-Behälter.
Wahrscheinlich.Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
Dann hast du wahrscheinlich die elektromechanische Lenkung MIT Lenkwinkelsensor und OHNE Pentosin-Behälter.
😁
So, heute sind dann auch meine beiden Fensterheber ausgefallen.
Sie laufen nur noch ruckweise, teilweise bis garnicht und das ...........beidseitig.
Es liegt eventuell an aktuell 38,5 Grad im Schatten.
Ich warte mal ab, ob es morgen Früh wieder geht.
Liegt nicht nur an Temperatur, sondern auch an Software. Meine Fenster gehen nun seit 5 Jahren. Nicht immer nur abwarten, sondern beschweren!!!! Denn das Problem ist ja, wie ich schon geschrieben habe, bei VW bekannt! Aber mir glaubt ja wohl keiner.
Bin gestern bei 38 Grad 3 Stunden gefahren, Fenster gingen.
Vor allem verstehe ich den Sinn nicht, dass bei hohen Temperaturen die Fenster nicht mehr gehen sollen. Was soll sich denn da ändern?
Mein 😁 kennt dazu nichts und das Problem ist auch nicht bekannt 😉.
Auch gibt es dazu keine Info von VWN.
Ist aber so.
Hatten hier ja auch schon andere geschrieben.
Heute Morgen bei 25 Grad war dann alles wieder normal.
Zitat:
Vor allem verstehe ich den Sinn nicht, dass bei hohen Temperaturen die Fenster nicht mehr gehen sollen. Was soll sich denn da ändern?
Ich habe gehört, es sollen (Selbstrückstellende) Thermosicherungen verbaut sein. (S43-kleines grünes Kästchen, sieht aus wie ein Relais)
Als eine art Überlastungsschutz.
Soll heißen, wenn etwas zwischen den Fenstern klemmt, werden die Sicherungen warm und schalten ab.
Nach abkühlung schalten sie wieder ein.
Kann ja durchaus sein, das die Hitze die Sicherungen teilweise auslösen.
Könnte auch sein, dass aufgrund der sich bei Wärme ausdehnenden Dichtflächen mehr Kraft beim Schließen des Fenster benötigt wird und dadurch der Einklemmschutz anspricht.
Ja, das kann auch durchaus sein.
Auf jeden Fall hängt es mit der Hitze zusammen.
aber eins können wir klar ausschließen: eingefroren sind sie nicht!😛
Ich habe das Fensterheberproblem bei schneller Autobahnfahrt. Ich denke, die Scheibe wird durch den Fahrtwind leicht nach außen gesogen und läuft dadurch nicht mehr so leicht in der Führung. Dadurch spricht der Einklemmschutz an. Öffne ich die andere Seite, dann geht die Scheibe hoch und bleibt auch oben. Dann schließe ich die andere Seite - was auch geht. Ich glaube, daß Seitenwind auch eine Rolle spielt.
Was Tekas schreibt, zielt ja in die gleiche Richtung: Scheibe wird schwergängig. Auch transarenas Theorie klingt logisch. Vielleicht ist es eine Kombination von allem.
Grüße, Ludger