Einklemmschutz des Fensterhebers spricht fälschlich an
Hallo Gemeinde,
als ich vorgestern losfuhr, ließ ich erstmal beide Fenster komplett runterfahren, um die größte Hitze aus dem Auto zu vertreiben. Nach einigen hundert Metern Fahrtstrecke wollte ich die Fenster wieder schließen. Auf der Fahrerseite war das kein Problem, auf der Beifahrerseite war das Fenster aber auf einmal wieder halb offen. Ich probierte es an der Ampel noch einmal: Fensterheber auf zweite Stufe gezogen und losgelassen, Fenster fährt hoch - und sofort wieder halb runter. Fensterheber auf zweite Stufe gezogen und gehalten: gleiche Symptomatik!
Wieder zuhause hab ich es nach Betriebsanleitung mit dem Schlüssel probiert - mit dem gleicher Ergebnis.
Selbstverständlich habe ich in der Tür nach Hindernissen gesucht, die dem Fenster im Weg sein könnten, aber auch da war nichts zu finden.
Kann mir nun nur noch der 🙂 helfen?
Beste Antwort im Thema
Wir haben das bei unserem auch gehabt... Auf der Fahrerseite. Auch bei Hitze... Ich habe nach mehrmaligen Versuchen das Fenster zu schließen den Motor abgestellt, einen Moment gewartet und dann neu gestartet. Da ließ sich dann auch das Fenster einwandfrei hochfahren....
Im vergangenen Sommer hatten wir das gleiche auf der Beifahrerseite. Das Ganze trat bei uns aber immer nur dann auf, wenn ich die Fenster vor Beginn der Fahrt über den Schlüssel geöffnet hatte um die warme Luft rauszulassen...
26 Antworten
Auch der 🙂 kann da nix machen.....außer teuer austauschen. Mach das Fenster Stück für Stück zu bis es oben ist. Schließ das Auto ab und komme morgen wieder. Es wird dann wieder wie vorher funktionieren.
Auch bei unserem rechten Fenster geht es so. Wenn das Auto mit offenen Fenstern an warmen Tagen länger steht, vergißt es einfach die Endanschläge. Alles Anlernen bringt nix. Er behält es einfach nicht.
Nach der "abkühlenden" Nacht funzt alles wieder wie vorher.
Hatte das gleiche Problem bei 39°c gestern auch auf der Fahrerseite, hab dann einfach den Fensterheber neu angelernt und dann gings wieder.
Beim TE und bei unserem Caddy funzt das Anlernen dann aber nicht.😉
Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
Auch der 🙂 kann da nix machen.....außer teuer austauschen. Mach das Fenster Stück für Stück zu bis es oben ist. Schließ das Auto ab und komme morgen wieder. Es wird dann wieder wie vorher funktionieren.
Leider hat auch eine Nacht in der Garage nicht geholfen. Ich werde es heute noch einmal probieren, schließlich war erst letzte Nacht wirklich kühler...
Wie richtig erkannt wurde, hat das Anlernen ja leider nicht geklappt.
Wir haben das bei unserem auch gehabt... Auf der Fahrerseite. Auch bei Hitze... Ich habe nach mehrmaligen Versuchen das Fenster zu schließen den Motor abgestellt, einen Moment gewartet und dann neu gestartet. Da ließ sich dann auch das Fenster einwandfrei hochfahren....
Im vergangenen Sommer hatten wir das gleiche auf der Beifahrerseite. Das Ganze trat bei uns aber immer nur dann auf, wenn ich die Fenster vor Beginn der Fahrt über den Schlüssel geöffnet hatte um die warme Luft rauszulassen...
Ich habe das auch schon zwei- oder dreimal erlebt (vorzugsweise bei sehr warmer Witterung), wenn das 'Anlernen' nicht mehr funktioniert, kann das Abklemmen der Fahrzeugbatterie weiterhelfen. Anschließend konnte ich die Endposition wieder speichern und das hat dann auch 'gehalten'😉.
Zitat:
Original geschrieben von Tekas
Ich habe das auch schon zwei- oder dreimal erlebt (vorzugsweise bei sehr warmer Witterung), wenn das 'Anlernen' nicht mehr funktioniert, kann das Abklemmen der Fahrzeugbatterie weiterhelfen. Anschließend konnte ich die Endposition wieder speichern und das hat dann auch 'gehalten'😉.
Nachdem ich gestern Abend endlich dazu kam, die Batterie abzuklemmen (und ich mich etwas davor gescheut hab), kann ich berichten, dass dieser Tipp geholfen hat.
Nach dem Wiederanklemmen mit dem Schlüssel die obere Endposition angefahren - passt.
Danach noch Uhr wieder eingestellt, nach dem Anlassen die Lenkung in jede Richtung komplett eingeschlagen, und alle Warnlichter sind aus.
Geht wieder!
Bleibt die Frage: Wie lange?
und die Frage: warum
und die Frage: warum wirds nicht abgestellt
und die Frage: wie lange lassen sich Kunden so was bieten?
Die letzte Frage ist einfach zu beantworten: Es tritt NACH der Garantie(verlängerungs)zeit auf und soll der 🙂 daran, kostet es gut Geld. Und solange man sich so behelfen kann und die Fenster zugehen und bleiben, ist ja alles gut.😉
Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
Bleibt die Frage: Wie lange?
Bei mir ist es jetzt ein Jahr her und seitdem ist der Fehler noch nicht wieder aufgetreten...😁
...aber selbst wenn, kurz den Akku abklemmen kostet mich kein Geld. Zum 🙂 zu fahren ist teurer und zeitlich deutlich aufwändiger, das würde ich nur in Betracht ziehen, wenn der Fehler ständig auftritt.
Äh,
Ich hatte seinerzeit nur Silikonspray in die Führungen des Fensters gespritzt. Seitdem ist das nicht mehr aufgetreten. Ich musste meine Batterie nicht abklemmen :-)
So, jetzt verstehe ich euch und erst recht VW nicht!!!!
Mein Maxi ist 5 Jahre alt, und das mit den Fenstern war sein 3. Problem innerhalb des ersten Monats!!!!!
Gibt hier auch einen Beitrag darüber,der mir damals mit ein paar bösen PN`s eingebracht hat, da ich nicht VW Freundlich eingestellt war. Gut, von ein paar liest man hier nichts mehr.
Tschuldigung, das musste sein.
Dieses Problem ist bei VW bekannt. Das es das aber nach 5 Jahren immer noch gibt, ist für mich ein zeichen der Arrogantz. Klemmt die Batterie ab, kurz warten und das Steuergerät ist resettet. Dann geht man zum 😁, und läßt sich ein Update aufspielen. Dann funktionierts wieder. So wars auf jedenfall bei mir vor 5 Jahren.
Ach so, bei mir ging zuvor( 2. Problem) die Zentralveriegelung zu, und mein Sohn und ich kamen ohne Schlüßel nicht mehr raus! Das war auch bei über 30°C. Auch dieses ist bekannt.
Wers nicht glaubt soll mal beim ADAC nachfragen, wie oft die das Thema Fensterheber und selbstverschließende Türen haben, bzw hatten. Auch bei Golf und Truthahn.
Nach dem Update war seither Ruhe. Auch mit den Windabweisern gibt es bei Hitze und extremer Kälte keinen Ärger.
Aber wieso muß man eigentlich nach abklemmen der Batterie was mit der Lenkung, Uhr usw machen? War bei meinem Maxi nicht. Angeklemmt und fertig. Da waren keine Kontrolllampen an. Hat sich da was geändert?
Passt hier zwar nicht zum Thema, aber nach 5 Jahren wurde endlich mein DSG gerichtet. Und Kulanz gab es keine, totz Aktion von MotorTalk und vorherigem großen Versprechen von VWN per Mail. Für micht steht eigentlich fest, nie mehr so ne Karre von VW(N) zu kaufen!!! Mein Doblo läuft und läuft und unser Agila erst recht. Nur der VW macht immer irgentwelche kleine Probleme.
grüßle vom klaus, der sich über VW nur noch wundern kann
Zitat:
Original geschrieben von lecksucher
Aber wieso muß man eigentlich nach abklemmen der Batterie was mit der Lenkung, Uhr usw machen? War bei meinem Maxi nicht. Angeklemmt und fertig. Da waren keine Kontrolllampen an. Hat sich da was geändert?
Hallo Klaus,
vielleicht liegt es daran, dass ich das Abbiegelicht programmiert (bekommen) habe und daher der Lenkwinkelsensor "eingenordet" werden musste.
Zumindest eine mögliche Erklärung...