Einige Fragen in Richtung K04-Umbau
Hi Leutz 🙂
Im großen und ganzen bin ich ja mit meinem AJQ im Golf 3 nun sehr zufrieden, er läuft ja jetzt auch prima und hat mittlerweile seine 210PS mit 320NM...
Jetzt hab ich vor einiger Zeit allerdings ein Angebot von mtm gesehen, welches einen K04-Umbau und somit eine Leistungssteigerung auf 230PS und 350NM beinhaltet.
Erstmal die Frage, lohnt sich das ganze überhaupt? Ich meine, 20PS bzw. 30NM mehr hören sich jetzt erstmal nicht so viel an. Außerdem spricht der K04-Lader ja etwas später an als der K03, wie deutlich ist da der Unterschied?
Was mich noch interessiert, ist die Haltbarkeit. Um den Motor mache ich mir da weniger Sorgen, da haber ich hier schon so einiges gelesen. Was ist aber mit Getriebe, Kupplung, Antriebswellen usw.? Bei mir wurde beim Turboumbau ein EWX-Getriebe verbaut und die Antriebswellen sind die serienmäßigen GTI-Wellen vom Golf 3.
Das ganze ist ja auch erstmal nur eine Option und wäre auch wieder langfristig umsetzbar. Hab hier auch schon viel über Garrett gelesen, die sollen ja besser sein 😁, aber wollte jetzt nicht unbedingt auf 270PS hoch 😉.
Beste Grüße aus Neuss und vielen Dank schon mal 🙂
Anbei nochmal das Leistungsdiagramm, wie es nach dem K04-Umbau versprochen wird. Achso, es handelt sich dann dabei um einen K04-2275.
79 Antworten
Dank Dir Charly, da komme ich sicher gerne drauf zurück wenn's dann mal wärmer wird 🙂 und im Harz soll's ja auch ganz schön sein, dann ist das sicher ne Reise wert 🙂
Hat denn alles geklappt mit der Umschreibung auf D3?
Beste Grüße aus NE 🙂
Daniel
hm, laut Aussage einiger GT28-Umrüster spricht dieser nicht später an als der K04 sondern einfach gleichmäßiger und mit mehr Nachdruck und mehr Atem obenrumm. Der K04 ist bei 280 PS auch schon ziemlich ausgequetscht während der GT28 da erst in Fahrt kommt.
ich pack das mal hier mit rein....
beim k04 wird ja der einfachheit halber die Brücke vom 225er genommen.
Wäre es nicht sinnig, wenn man die eh kaufen muss dann gleich eine dahlbeck Brücke zu nehmen anstelle der serien 225er Ansaugbrücke?
MFG
Zitat:
Original geschrieben von Fabian666
Wäre es nicht sinnig, wenn man die eh kaufen muss dann gleich eine dahlbeck Brücke zu nehmen anstelle der serien 225er Ansaugbrücke?
jetzt schlag mich nicht... aber hatte nicht jemand gesagt, dass das teil zwar strömungsoptimiert usw. ist, aber nix bringt?
Ähnliche Themen
das hat mich auf google gebracht der einwand...
http://www.audi-speed.com/.../post.asp?...(modell%FCbergreifend)&Topic_Title=Ansaugtrackt+dalbeck+Racing
Bei einem reinen K04 Umbau ist die Dahlbäck Ansaugbrücke rausgeschmissenes Geld.
Steht in keinster Weise preislich im Verhältnis. Wenn man über Turboumbauten jenseits
der 400PS Marke spricht, wäre auch die Dahlbäck sicher nicht die erste Wahl.
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
das war wohl zu naheliegend😁
@NOS
Stimmt, manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht 😉
@Daniel
Klar, gerne.. Meld dich wenn einfach mal 🙂
Wegen der D3 konnte ich mich noch garnicht drum kümmern. Ich bin um Geld bei Ebay für eine PS3 geprellt worden. Jetzt muß ich mich darum erstmal kümmern und habe den Ärger. Anwalt, Polizei usw. 😠
Das war sicher meine letzte Erfahrung mit Ebay. Habe die Schnauze voll von dem Laden, sind ja bald nur noch Spinner und Betrüger unterwegs da...🙁
Wofür es mal gemacht wurde, kann man es nicht mehr benutzen.. Nämlich für Privat, man kann eigentlich nur noch bei nem Händler kaufen. 🙄
Naja ok, ich drifte ab 😉
Das echt eine riesen Sauerrei!!
Ebay ist total undurchsichtig, solch betrüger werden auch noch geschützt. Hast du Anzeige gemacht und zum Anwalt gegangen?
hey, das bitte weiter per pn klären😉
Die Dahlbäck Brücke hat doch ballaballa verbaut. Fragt den mal. Aber ich meine auch, dass er sagte dass die nix bringt außer ner dicken Hose, wenn man den Motorraum aufmacht😁
Man muss auch nicht zwangsweise die 225er Brücke verbauen. man kann die Ladeluftführung auch umdrehen, also das Druckrohr zw. Batterie und Zyl.Kopf langführen und nicht auf der Beifahrerseite. hat zumindest den Vorteil, dass man die 180er Brücke weiter nutzen kann, die angeblich etwas größere Ports hat?! Die optimale Brücke im VW Sortiment soll angeblich eh die mit der mittiger sitzenden Drosselklappe aus dem sharan 1,8T sein.
Sind schwingende Gassäulen in der Brücke beim Turbomotor eigentlich auch ein thema wie beim Sauger? Dort setzt man ja deswegen ab einer bestimmten Leistung auf Einzeldrosselklappen. Sowas habe ich aber beim aufgeladenen Motor noch nie gesehen. wenn ja, dann wäre das zumindest schonmal eine Erklärung, warum eine mittig sitzende Drosselklappe besser ist.
ja studenTT hatte das ja damals so, sieht aber voll gemurkst aus dann im motorraum, net so mein fall...
gemurkst? Was war denn da bitte gemurkst? Angel Eyes sind Gemurkse(*duck und wech*), aber doch kein gut gemachter Umbau im Motorraum. Form follows function😉 es hängt immer davon ab, wie man etwas umsetzt. Man kann das auch so machen, dass es nicht gemurkst aussieht.
Oder man geht den Weg, den tt martin gewählt hatte. Einen LLK mit zwei Anschlüssen auf der Beifahrerseite.
nö, hast Du schonmal über die Suche geforscht?
BTW: in der aktuellen Sportauto wird ein geschlossener Donkervoort vorgestellt. 650 kg und 270 PS/363 Nm aus einem 1,8T Motor. Schaut Euch mal etwas genauer die Motordaten an: Verdichtung 9,5:1, Drosselklappe angeordnet wie bei einem Motor mit K03 Maschine. Das ist ein astreiner K04 Umbau in einem 100.000 EUR Auto😁 Warum haben die das gemacht? Weil der Motor auch längs eingebaut ist und es die K04 Maschinen nur für Quereinbau gab???