Einige "Einsteigerfragen" zum Leon Plugin-Hybrid
Hallo zusammen,
aktuell stehe ich mal wieder vor der Qual der Wahl für ein neues Automobil.
Mein derzeitiger Dienstwagen ist ein Kuga MK2 FL als Diesel-Variante.
Als Nachfolger würde ich sehr gerne auf einen Plugin-Hybriden setzen.
In die entscheidende Auswahlrunde ist jetzt ein Leon Sportstourer vs Octavia Limousine gekommen.
Pandemie bedingt ist ja aktuell leider ein sehr, sehr ungünstiger Zeitraum, weil Fahrzeugbesichtigungen und Probefahrten ja aktuell verboten sind.
Leider habe ich auch im Plugin-Hybrid-Bereich noch null Erfahrungen, denke aber, dass beide Modelle keine schlechte Wahl wären.
Am Ende meiner Recherchen stehen jetzt noch ein paar Fragen, die mir leider keines der angefragten Autohäuser im Umkreis beantworten konnte (möglicherweise geben da auch nur Praktikanten vor Verkäufer/"Berater" zu sein).
Jetzt hoffe ich, dass mir hier jemand mit meinen Fragen helfen kann.
}> Eine beheizbare Frontscheibe gibt es beim Leon wohl generell nicht?
Anscheind verfügt der Leon Plugin-Hybrid aber über eine Art Standheizung (oder im Sommer eine Art "Standkühlung"😉, die man per App steuern kann?!
}> Muss man für keyless öffnen, schließen, starten zu dem KESSY Advanced wirklich noch die Diebstahl-Warnanlage dazubuchen?
Laut einem Verkäufer/Berater könne er das über sein System auch ohne die zusätzliche Diebstahl-Warnanlage buchen (nur online würde das nicht gehen). Das erscheint mir schon sehr, sehr merkwürdig, wenn das wirklich stimmen sollte...
}> Die elektrische Heckklappe als Sonderausstattung funktioniert doch vollständig elektrisch bzw. vollautomatisch, oder?
Ich war etwas verwundert, als ich einen Sportstourer gesehen hatte, bei dem man auf den Knopf in der Tür drücken konnte, aber dann trotzdem noch manuell die Heckklappe aufziehen musste. Schließen ging dann wieder automatisch per Knopfdruck an der Heckklappe... das kann doch aber unmöglich die normale Funktionsweise sein, oder?
}> Connectivity Box vs Ablagefach ohne diese Sonderausstattung
Die Connectivity Box ist unnötig, wenn man die induktive Lademöglichkeit nicht nutzen möchte, richtig?
}> Dinamica-Paket wirklich nur in Verbindung mit den Voll-LED-Scheinwerfern konfigurierbar?
Generell wäre für mich auch wichtig zu wissen, ob die Sitze der Ausstattungsvariante XCellence identisch zu denen aus dem Dinamica-Paket sind (natürlich bis auf die Sitzmittelbahn und die elektrische Einstellbarkeit)?
Die Lendenwirbelstütze scheint zumindest bei beiden vorhanden zu sein (bzw. identisch zu sein?)?!
Bezüglich der Voll-LED-Scheinwerfer wurde mir gesagt, dass der einzige Mehrwert darin liegen würde, dass es das Welcome Light + das Infinite Light gibt - der Rest sei schon in der Ausstattungsvariante XCellence enthalten. Erscheint mir dann sehr schlecht investiertes Geld zu sein.
}> Theoretisch hat die Ausstattungsvariante XCellence die meiste/beste Ausstattung, richtig?
Oder hat man bei der Ausstattungsvariante FR noch einen anderen Benefit außer dem sportlicheren Design?
}> Wie würdet ihr das Navi einschätzen - taugt das etwas im Vergleich zu dem Navi im Octavia?
}> Beide Modelle (Leon / Octavia) fallen unter die 0,50% Steuerregel, richtig?
Ich hoffe jemand liest meinen halben Roman (sorry dafür) und ihr könnt mir helfen das Ganze zu entwirren 🙂
Vielen Dank für eure Hilfe.
63 Antworten
Man muss ja nur mal bei seinem Mobilfunkanbieter schauen was so ne Zweitkarte bzw e-sim zusätzlich kostet... warum sollen die Hersteller das denn aus eigener Tasche zahlen wenn sie es sich vom Kunden zurückholen können?
Bei Renault kostet das meinen Wissens nix (ist aber auch nicht gut).
Bei Lexus (oder sogar Toyota) gibt’s das auch kostenlos soweit ich weiß.
Problematisch wird es nur wenn grundlegende Funktionen aus dem Auto in solche kostenpflichtige Angebote ausgelagert werden. Die Klimatisierung kann ja immer nur für die nächste Abfahrt programmiert werden und spontan geht es nur per App.
Zitat:
@Stef1711 schrieb am 7. März 2021 um 12:24:49 Uhr:
Problematisch wird es nur wenn grundlegende Funktionen aus dem Auto in solche kostenpflichtige Angebote ausgelagert werden. Die Klimatisierung kann ja immer nur für die nächste Abfahrt programmiert werden und spontan geht es nur per App.
Genau das meine ich - das wäre eine sehr beunruhigende Entwicklung.
Ebenso Echtzeit-Verkehrsinformationen - das gehört heutzutage einfach zu einem Navi dazu.
Besonders bei Dienstwagen stellt sich dann doch die Fragen, wer für diese Kosten aufkommen müsste...
Ähnliche Themen
Einschränkungen in der Navigation wirst du keine haben. Jedoch diese Googlemaps oder Google earth Navigation ist dann nicht mehr verfügbar da diese aus dem Internet abgegriffen wird. Bei Apple Carplay oder Android Auto ist es wieder anders weil das ja über das Handynetz und deren Internet funktioniert.
Zitat:
@Alexiususus schrieb am 7. März 2021 um 13:12:16 Uhr:
Einschränkungen in der Navigation wirst du keine haben. Jedoch diese Googlemaps oder Google earth Navigation ist dann nicht mehr verfügbar da diese aus dem Internet abgegriffen wird. Bei Apple Carplay oder Android Auto ist es wieder anders weil das ja über das Handynetz und deren Internet funktioniert.
Na wenn ich das richtig verstanden habe, dann fallen die Echtzeit-Verkehrsinformationen aus dem Internet weg - das wäre für mich schon eine erhebliche Einschränkung und z. B. bei längeren Strecken/Großstädten fast schon nutzlos für mich 🙁
Zitat:
@audijan schrieb am 7. März 2021 um 10:46:07 Uhr:
Gibt es überhaupt einen Anbieter, der das langfristig kostenlos bietet?
Bitte auch nicht vergessen, dass dort sämtliches Datenvolumen enthalten ist. Das ist gerade bei Navikarten-Updates nicht gerade wenig.
Für mich stellt sich die Frage was man davon braucht, Updates könnten halt auch gerne über meine privates WLAN erfolgen und ob ich ein Europaweites Online Radio brauche weiß ich auch noch nicht.
Aber natürlich will ich im Navi aktuelle Stauinfos haben, aber das könnte er halt auch gerne über das Internet meines Smartphones machen.
Ich finde die App auch wenn sie sehr langsam ist zum Checken des Verbrauches und Vorklimatisieren sehr praktisch.
Zitat:
@Brunmer98 schrieb am 8. März 2021 um 23:05:08 Uhr:
Zitat:
@audijan schrieb am 7. März 2021 um 10:46:07 Uhr:
Gibt es überhaupt einen Anbieter, der das langfristig kostenlos bietet?
Bitte auch nicht vergessen, dass dort sämtliches Datenvolumen enthalten ist. Das ist gerade bei Navikarten-Updates nicht gerade wenig.Für mich stellt sich die Frage was man davon braucht, Updates könnten halt auch gerne über meine privates WLAN erfolgen und ob ich ein Europaweites Online Radio brauche weiß ich auch noch nicht.
Aber natürlich will ich im Navi aktuelle Stauinfos haben, aber das könnte er halt auch gerne über das Internet meines Smartphones machen.Ich finde die App auch wenn sie sehr langsam ist zum Checken des Verbrauches und Vorklimatisieren sehr praktisch.
Mein Auto steht direkt vor dem Haus und ich wollte es auch mit dem WLAN verbinden aber ging leider nicht da nicht unterstützt. Ich vermute es liegt an der verwendeten Verschlüsselung. Leider habe ich noch keine Infos dazu gefunden was für Standards unterstützt werden.
Das heißt ohne dieses Zusatzabo kriegt man auch keine Kartenupdates mehr für's Navi oder wird sowas dann dann manuell in der Werkstatt aufgespielt ?
Zitat:
@audijan schrieb am 11. März 2021 um 08:21:46 Uhr:
Das wird nicht unterstützt.
Wäre ja auch zu einfach 😉
Zitat:
@Brunmer98 schrieb am 11. März 2021 um 11:22:58 Uhr:
Das heißt ohne dieses Zusatzabo kriegt man auch keine Kartenupdates mehr für's Navi oder wird sowas dann dann manuell in der Werkstatt aufgespielt ?
Ohne Seat Connect fallen alle Online-Dienste weg, die dort enthalten sind. Dazu gehört soweit ich weiß auch das Karten-Update. Ob dann Dienste wie das Webradio noch funktionieren weiß ich nicht. Die laufen ja über eigenes Datenvolumen.
Habe jetzt übrigens endlich, endlich mal das Angebot vom Autohaus für den PHEV Excellence bekommen.
Folgendes ist da als Serienausstattung aufgeführt (ich gehe jetzt einfach mal von KESSY Advanced aus):
* Außenspiegel elektrisch anklappbar-/ einstellbar, beheizbar, mit Beifahrerspiegelabsenkung
* Wireless RSE "App"
* Handbrems-/Bremsflüssigkeitskontrolle und Beschriftung
* Datenträger für EU, integriert
* Chrom-Paket
* Dachreling, blank
* Differenzialsperre ( XDS ) Dynamische Traktions Hilfe
* Wegfahrsperre elektronisch
* Ultraschall-Einparkhilfe hinten
* 2 USB-C-Schnittstellen vorn
* Fensterheber mit Komfortschaltung und Abschaltsicherung, elektrisch
* Tagesfahrlicht mit Assistenzfahrlicht und coming home Funktion (automatisch)
* Geschwindigkeitsregelanlage ( GRA )
* Climatronic ( 3-Zonen ) mit Klimabedienteil hinten
* LED- Hauptscheinwerfer
* Kamera und oder Distanzsensor (Fahrerassistenzsystem)
* Ambientebeleuchtung
* 2 Leseleuchten vorn,2 hinten
* Servolenkung, geschwindigkeitsabhängig (Servotronic)
* Ladekabel Mode 2 Typ2 / E+F (10A)
* Lendenwirbelstütze, manuell einstellbar in Vordersitzlehnen
* Ledersportmultifunktionslenkrad mit Tiptronic
* Lautsprecher, vorn und hinten
* Leuchtweitenregulierung
* Mittelarmlehne vorn
* Virtual Cockpit
* Müdigkeitserkennung
* Navigationssystem
* Nebelschlussleuchte
* Nebelscheinwerfer
* Online-Dienst, mit OCU, mit Head Unit Codierung, ohne WFS-Verbund
* Leichtmetallräder 7 1/2J x 17
* Reifendruckkontrolle
* Reifen 225/45 R17 91W
* Pannen-Set
* Privater Notruf
* Seitenairbag vorn, mit Kopfairbag und Interaktionsairbag vorn
* SBBR-Leuchte in LED-Technik
* Start/Stopp-Anlage mit Rekuperation
* Doppelton-Signalhorn
* Sonnenblenden mit Spiegel, beleuchtet, mit Airbag-Label auf Sonnenblende und B-Säule
* Sprachsteuerung
* Spurhalteassistent
* 12 Volt-Steckdose im Kofferraum
* Schublade unter dem linken Vordersitz
* Scheibenwischer-Intervallschaltung mit Licht/Regensensor
* Zentralverriegelung "Keyless-Entry" mit Fingerprint
* Bluetooth-Schnittstelle mit integrierter Freisprechanlage und Audio-Streaming
* Kindersitzverankerung für Kindersitzsystem I-Size, 2 x top tether und Kindersitzverankerung
vorn BF-Seite
Ich hab einen offiziellen Text von Seat zu den Standard-LED-Scheinwerfern und zu den aufpreispflichtigen dynamischen Voll-LED-Scheinwerfern gefunden, der vielleicht interessant sein könnte:
„Beim neuen SEAT Leon stehen zwei Optionen der Frontbeleuchtung zur Verfügung: Die Standard-LED-Beleuchtung in den Ausstattungslinien Reference und Style nutzt vier Dioden pro Scheinwerfer und produziert 550 Lumen (Lichtstrom auf der Straße bei Abblendlicht). In den Ausstattungsvarianten XCELLENCE und FR nutzt der SEAT Leon dynamische Voll-LED-Scheinwerfer mit bis zu 900 Lumen und elf Dioden pro Modul, die eine Beleuchtung mit größerer Intensität und Präzision bieten, ohne andere Fahrzeuge zu blenden.“
Quelle: https://www.seat-mediacenter.de/.../...evolution-der-illumination.html
Gruß Tim