Einheit aus Vor- und Nachschalldämpfer?

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen,

Abgasanlage:
Mein Golf 4 1.6 (74 kW, 5-Gang-Schaltgetriebe, Highline, Erszulassung 10/1998) hat wohl noch den originalen Vor- und Nachschalldämfer aus 1998 verbaut.
Dabei ist es so, dass diese beiden Schalldämpfer wohl über ein durchgehendes Verbindungsrohr eine Einheit bilden.
Trifft es zu, dass sich eine solche Einheit nur nach Demontage des Hinterachskörpers wechseln läßt?

Beste Grüße

15 Antworten

Die neue Einheit ist geteilt und wird verbunden. Im Zubehör oft über Aufwölbung des Endschalldämpferrohrs und Überstülpen mit Schelle.
Beim Originalersatz VW, oft Leistritz oder Eberspächer ohne Aufwöbung und dafür mit Rohrverbinder.
Die Achse wird nicht ausgebaut. Das Original kommt beim Montageprozess halt vor der Achse und ist deshalb oft nicht geteilt sondern in einem Stück.
Demontage erfolgt durch Durchtrennen per Winkelschleifer an der richtigen Stelle.

Vielen Dank für die Rückmeldung, larry100.

Wechsel der Abgasanlage ab Vorschalldämpfer:
Die der aktuell (noch) verbaute Einheit ist nur vor dem Vorschalldämpfer und nach den Nachschalldämpfer aufgehängt.
Die für den Ersatz angebotenen Nachschalldämpfer verfügen zumindest oft über eine weitere Aufhängmöglichkeit vor dem Nachschalldämpfer (doppelte Aufhängung des Nachschalldämpfers).
Wird diese zusätzliche Aufhängmöglichkeit aufgrund von zusätzlicher Instabilität wegen nicht mehr vorhandener Einheit (nun Schelle bzw. Rohrverbinder) benötigt?
Ist die Anschraubmöglichkeit für diese zusätzliche Aufhängung am Karrosserieunterboden im Originalzustand bereits vorhanden?

Beste Grüße

Hol Dir ne wertige Doppelrohrschelle. Damit ist das System so steif, dass das keine Probleme gibt. Kann mir nicht vorstellen, dass zusätzliche Fixierpunkte vorhanden sind. Die Töpfe passen ja oft bei verschiedenen Modellen, vielleicht sind da welche bei mit nem Fixpunkt an der Stelle.

Der zusätzlichen Halter vorne am hinteren Auspufftopf ist nur für manche Modelle vorgesehen, wenn dann kann man ihn anschrauben!

Originale VW-Ersatzteile-Nummern für Auspufftöpfe und deren Kleinteile bis zu neuen Schrauben, für einen 1,6, 101/102 PS-Motor:
https://shop.ahw-shop.de/.../benzin-1.6-101-ps

-> Mit den Ersatzteil-Nummern kann man dann billigere Teile im Internet suchen !!!

Empfohlene Fabrikate siehe (immer im letzten Beitrag nachschauen -> Leute schreiben was dazu ...):
http://www.golf4.de/.../...mmlung-erstausruester-oem-von-vw-3.html?...

Er ist schlecht OHNE eine Reparatur-Anleitung am GOLF 4 herumzuschrauben und KEINE Angaben über die Anzugs-Drehmomente aller Schrauben und Muttern zu haben !!!!!!
Meine Empfehlung:
ETZOLD, So wird´s gemacht, VW GOLF 4 VW BORA, Golf Limousine 9/97 bis 9/03, Golf Variant 5/99 bis 5/06, Bora ...
Delius Klasing Verlag
Band: 111 für Benziner
Band: 112 für Diesel
https://www.amazon.de/s?...

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

beim großen Versandhaus A..... habe ich für den VW Golf 4 mit AKL-Motor ein "Schalldämpferset Mittelschalldämpfer + Endschalldämpfer + Montagesatz" mit Versandkosten für unter 100 Euro gesehen (Hersteller: Ferroz; Marke: Adamot).
Was haltet Ihr davon?

Beste Grüße

Für den nächsten Tüv könnt‘s langen.
Mehr nicht.
Garantiert

Wenn Du länger was von haben willst musst tiefer in die Tasche greifen und nen namhaften Hersteller wählen. Siehe Flying Kremsers verlinkter Beitrag dazu eins über Deinem Post.

Die Haltbarkeit hängt maßgeblich vom Werkstoff und dem Korrosionsschutz ab. Original sind einige aus Edelstahl verbaut, die teils bis heute halten.
Ich hatte mich für günstige (ca. 50 €) aus dem Internet entschieden, diese mit Silikonentferner von außen gereinigt und zweifach mit hitzebeständigem Zink-Aluspray von außen konserviert. Damit dürfte die Garantie natürlich futsch sein und anfangs hat es etwas gerochen, aber das Zeug hat bei uns 6 Jahre gehalten. Müsste mal unsere Bekannten in Bosnien fragen, ob der jetzt nach über 10 Jahren noch drin ist.

Abflexen ist natürlich nicht gerade die beste Möglichkeit, damit der Schnitt trotzdem gerade wird ein Band oder Kabelbinder drum und auf ein Klebeband darunter dann den geraden Schnitt abzeichnen. Teilweise sind hier auch Markierungen zum Durchtrennen vorhanden. Stets gilt: ab ist ab, daher lieber einen zweiten Schnitt einplanen.

Die Hinterachse würde ich nicht abbauen, auf einer Bühne sollte das so gehen. Bei Rampen muss zwingend die (untere) Stoßstange abgebaut bzw. gelockert werden, sind aber nur ein paar Schräubchen.

Zitat:

@Uhu1000 schrieb am 10. Mai 2022 um 11:15:45 Uhr:



Trifft es zu, dass sich eine solche Einheit nur nach Demontage des Hinterachskörpers wechseln läßt?

JA !!!

Die meisten Leute nehmen eine Metall-Säge und trennen beide Töpfe für den Ausbau. In Reparaturanleitungen ist nachzulesen an welcher Stelle genau -> man kann so bei Bedarf nur den vorderen oder hinteren Topf alleine erneuern!

Neue Auspuff-Töpfe sind generell immer geteilt, auch die von VW selbst (damit ist die Reparatur um einen halben Arbeitstag erschwinglicher ...).

Zitat:

@Flying Kremser schrieb am 10. Mai 2022 um 14:27:08 Uhr:


Der zusätzlichen Halter vorne am hinteren Auspufftopf ist nur für manche Modelle vorgesehen, wenn dann kann man ihn anschrauben!

Originale VW-Ersatzteile-Nummern für Auspufftöpfe und deren Kleinteile bis zu neuen Schrauben, für einen 1,6, 101/102 PS-Motor:
https://shop.ahw-shop.de/.../benzin-1.6-101-ps

-> Mit den Ersatzteil-Nummern kann man dann billigere Teile im Internet suchen !!!

Empfohlene Fabrikate siehe (immer im letzten Beitrag nachschauen -> Leute schreiben was dazu ...):
http://www.golf4.de/.../...mmlung-erstausruester-oem-von-vw-3.html?...

Er ist schlecht OHNE eine Reparatur-Anleitung am GOLF 4 herumzuschrauben und KEINE Angaben über die Anzugs-Drehmomente aller Schrauben und Muttern zu haben !!!!!!
Meine Empfehlung:
ETZOLD, So wird´s gemacht, VW GOLF 4 VW BORA, Golf Limousine 9/97 bis 9/03, Golf Variant 5/99 bis 5/06, Bora ...
Delius Klasing Verlag
Band: 111 für Benziner
Band: 112 für Diesel
https://www.amazon.de/s?...

Lieber bei ERWIN das ganze Auto für 7 € netto runterladen. In diesen "Jetzt mache ich es mir selbst" Büchern ist nur ein Bruchteil der Originalreparaturleitfäden enthalten. Dieser kleine Teil stammt aber von den Originalreparaturleitfäden. Alle Reparaturleitfäden zusammen haben oft über 1000 Seiten. Man kann diese als PdF herunterladen und sich die jeweiligen Seiten zur Reparatur ausdrucken. Da sind immer die Drehmomente und zu erneurnden Schrauben, Dichtringe, etc. aufgeführt.
Und die Nummern der notwendigen Spezialwerkzeuge mit denen man diese dann z.B. in der Bucht bestellen kann.

Genau so mach ich das auch. Alle Anzugsdrehmomente, Stromläufpläne usw.
Und ja, die Abgasanlage wird immer getrennt bei der ersten Reparatur. Egal ob VW oder freie Werkstatt oder Selberschrauber. Niemand baut dafür die Achse aus. Falls doch soll er sich hier und jetzt outen 😁

Zitat:

@larry100 schrieb am 12. Mai 2022 um 19:14:56 Uhr:


Lieber bei ERWIN das ganze Auto für 7 € netto runterladen. In diesen "Jetzt mache ich es mir selbst" Büchern ist nur ein Bruchteil der Originalreparaturleitfäden enthalten. Dieser kleine Teil stammt aber von den Originalreparaturleitfäden. Alle Reparaturleitfäden zusammen haben oft über 1000 Seiten. Man kann diese als PdF herunterladen und sich die jeweiligen Seiten zur Reparatur ausdrucken. Da sind immer die Drehmomente und zu erneurnden Schrauben, Dichtringe, etc. aufgeführt.

Deshalb habe ich auch:

Etzold, "So wird´s gemacht"

empfohlen und NICHT:

Dieter Korp, "Jetzt helfe ich mir selbst" (unter anderem: keine Schaltpläne ...)

Zitat:

@Uhu1000 schrieb am 10. Mai 2022 um 11:15:45 Uhr:


Hallo zusammen,

Abgasanlage:
Mein Golf 4 1.6 ...

Trifft es zu, dass sich eine solche Einheit nur nach Demontage des Hinterachskörpers wechseln läßt?

Beste Grüße

Hallo,

bei meinem 2.0er ist ein dicker ESD verbaut, der auch an der vorderen Halterung aufgehängt wird.
Bei diesem muss die HA links ein stück weit abgelassen werden, um ihn raus zubekommen
(4 Schrauben sind das).
Komplett raus muss sie dafür nicht.

Die 1.6er haben mMn nen kleineren ESD.

Grüße

@FordFocusDA3

Ich hab auch den „dicken“ ESD an meinen 2,0l da muss nichts abgelassen werden um den zu wechseln. Im übrigen den 1,6 gibt es ebenfalls mit diesem „dicken“ ESD nur halt nur 1 Endrohr anstatt 2 wie bei den 2,0l oder den TDIs

Und ausbauen tut man in der Regel nur, wenn der ESD eh Austauschreif ist.
Bevor ich da an der Hinterachse rumschraube, nehme ich ne Flex, Säge oder Rohrtrenner und schneide das Puffeisen handlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen