Eingetragene Reifengröße im Winter nicht möglich?

VW up! 1 (AA)

Hallo,

wollte heute beim "Freundlichen" (na ja, mehr oder weniger) Winterreifen-Preise für den up meiner Frau erfragen. Als Sommerreifen sind ab Werk "185/55 R15 82T" drauf. Wollte den Preis für diese Größe, oder aber "175/65 R14 82T" wissen. Bevorzugt Stahlfelge, da meine Frau im Schnee leicht Bordsteine übersieht.

Mir wurde dann gesagt, auf den up würde nur die im Schein eingetragene Größe von 165/70 R14 82T passen. Auf meinen Hinweis der Auslieferungsgröße (185er) und das noch 5 weitere Größen in der EG-Bescheinigung eingetragen sind, bekam ich dann die Antwort, das gelte nur für Sommerreifen (?) für Winterreifen gingen nur die 165er (andere hätten sie auch nicht).

Ich kenne es zwar, dass nicht alle Größen eine Schneekettenfreigabe haben, aber so? In der EG-Bescheinigung steht keine Beschränkung (Sommer/Winter) dabei.

Kann mir jemand sagen, ob die Aussage der Vertragswerkstatt stimmt, oder ob da "nur" verkauft werden soll.

Danke.

Beste Antwort im Thema

Das ist Nonsens ob es ein sommer,Winter oder Allwetter ist spielt keine Rolle.
Da hat wohl jemand reichlich Räder vorgeordert und möchte diese loswerden.

Grüße

40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

@gato311 schrieb am 13. Oktober 2014 um 21:45:55 Uhr:


49,50 kosten die Reifen.
29,75 kostet die Felge.

Da bin ich dann bei 317 Euro, aber ohne Aufziehen und Wuchten.

Nee, dazu kommen im allg. noch

- vier Ventile

- Gewichte

- seit neuestem vier RDKS (Reifendruckkontrollsensoren, sofern direkt und nicht indirekt gemessen wird)

- Reifen aufziehen / montieren

- Reifen auswuchten

- ggf. Räder montieren

Bis auf die bei mir nicht erforderliche Drucksensoren war das von Dir Genannte mit "Aufziehen und Wuchten" gemeint.

Jedenfalls war ich zu blöd, in der Suchmaschine ein Komplettangebot zu finden.

Montage entfällt ja bei dem Goodtire-Angebot auch, wenn die Reifen nach Hause kommen. Für mich ist das als Vielfahrer ein Pluspunkt. Dann kann ich die Reifen aufziehen, wenn ich sie brauche und muß nicht beim Händler Schlange stehen oder viel zu früh wechseln. Bei höheren Temperaturen verschleißen die teuren Winterreifen stark, deswegen tue ich sie erst drauf, wenn nötig. Im Interesse der Sicherheit muß das dann aber auch schnell gehen, wenn erforderlich. Wenn die dann beim Händler liegen, wo beim Wintereinbruch alle hinrennen, hat man schon verloren.

Das stimmt. Erst kommt niemand, selbst bis Dezember nicht, wenn der noch halbwegs "grün" ist.
Kaum fällt ein Flöckchen Schnee, stehen alle beim Reifenhändler Schlange.

Hatte ich zum Glück nie, weil rechtzeitig eingekauft und immer selbst auf-/umgesteckt.
Beim Oldie unten (einem mehrerer Fzg. im priv. Fuhrpark) entfällt der Wechsel 2x im Jahr seit Wechsel auf GJR ganz, die werden alle 1½- 2 Jahre mal durchgetauscht (vo<>hi) und gut.

Wer gesundheitlich angeschlagen ist, so wie ich, ist auf den Reifenwechsel bei Händler oder Werkstatt angewiesen. Und das mache ich bei beiden Fahrzeugen jetzt Anfang November um den Stau zu umgehen.

Bei dem von mir genanntem Preis waren die Reifen komplett montiert und ausgewuchtet ... noch 20 für den Wechsel drauf gerechnet und ich bin immer noch zufrieden. Erst Recht, da die Reifen aus diesem Produktionsjahr stammen 🙂

Was nützt es mir Peanuts zu sparen und dann Reifen aus älteren Produktionen und/oder mit billigen Ventilen etc. zu bekommen <== nur ein Beispiel, auf keinen der hier genannten Angebote gemünzt, da ich nicht alle kenne.

.... da bleibe ich lieber auf dem berühmten Teppich.

Ähnliche Themen

Das ist nachvollziehbar, allerdings garantiert der Reifenwechsel bzw. -kauf beim Händler oder Werkstatt noch nicht automatisch, dass man immer Reifen aus dem akt. Produktionsjahr erhält.
Wie die Rechtsprechung hier zeigt, gelten Reifen länger als Neuware...

Wer den beauftragten Betrieb also nicht zuvor auf diesen gesonderten Wunsch hinweist, der muss ggf. hinterher meckern, hat aber meist keinen Anspruch auf Wandel, wie die jüngste Rechtsprechung zeigt.

Umgekehrt soll es (gar nicht so wenige) Leute geben, die ganzjährig mit WiRfn unterwegs sind und bei deren Neukauf darauf achten, dass sie nicht mehr neu sind, sondern ggf. aus dem Vorjahr stammen oder noch älter sind (2- 3 Jahre).

Um zum Thema zurückzukommen:
Die Verwendbarkeit von Schneeketten ist m.K.n. bei WiRfn ein nicht unwichtiges, wenngleich ggf. kein notwendiges und damit reglementierendes Kriterium.
Von daher kann es bautechnisch in Zshg. mit der ET aber schon sein, dass nicht alle Dimensionen möglich oder vom Hersteller zumindest nicht vorgesehen oder empfohlen sind.
Der Reifen-Fachmann oder der Freundliche weiß aber genaueres in diesem Fall der Schneekettenverwender.

Zitat:

@Meriva2012 schrieb am 28. Oktober 2014 um 11:56:19 Uhr:


@gaspulin ... stimmt so aktuell nicht mehr. Ich habe direkt mit VW telefoniert und auch die 175/65 R14 haben die Schneekettenfreigabe von VW.

Ah, schon, danke !

Hier brauchen wir kein Gutachten wenn's möglich ist 😛

Zitat:

@Taubitz schrieb am 28. Oktober 2014 um 19:47:03 Uhr:


..... Um zum Thema zurückzukommen:
Die Verwendbarkeit von Schneeketten ist m.K.n. bei WiRfn ein nicht unwichtiges, wenngleich ggf. kein notwendiges und damit reglementierendes Kriterium.
Von daher kann es bautechnisch in Zshg. mit der ET aber schon sein, dass nicht alle Dimensionen möglich oder vom Hersteller zumindest nicht vorgesehen oder empfohlen sind. .....

Das kenne ich auch so und hatte es ja auch nachgefragt. Hier wurde mir vom Freundlichen jedoch explizit gesagt, nur diese eine Größe (165er) seien als Winterreifen für mein Fahrzeug zugelassen, egal ob Kette oder nicht, keine andere.

Ein Nachfragen beim Hersteller und es entpuppte sich dieses aber als absolut falsch. Dort bekam ich die Auskunft, dass alle Sommerreifen-Größen auch als Winterreifen gefahren werden könnten, Einzig für den Einsatz mit Schneeketten sei ich eingeschränkt auf die 165er oder 175er. Beim Reifenhändler waren auch diese zwei Größen eingetragen.

Btw, was der Hersteller dann empfiehlt, stellt ja keine rechtliche Grundlage dar. Diese steht IMHO in der EG-Bescheinigung, oder aber einem nachträglichen GA.

Danke für die Aufklärung!
Dann kann man sich hinter den Spiegel klemmen, dass für den up mit Schneeketten nur 165er oder 175er Breiten gehen, ansonsten alles, was bei SoRfn auch möglich und zugelassen ist.

Zitat:

@Taubitz schrieb am 1. November 2014 um 19:29:08 Uhr:


Danke für die Aufklärung!
Dann kann man sich hinter den Spiegel klemmen, dass für den up mit Schneeketten nur 165er oder 175er Breiten gehen, ansonsten alles, was bei SoRfn auch möglich und zugelassen ist.

Wobei das wie gesagt die Auskunft des up-Kundendienstes

am Telefon

war. Eine rechtliche Gewähr kann ich dafür natürlich nicht übernehmen 😉

Hallo, habe mir (schon letzten Winter) aus dem VW Zubehör Classic Black 6Jx16 bestellt, Winterreifen in der Dimension 195/45 dazu usw...

P.S. Auto wird zu 99% auf Kurzstrecke in der Stadt bewegt, daher ist die Schneekettentauglichkeit unwichtig.

MfG mein c tut w

Classic-black
Yokohama-winter
Winter

Sehen klasse aus @mein c tut w

Aber meine Frau übersieht im Schnee halt sehr gerne die Bordsteine, da ist Stahlfelge dann besser 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen