Eingeleitete Notbremsung nicht abschaltbar?

Werden die eingeleiteten Notbremsfunktionen bis zum Stillstand des Fahrzeugs aufgehoben, auch bei einem Defekt am "Aktiv Nothalt-Assistent", sobald der Fahrer wieder eingreift?

Nach einem Urteil des LG Hamburg, Aktenzeichen 331 O 134/21, haftet der grundlos und stark Abbremsende überwiegend, und zwar mit 70:30.

120 Antworten

Zitat:

@Handschweiß schrieb am 16. Mai 2024 um 23:09:32 Uhr:


...wenn ich damals schon so ein tolles Handy gehabt hätte...

Gab es damals denn auch schon so einen nervigen Notbremsassistenten, den es abzuschalten nötig wäre?

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 16. Mai 2024 um 23:27:12 Uhr:


Auch wenn man ein Handy hat, ist es wirklich so einfach, wenn es ein gemietetes Fahrzeug ist, das Handbuch mit dem Handy runterzuladen?
Ich denke bzw. hoffe, dass @Glg11 uns dies am Beispiel des aktuellen 3er BMW zeigen wird. Das muss ja nach seiner Aussage innerhalb von wenigen Minuten gehen, weil laut ihm 10 Minuten fürs Runterladen + Lesen benötigt.

Ok, ich nehme die Herausforderung an 😁

Ist der aktuelle 3er BMW aus 2022 (kenn mich mit den BMW Modellreihen nicht so gut aus)?
https://lmdfdg.com/?q=BMW+3er+Bedienungsanleitung
Dann zeigt mir Onkel Gockel u.a. diesen Link:

https://www.bmw.ch/.../bmw-anleitung.html

Zitat:

Die Standard-Betriebsanleitung liegt dem Fahrzeug bei. Zusätzlich zu Ihrer gedruckten Betriebsanleitung steht Ihnen eine individuelle, fahrzeugspezifische Betriebsanleitung im Infotainmentsystem Ihres Fahrzeugs als Mobile App und als Online-Betriebsanleitung zur Verfügung.

Aha. BMW will keine PDF Dokumente rausrücken. Sie bieten die Infos lieber als App für Android und iOS an. Lässt sich vielleicht besser bedienen und durchsuchen.

(Nachtrag: PDF gibt es doch unter einem anderen Link)

Bei vielen anderen Herstellern ist es als PDF möglich.

Zitat:

@AlMo schrieb am 16. Mai 2024 um 23:56:26 Uhr:


Ich hab heute einen anderen Stecksoseneinsatz. Einen mit Kindersicherung auf der Website eines nahmhaften Herstellers gesucht.
Nicht einmal das ist in 10min erledigt.
Gerade versucht das Fahrzeug Handbuch beim Hersteller herunter zu laden. Geht überhaupt nicht.

Frag doch mal Pegasus! 😉

Pegasus ist nur für Staaten verfügbar. Als Privatperson bekommt man es nicht.

Haben sich scheinbar nicht 100%ig an diese Regeln gehalten:
https://www.arte.tv/.../

Sorry, OT.

Zitat:

@Glg11 schrieb am 17. Mai 2024 um 00:50:44 Uhr:



Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 16. Mai 2024 um 23:27:12 Uhr:


Ich denke bzw. hoffe, dass @Glg11 uns dies am Beispiel des aktuellen 3er BMW zeigen wird. Das muss ja nach seiner Aussage innerhalb von wenigen Minuten gehen, weil laut ihm 10 Minuten fürs Runterladen + Lesen benötigt.

Ok, ich nehme die Herausforderung an 😁
[…]

Zitat:

Die Standard-Betriebsanleitung liegt dem Fahrzeug bei. Zusätzlich zu Ihrer gedruckten Betriebsanleitung steht Ihnen eine individuelle, fahrzeugspezifische Betriebsanleitung im Infotainmentsystem Ihres Fahrzeugs als Mobile App und als Online-Betriebsanleitung zur Verfügung.


Aha. BMW will keine PDF Dokumente rausrücken. Sie bieten die Infos lieber als App für Android und iOS an. Lässt sich vielleicht besser bedienen und durchsuchen.
(Nachtrag: PDF gibt es doch unter einem anderen Link)

Das PDF-Handbuch bekommt man nur mit einen Account für das Fahrzeug. Gleiches gilt für die Nutzung der Apps.

Summa summarum, es zeigt sich, dass deine Aussage…
------------------
„Nächsten Parkplatz ansteuern, Handbuch downloaden, nach Stichwörtern Fahrspurassistent suchen, Kapitel lesen, Assistent ausschalten, weiterfahren. Dauert 10 Minuten, keine 2 Tage.“
-------------------
…nicht stimmt.

Sowas ist als Argumentation leicht hingeschrieben, die Realität sieht dann aber oft doch anders aus.

Danke aber, dass du ehrlich zugibst, dass es doch nicht so einfach ist, pauschal immer (das hast du behauptet) das Handbuch per PDF downzuloaden.

Nun, es ging ja darum, wenn man ein fremdes Fahrzeug fährt. Dann ist eben nicht immer das Papier-Handbuch im Fahrzeug (habe ich öfters erlebt) und dann ist es eben nicht ganz einfach, zu finden, wie in den Tiefen der Menüs die Assistenten abzuschalten (für den Notbremsassistent nicht empfehlenswert) oder zu konfigurieren sind.

Gruß

Uwe

Ähnliche Themen

Zitat:

@Glg11 schrieb am 16. Mai 2024 um 22:19:26 Uhr:


Nächsten Parkplatz ansteuern, Handbuch downloaden, nach Stichwörtern Fahrspurassistent suchen, Kapitel lesen, Assistent ausschalten, weiterfahren. Dauert 10 Minuten, keine 2 Tage.

Ach ja? Das gilt jedenfalls nicht für VW. VW und Menüsteuerung - zwei völlig inkompatible Welten begegnen sich. Da hatte auch ich als durchaus technikaffiner Mensch schon grandiose Erlebnisse.

Ja, mich gruselt es jetzt schon. Für den kommenden Urlaub auf den Kanaren habe ich einen T-rock Cabrio gemietet. Aber nur weil die kein anderes Cabrio haben.

Es ist ungewöhnlich, dass man schon vorher das genaue Modell und nicht nur die Fahrzeugkategorie kennt, aber das ist ja für dich vorteilhaft, weil du schon jetzt nach der Bedienungsanleitung googlen kannst und die dann einfach als pdf auf dem Smartphone mitnehmen kannst.

YT hilf auch. Lane Assist ausschalten geht z.B. so: https://youtu.be/1RsKi-t5oZA?t=10

Ich kenne das Auto ja, hatte ich hier auch schon als Leihwagen.
Und wenn man dort jemand kennt und der einem aus sicherer Quelle sagen kann, dass in der Kategorie nichts anderes dort rumfährt...
Die Karre fährt gar nicht so schlecht, aber VW Multimedia, grrr...
Bedienungsanleitung brauch ich für das Ding übrigens nicht, das geht für technikaffine Menschen auch so.

Zitat:

@Rockville schrieb am 16. Mai 2024 um 21:47:52 Uhr:



Zitat:

@Astradruide schrieb am 16. Mai 2024 um 21:45:43 Uhr:


Weil man dann das Ziel mit 2 Tagen Verspätung erreicht.

Ok, ich hätte nicht gedacht, dass es Autos mit derart weit verzweigtem Menü gibt,

ja, gar aus Menü und welchen Knopf an welchem Hebel.

Zitat:

dass man sich 2 Tage damit beschäftigen muss. Googlen dauert offenbar auch mehrere Tage. Und schauen und ausprobieren, wo man drücken muss, ist völlig out.

Dir scheint nicht bewußt zu sein das Du für einige Autos keine vollumfängliches BDA herunterladen kannst. Das kann teilweise nur per Account und FIN gehen und dann gibt es noch Marken die keine digitale Variante zur Verfügung stellen!

... udn sicher liest Du so einen fetten Wälzer mal eben durch und hast dann alles im Kopf. Dann kämpst Du noch mit gloabeln BDA ... findest eine beschreibung und hällst die selbst für zu blöd weil Du es im Fahrzeug nicht gebacken bekommst ... mist aber auch das so eine BDA auch alles und nichts abdeckt.

Dann gibt es noch die Variante das es nicht nur 1 BDA gibt sondern gleich 2.

Astradruide, selbst BDA-studierender!

Stell dir mal vor, wenn die Bedienungsanleitungen in Astradruide-Rechtschreibung verfasst wären. Das wäre mal eine richtige Herausforderung.

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 14. Mai 2024 um 20:14:37 Uhr:



Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 14. Mai 2024 um 18:5:08 Uhr:


, z. B. serienmäßiger Bestandteil des "Aktiven Brems-Assistenten" in allen aktuellen Mercedes-Benz-Personenwagen, fälschlicherweise ausgelöst und sich trotz Einwirkung mittels Lenken, Bremsen oder Gasgeben desweiteren fehlerhaft nicht abschalten lässt, kann dieser Sicherheitsgewinn unter Umständen zu riskanten Situationen mit Unfallfolgen führen.

Das kann einfach nicht passieren, weil technisch nicht möglich.
Das System ist mit mehreren redundanten Sensoren ausgestattet, wenn ein Glied in der Kette einen Fehler hat, ist das System inaktiv.

Es entsteht dabei sowieso keine riskante Situation, weil das einfach nur abbremsen ist, mit Vorwarnung (Warnblinker) usw.

Zitat:

@SpyderRyder schrieb am 15. Mai 2024 um 10:38:51 Uhr:



Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 14. Mai 2024 um 18:05:08 Uhr:



...
Mir stellt sich dennoch die Frage: Ermöglicht die gesetzlich verankerte "Betriebsgefahr Kraftfahrzeuge" als verschuldensunabhängige Gefährdungshaftung auf den Schultern der Fahrzeugführer den Hersteller-Entscheidungsträgern, den letzten Cent im Bereich Forschung und Entwicklung für einen risikolosen Sicherheitsgewinn einzubehalten?

Nach den mir vorliegenden Informationen aus diversen Lehrgängen und aus der beruflichen Praxis ist es eben gerade nicht gestattet, wirtschaftliche Erwägungen anzustellen, wenn es um das Thema Produktsicherheit geht. Wenn bei der Produktentwicklung ein denkbares Risiko erkannt wird, und es gibt dazu eine technisch machbare Abstellmaßnahme, hat man diese zu wählen. Das ist mal, etwas vereinfacht ausgedrückt, der bestehende gesetzliche Rahmen, der übrigens für nahezu alle Produkte gilt, die in die Hände von Verbrauchern gelangen.

Es ist halt nur so, dass diese Assistenzsysteme einerseits eben tatsächlich ein machbarer und zumutbarer Beitrag zur Sicherheit eines Straßenfahrzeugs sind - um aber andererseits Gefahren durch Defekte und daraus resultierenden unplausbiblen Reaktionen solcher Systeme vorzubeugen, gibt es eben andere technische Regeln, die in solchen Fällen die Abschaltung des betroffenen Systems verlangen inklusive Warnung an den Fahrzeuglenker.

Hallo zusammen und @MZ-ES-Freak @SpyderRyder @AlMo,

dazu hat auf Anfrage ein Technischer Dienst Stellung genommen:

    Sicherheitssysteme in Fahrzeuge werden heute bezüglich der GSR II/ III EU (VO)2019/2144 oder die älteren gemäß der VO (EG) 661/2009 geprüft.

GSR (General Safety Regulation / Allgemeine Sicherheitsverordnung)

https://eur-lex.europa.eu/.../?uri=CELEX%3A32019R2144&%3Brid=1

    Dort wird auch geprüft was bei einem Ausfall oder Versagen eines Systems passiert und es sind Strategien vorgeschrieben wie die vorhandenen Fehler durch den Fahrer überspielt werden können.
    Dass es trotz der aufwendigen Prüfungen, zum Versagen wie in diesem Beispiel *) kommt, kann trotzdem nicht zu 100% ausgeschlossen werden.

*) Urteil des LG Hamburg, Aktenzeichen 331 O 134/21, Auffahrunfall auf Bundesautobahn nach grundlosem Bremsen ohne verkehrsbedingten Anlass, das aufgrund eines Fahrzeugdefektes unverschuldet gewesen sein soll

Fehlerfreiheit wäre das Maximum. Minimum ist das Gegenteil davon, in Worten ausgedrückt:

Der Hersteller könnte kostentreibende Hemmnisse beseitigen und seine Fehlerverhütungsstrategien suboptimal minimalistisch auslegen und plausibel argumentieren, dass Fehler trotz aufwendiger Prüfungen nicht auszuschließen und daher zumutbar und legal sind.

Was macht der Notbremsassistent eigentlich wenn man sich beim Überholvorgang auf der Gegenfahrbahn befindet und einem ein Fahrzeug entgegen kommt ?
Wie groß ist der maximale Abstand, ab dem der Notbremsassistent eingreift ?

Wenn er gut vernetzt ist, dann bremst er den Entgegenkommenden und den zu Überholenden ab. 😁

Zitat:

@AlMo schrieb am 18. Mai 2024 um 00:08:57 Uhr:


Was macht der Notbremsassistent eigentlich wenn man sich beim Überholvorgang auf der Gegenfahrbahn befindet und einem ein Fahrzeug entgegen kommt ?

Nichts, solang du selbst Gas gibst, und nicht versuchst durch "Daumengas" mit 1 bis 5 km/h Sprüngen vom Tempomaten nen Überholvorgang zu machen.

Zitat:

@AlMo schrieb am 16. Mai 2024 um 23:56:26 Uhr:


Gerade versucht das Fahrzeug Handbuch beim Hersteller herunter zu laden. Geht überhaupt nicht.

Dann frag doch mal beim Kundenservice an, wo du das Betriebsanleitung online findest.

Je nach Antwort würde ich die Wahl des Fabrikats überdenken.

Sowas ist einfach nicht zeitgemäß, die Betriebsanleitung muss niederschwellig in deiner Muttersprache online zugänglich sein, wenn das Fabrikat was taugt.

Wie man es machen kann:
https://public.servicebox-parts.com/OVddb/OV/de_DE/index.html
https://www.ford.de/hilfe/betriebsanleitungen
https://manual.porsche.com/#/wpi
https://www.dacia.de/bedienungs-und-wartungsanleitungen.html
...

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 17. Mai 2024 um 03:43:50 Uhr:


Summa summarum, es zeigt sich, dass deine Aussage…
------------------
„Nächsten Parkplatz ansteuern, Handbuch downloaden, nach Stichwörtern Fahrspurassistent suchen, Kapitel lesen, Assistent ausschalten, weiterfahren. Dauert 10 Minuten, keine 2 Tage.“
-------------------
…nicht stimmt.

Den dritten Link im Google Ergebnis hast du auch gesehen? Das gewünschte Handbuch als PDF, wenn auch nicht von BMW bereitgestellt.

Die ursprüngliche Aussage, dass eine Fahrt deswegen 2 Tage dauert, wurde widerlegt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen