Eingeleitete Notbremsung nicht abschaltbar?
Werden die eingeleiteten Notbremsfunktionen bis zum Stillstand des Fahrzeugs aufgehoben, auch bei einem Defekt am "Aktiv Nothalt-Assistent", sobald der Fahrer wieder eingreift?
Nach einem Urteil des LG Hamburg, Aktenzeichen 331 O 134/21, haftet der grundlos und stark Abbremsende überwiegend, und zwar mit 70:30.
120 Antworten
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 14. Mai 2024 um 20:28:13 Uhr:
Der Notbremsassistent reagiert nicht auf dem Abstand, sondern auf den Differentialquotienten des Abstands. Natürlich greift der Notbremsassistent ein, wenn dicht aufgefahren wird und das fordere Fahrzeug stark abbremst.
Das brauchst du mir nicht zu erklären, ich weiß wie die Systeme funktionieren. Und ich weiß wie manche Leute fahren, wie man Bremswege, nötige Abstände, Reaktionszeiten etc.. berechnet und wie oft im Alltag auf "gut Glück" draufgehalten wird.
Die Unfallstatistiken sprechen eine recht eindeutige Sprache. Zumal die Marktdurchdringung mittlerweile eine Höhe hat wo die Wahrscheinlichkeit dass bei einer tatsächlichen Fehlbremsung der dahinter auch so ein System hat und nichts passiert. Wer dann dahinter schläft, zu wenig Abstand hält oder aus sonstigen Gründen nicht reagiert hat dann im Einzelfall einfach mal Pech. Sicherheit hat halt viel mit Statistik zu tun, wenn ein System erheblich mehr Unfälle verhindert als möglicherweise verursacht ...
Aber gut, die 99% überdurchschnittlich guten Autofahrer brauchen sowas nicht, die 2,5 Mio Unfälle pro Jahr verursachen immer andere. 🙄
<rechne>rechne> das heißt das 1% der Autofharer knapp 6 Unfälle im Jahr haben? Richtig?! boah, sind die schlecht 😉
Zitat:
@Moers75 schrieb am 15. Mai 2024 um 18:55:25 Uhr:
Die Unfallstatistiken sprechen eine recht eindeutige Sprache.
Ich habe nicht behauptet, dass durch den Notbremsassistenten mehr Unfälle verursacht werden.
Es geht darum, dass der Notbremsassistent auch fehlerhaft reagieren kann. Man darf nicht immer alles schönreden, sondern muss kritisch auch die Probleme ansprechen dürfen.
Summa summarum, ist bei meinem Auto der Notbremsassistent auch immer aktiviert. Ich habe auch so wie er bei mir konfiguriert ist auch noch keine unnötige Notbremsung bei meiner Konfiguration gehabt. Denn ich verschließe nicht die Augen und sehe auch die Zwischentöne, denn das falsche Dilemma, welches argumentativ immer genutzt wird (es gibt nur das eine oder andere und dazwischen nix) existiert nicht.
Bei neueren Fahrzeugen muss sich bei jedem Motorstart der Notbremsassistent automatisch aktivieren. Was mich interessieren würde, aktiviert er sich immer mit der Defaulteinstellung oder mit der individuell eingestellten Konfiguration?
Kann jemand, der so ein Fahrzeug fährt, meine Frage beantworten?
Gruß
Uwe
Ich bin überrascht wie aufmerksam man obgleich der Assistenten sein muss, um sie im Zweifel zu übersteuern 😁🙄
Ähnliche Themen
😁 <bingo>
... auch immer wieder lieb gewonnen: die versuchten Lenkeingriffe und Warnungen in Baustellen mit abenteuerlicher Spurführung und Markierungsverklebung ... oder Schattenlinie vom Autobahnrampengeländer auf die Fahrspur ... das Auto meinte nun enen anderen Weg einschlagen zu müssen. Auch dicke Teerfugen haben das Auto schon dazu bewegt vom Kurs abweichen zu wollen.
Ich hatte mal einen Leihwagen mit so einem "automatischen Lenkeingriff" Habe mich damit sehr unsicher gefühlt.
Warum hast du das System dann nicht abgeschaltet?
Weil man dann das Ziel mit 2 Tagen Verspätung erreicht. Und wenn man es nicht kennt, kommt man vllt. auch nicht auf die Idee das es deaktivierbar ist. Die Erfahrung macht man das u.u. auch erst nach längerer Fahrt und unpassender Stelle.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 16. Mai 2024 um 21:45:43 Uhr:
Weil man dann das Ziel mit 2 Tagen Verspätung erreicht.
Ok, ich hätte nicht gedacht, dass es Autos mit derart weit verzweigtem Menü gibt, dass man sich 2 Tage damit beschäftigen muss. Googlen dauert offenbar auch mehrere Tage. Und schauen und ausprobieren, wo man drücken muss, ist völlig out.
Nächsten Parkplatz ansteuern, Handbuch downloaden, nach Stichwörtern Fahrspurassistent suchen, Kapitel lesen, Assistent ausschalten, weiterfahren. Dauert 10 Minuten, keine 2 Tage.
...wenn ich damals schon so ein tolles Handy gehabt hätte...
Auch wenn man ein Handy hat, ist es wirklich so einfach, wenn es ein gemietetes Fahrzeug ist, das Handbuch mit dem Handy runterzuladen?
Ich denke bzw. hoffe, dass @Glg11 uns dies am Beispiel des aktuellen 3er BMW zeigen wird. Das muss ja nach seiner Aussage innerhalb von wenigen Minuten gehen, weil laut ihm 10 Minuten fürs Runterladen + Lesen benötigt.
Gruß
Uwe
Ich hab heute einen anderen Stecksoseneinsatz. Einen mit Kindersicherung auf der Website eines nahmhaften Herstellers gesucht.
Nicht einmal das ist in 10min erledigt.
Gerade versucht das Fahrzeug Handbuch beim Hersteller herunter zu laden. Geht überhaupt nicht.