Eingehende Nachrichten vorlesen lassen?
Es ist ja möglich sich SMS vorlesen zu lassen, nun würde ich gerne wissen ob die auch bei Whats App Nachrichten geht ?!
Die Suche hat hierzu leider nichts gebracht ..
Beste Antwort im Thema
Man muss das positiv sehen: ich will gar nicht, dass im Beisein meiner Frau alle Whatsapp-Nachrichten vorgelesen werden. 😁 😁 😁
92 Antworten
Zitat:
@Grand75 schrieb am 6. Juli 2018 um 20:20:08 Uhr:
Original Kabel ? Ein Kabel aus dem Zubehör funktioniert bei mir auch nicht...
Ne, keine original Kabel. Zwar ein ordentliches Spiralkabel und das IPhone wird auch erkannt
aber danke für den Tipp. Werd ich morgen mal mit dem Originalkabek ausprobieren.
Aber ich entnehme aus den Tipps das es bei anderen funktioniert , oder ?
Hab also jetzt mal die WhatsApp Benachrichtigung über eingehende WA Nachrichten getestet.
Da tut sich auch mit dem original Apple Lightning Kabel nix.
Nochmal zur Erklärung über was ich rede.
Ich möchte irgendeine Benachrichtigung über eingehende WA Nachrichten wenn der DM Bildschirm bspw auf Radiowiedergabe steht, bzw Mediawiedergabe, also eben NICHT der Apple Carplay Bildschirm aufgeblendet ist.
Bild 1 - eingegangene WA Nachricht im Carplay Menü
Bild 2 - keine Info dazu im Radio Bildschirm
Dazu die Frage ob das bei anderen klappt.
Im Carplaybildsxhirm wird genau wie im IPhone die Anzahl der neu eingegangenen Nachrichten im kleinen roten Kreis des WA Logos angezeigt, allerdings auch ohne Akkustische Signalisierung.
Geht nicht nur wen CarPlay oder AndroidAuto aktiv ist kommt eine Meldung im Infotainment an.
Was man vielleicht noch Versuchen könnte einen Radiosender auswählen und danach nur CarPlay/AndroidAuto aufrufen ohne eine Funktion abzuspielen, bin mir nicht sicher ob der Radiosender weiter Läuft solang.
Ähnliche Themen
Das tut er, kann also einen Radiosender auswählen und dann zurück auf Carplay gehen , dann wird der Sender weiter gespielt muss dann „aufpassen“ wenn/bis ne neue WA Nachricht angezeigt wird.
Eine Benachrichtigung von Carplay aufs Infotainment, Navibildschirm oder wenigstens irgendwas akustisches geht also nicht?
Nur mal interessehalber, wer ist schuld ? Apple oder VW ?
Ich vermute CarPlay hatte die Auskunft von Freundlichen bei AndroidAuto, das VW den Inhalt der App lediglich spiegelt, bei AndroidAuto kommt der Ton der für WhatsApp ausgewählt ist.
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 10. Juli 2018 um 18:22:44 Uhr:
Nur mal interessehalber, wer ist schuld ? Apple oder VW ?
Keiner, denn eine Schuld ergibt sich nur aus einem Fehler, einem Versäumnis.
Hier aber ist es schlicht nicht vorgesehen, dass sich Benachrichtigungen vom Telefon in den Vordergrund drängeln und daher wird das auch nicht umgesetzt.
Ich finde es gut, denn Autofahren sollte in der Priorität höher angesiedelt bleiben, als irgendwelche Benachrichtigungen über eingegangene Nachrichten.
„ wieder mal den Kümmel senkrecht gespalten“
Okay ... ich habe den Begriff „Schuld“ in diesem Zusammenhang mindestens Missverständlich gebraucht. Im alltäglichen Sprachgebrauch und in diesem Zusammenhang allerdings definiere ich die Begrifflichkeit „Schuld“ auch als „verantwortlich sein für etwas unangenehmes“ was dem von mir gemeintem Sachverhalt, nämlich wer hat versäumt diese Funtktionalität zu programmieren, ziemlich nahe kommen dürfte.
Weiterhin ist von mir nicht gewünscht das der Fahrer durch das Telefon von Autofahren gefährlich abgelenkt wird.
Allerdings ......wenn man so eine Messenger App für Carplay oder Android Auto grundsätzlich freigibt dann sollten die Funktionen auch praktikabel sein.
In Carplay können WA Nachrichten nur vorgelesen oder Diktiert werden, genau wegen der Verkehrssicherheit vermutlich so gewollt und m.M nach auch gut so.
Einen Signalton oder Logo ans Infotainment zu übertragen bei eingegangenen Infos wird der Verkehrssicherheit sicherlich nicht abträglich sein..
Wo, bitte schön, ist Deiner Meinung nach der Unterschied zwischen einem Signalton über eingehende Nachrichten und einem über Bluetooth verbundenen klingelndem Telefon bezüglich der Ablenkung im Verkehr?
Edit: allerdings diskutieren wir hier ins leere, da sich an der technischen Sachlage eher nichts ändern läßt.
Oha, etwas empfindlich heute oder zuviel Mimosensalat gegessen? 😉
Das war doch nur der Aufhänger / die Einleitung zur Erklärung dahinter.
Und egal, ob via Bluetooth oder Kabel: Solange ich keine Musik vom Phone dudel, wird auch der WA-Hinweis, SMS-Töne usw nicht im Radio wiedergegeben. Also absolut identisch zum Verhalten bei Carplay, wenn das nicht als Musikquelle ausgewählt wurde. 😉
Danke für den Tipp, aber Dein Screenshot zeigt die Einstellung unter der Bluetooth Funktion.
Carplay ist per Kabel ans IPhone angebunden, da sollte die Einstellung nicht wirken. Aber werd’s trotzdem mal testen.
Unten nochmal meine IPhone Eistellungen
Hab gerade nochmals im Auto gesessen und getestet.
Wie @Rockwelle schreibt wird auch bei mir mit dem Samsung meiner Frau über Android Auto der WA Benachrichtigungston bei eingehender WA Nachricht gespielt, AUCH wenn ein der Radiobildschirm eingeschaltet ist.
Beim IPhone nicht, auch nicht mit allen vorgeschlagenen Einstellungen.
Das soll’s dann dazu erst einmal gewesen sein.
Danke allen für Ihre Tipps.
Also kurze Info dazu aus der Mobilfunkwelt: CarPlay ist ein in sich geschlossenes System. Das bedeutet, dass selbst wenn VW das wollte, kein technische Umsetzung möglich ist. Apple zielt auf eine völlige Kontrolle der Schnittstellen (unerheblich ob ich das gut oder schlecht finde, sondern ist nur ein Fakt) und mi CarPlay ist eine Integration einer Software in das VW Infotainment. Innerhalb der Software spielen sich alle Car Play FFunktionen ab. Da Apple kontrollieren möchte, was der Benutzer spielt und selbst entscheidet was den Benutzer ablenkt oder das Eco-System von Apple gefährdet, sind Schnittstellen übergreifend keine Zugriffe und Infos erlaubt. Zum Beispiel ist Waze als Car Play App nicht zugelassen und die Bluetooth Schnittstellen von Apple entsprechen auch keinem echten Standard. So sind Funktionen, die es bei Android gibt, über Apple und Apple Car Play gar nicht oder eingeschränkt möglich. Verantwortlich für diese Form der Umsetzung ist der urheber der Software und das ist bei Car Play und iPhone die bekannte Firma aus Californien.
Zitat:
@Makli schrieb am 13. Juli 2018 um 10:43:42 Uhr:
...und die Bluetooth Schnittstellen von Apple entsprechen auch keinem echten Standard. So sind Funktionen, die es bei Android gibt, über Apple und Apple Car Play gar nicht oder eingeschränkt möglich. Verantwortlich für diese Form der Umsetzung ist der urheber der Software und das ist bei Car Play und iPhone die bekannte Firma aus Californien.
Das ist so nicht haltbar. Selbstverständlich ist die Bluetooth-Schnittstelle bzw genauer gesagt, die unterstützten Profile auch beim iPhone standardisiert!
Da gibt es viele Profile für verschiedene Anwendungen und Datenströme in verschiedenen Ausführungen, die jeweils den IEC-Normen entsprechen. Leider gibt es da auch Interpretationsspielraum und dadurch gibt es auch mal Kommunikationsprobleme verschiedener Geräte untereinander, obwohl diese sich jeweils an diese Standards halten.
Und wenn bestimmte Protokoll-Zweige von dem einen oder anderen Gerät nicht unterstützt werden, bedeutet das nicht, das das Bluetooth im genutzten Gerät nicht der "echten" Norm entspricht.
Aber hier sehe ich nicht, was da ein bestimmtes Bluetooth-Protokoll mit dem Vorlesen von Nachrichten zu tun haben soll... 😕
Vor allem hat Carplay hier rein gar nichts mit Bluetooth zu tun, da es in dieser unterstützen Variante alles(!) über das USB-Kabel geht und dort die entsprechende Protokollschicht zum Tragen kommt.
Sorry wenn ich hier einem Apple Fanboy auf die Füsse getreten bin. Natürlich ist Bluetooth standardisiert und natürlich gibt es unzählige Standards, die man berücksichtigen kann oder auch nicht. Im Audiobereich ist es relativ klar, dass Apple nahezu den gesamten Standard unterstützt. Aber es gibt auch genug Datenverbindungsvarianten und die gibt Apple hat leider nicht alle frei. Und wenn es dann nicht die BT Übertragung an sich ist, so ist es dann ein Protokollfilter der die Bluetoothschnittstelle mal nicht so einfach einbinden lässt, wie viele andere Geräte auf dem Markt. Frag mal die Autohersteller ob die Appleanbindung bei BT immer so einfach zu entwickeln ist, wie eine Anbindung eines Samsung, Huawai etc. Und wenn Du meinen Text noch einmal liest wirst Du merken, dass ich das Thema Carplay beschrieben habe. In der Carplay Funktion (sofern diese via Kabel angeschlossen ist) sind viele Funktionalitäten im iPhone eingeschränkt und AUCH das BT ist in diesem Modus eingeschränkt. Und deswegen HAT Carplay etwas mit der gesamten Funktionalität (u.a. Bluetooth)des iPhones zu tun. Bei Nissan wird das zum Beispiel explizit in FAQ beschrieben (Bluetooth®-Audio kann nicht auf dem Gerät genutzt werden, das per USB verbunden ist und Apple CarPlay® verwendet. Sie können Musik per Bluetooth® von einem anderen Gerät streamen. Wählen Sie dazu Bluetooth® oder andere Quellen.)
Wie gesagt ist es m. E. von mir nicht gewertet. Übrigens ist mir auch nicht klar warum Audio über Bluetooth parallel zum iPhone Carplay via USB abgespielt werden sollte....
Und ich möchte hier auch betonen, dass ich selber CarPlay-Anbindung sehr gut finde (speziell die imn meinem neuen Touareg) und ich auch inzwischen kein Android mehr habe.. ändert aber nichts an den CarPlay Policies von Apple