eingefrorene Luftfederung (Adaptive Air Suspension)
Hallo zusammen,
durch die Suche habe ich festgestellt, dass das Thema Ausfall der Luftfederung bei Frost durchaus bekannt ist. Nun habe ich auch seit zwei Tagen das Problem, dass die gelbe Kontrollleuchte morgens blinkt und nachmittags wenn es etwas wärmer geworden ist, die Kontrollleuchte erlischt und die Federung wieder einwandfrei funktioniert.
Ich habe gestern schon mehrfach die Federung rauf und runter gefahren aber heute morgen war sie leider wieder außer Funktion.
Hat jemand eine Idee, wie ich das Problem lösen kann ohne alle Teile der Luftfederung auszutauschen. Weiß jemand ob es eine Problem innerhalb des Systems ist oder ob irgendetwas von außen zufriert. Meine Kuh ist von Juni 2008 und natürlich ist die Anschlussgarantie im Mai letzten Jahres abgelaufen. Vielen Dank für Eure Hilfe.
Beste Antwort im Thema
Naja Bernd, meistens schrauben die einfach die Leitungen ab und lassen so die Luft raus...geht schnell...beim Entlüften über die Diagnose wird die Luft im System über die Trocknerpatrone nach außen geführt und somit auch die Feuchtigkeit aus der Patrone! Somit kann die Trocknerpatrone erneut Feuchtigkeit aus der angesaugten Luft aufnehmen...so die Theorie. Wenn es anders gemacht wird, ist die Patrone irgendwann gesättigt und es kommt Feuchtigkeit ins System...im Winter friert dann der Ventilblock ein.
Das System ist durchdacht, wenn man es richtig bedient. Aber Das weißt Du sicher selber und noch viel besser! ;-)
Grüße Micha
74 Antworten
Unsere Kuh bekommt aktuelle neue Ventile,
sobald ich sie wieder habe werde ich berichten.
Fehler war: AAS geht nicht mehr und gelbes Symbol blinkt
Aus aktuellem Anlass würde mich interessieren, wie es bei euch ausgegangen ist?
Bei mir kommt seit heute morgen auch TPMS und das gelb blinkende AAS Symbol. Nach Neustarten des Motors war es erstmal weg, kam aber nach ein paar Minuten wieder.
Wenn das Auto 2-3 Wochen am Stück steht, fällt die Hinterachse auch ob, was auf die Restdruckhalteventile weisen würde. Bisher allerdings keine Fehlermeldungen gehabt.
Zitat:
@tabea986 schrieb am 19. Februar 2018 um 12:07:35 Uhr:
Unsere Kuh bekommt aktuelle neue Ventile,
sobald ich sie wieder habe werde ich berichten.
Fehler war: AAS geht nicht mehr und gelbes Symbol blinkt
Nach der Reparatur alles ok, habe wegen Garantie keine Rechnung bekommen.
Wenn ich es schaffe frage ich nach
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hanspeterq7 schrieb am 6. August 2018 um 12:12:42 Uhr:
Aus aktuellem Anlass würde mich interessieren, wie es bei euch ausgegangen ist?Bei mir kommt seit heute morgen auch TPMS und das gelb blinkende AAS Symbol. Nach Neustarten des Motors war es erstmal weg, kam aber nach ein paar Minuten wieder.
Wenn das Auto 2-3 Wochen am Stück steht, fällt die Hinterachse auch ob, was auf die Restdruckhalteventile weisen würde. Bisher allerdings keine Fehlermeldungen gehabt.
Sorry. Falsch.
Wenn die RDHV defekt sind kommt die Kuh nicht mehr runter.
Du hast eine Undichte im System, wohl im Bereich der Hinterachse ...
Ich habe keine RDK. Aber ich würde dort erstmal suchen. Ich schätze dass das mit dem AAS zusammen hängt. Sprich, du sollst erstmal deine Reifen „in Ordnung“ bringen bevor ich dein Niveau reguliere...
Na in meinen Augen: wie das Wort ‚Restdruckhalteventil‘ schon sagt: wenn der Motor aus, der Kompressor nicht mehr arbeitet, halten die Ventile den Restdruck und somit die Achse oben. So kenne ich es vom LKW und so macht das schon Sinn, dass die Hinterachse runtergeht mit der Zeit, wenn der Restdruck nicht gehalten wird sondern entweicht.
Ich lasse mich gern eines besseren belehren. Heute Abend war der Fehler weg und ist auch nach 30km Fahrt nicht wieder aufgetaucht. Auto steht trotzdem an der Werkstatt. Habe heute morgen den Luftdruck der Reifen kontrolliert und neu gespeichert.
Was ist RDK? 🙂
Zitat:
@Hanspeterq7 schrieb am 7. August 2018 um 00:21:31 Uhr:
Na in meinen Augen: wie das Wort ‚Restdruckhalteventil‘ schon sagt: wenn der Motor aus, der Kompressor nicht mehr arbeitet, halten die Ventile den Restdruck und somit die Achse oben. So kenne ich es vom LKW und so macht das schon Sinn
Dann denkst Du falsch! RDHV haben eine vollkommen andere Aufgabe! Wurde hier schon zur Genüge beschrieben und ich spare mir eine erneute Erklärung. Bernd hat Dir schon die richtigen Tipps gegeben. Micha
Moin :-) kannst mir dann mal bitte den Link schicken, wo schon über die Funktion der RDHV diskutiert wurde? Würde das gern auch verstehen :-)
Zitat:
@Hanspeterq7 schrieb am 7. August 2018 um 00:24:46 Uhr:
Habe keine RDKS - Sensoren, sondern eine passive Reifendrucküberwachung über die ABS Sensoren
Das bestätigt meinen Verdacht.
So, folgende Fehler sind hinterlegt:
02645 003 Ventile für Niveauregelung, mechanischer Fehler
01577 001 Abschaltung durch Übertemperatur, oberer Grenzwert überschritten.
Fehler tritt erst nach ein paar Minuten fahren auf, und verhält sich dann so wie hier schon von jemanden beschrieben: Fahrwerk lässt sich noch Absenken, kommt jedoch nicht mehr hoch.
Meine freie Werkstatt verweist mich leider an Audi ??
Und wie, in diesem und auch deinem Fall, erstmal die Sicherung des Verdichters checken. Und nochmals, die findest du unter dem Fahresitz....
Leute, was ist denn los mit euch?? Über das Thema „Luftfahrwerk“ oder „AAS“ gibts hier seitenweise zu lesen!
Ich habe bald keine Lust mehr immer die selbe Leier runter zu schreiben...