eingefrorene Luftfederung (Adaptive Air Suspension)
Hallo zusammen,
durch die Suche habe ich festgestellt, dass das Thema Ausfall der Luftfederung bei Frost durchaus bekannt ist. Nun habe ich auch seit zwei Tagen das Problem, dass die gelbe Kontrollleuchte morgens blinkt und nachmittags wenn es etwas wärmer geworden ist, die Kontrollleuchte erlischt und die Federung wieder einwandfrei funktioniert.
Ich habe gestern schon mehrfach die Federung rauf und runter gefahren aber heute morgen war sie leider wieder außer Funktion.
Hat jemand eine Idee, wie ich das Problem lösen kann ohne alle Teile der Luftfederung auszutauschen. Weiß jemand ob es eine Problem innerhalb des Systems ist oder ob irgendetwas von außen zufriert. Meine Kuh ist von Juni 2008 und natürlich ist die Anschlussgarantie im Mai letzten Jahres abgelaufen. Vielen Dank für Eure Hilfe.
Beste Antwort im Thema
Naja Bernd, meistens schrauben die einfach die Leitungen ab und lassen so die Luft raus...geht schnell...beim Entlüften über die Diagnose wird die Luft im System über die Trocknerpatrone nach außen geführt und somit auch die Feuchtigkeit aus der Patrone! Somit kann die Trocknerpatrone erneut Feuchtigkeit aus der angesaugten Luft aufnehmen...so die Theorie. Wenn es anders gemacht wird, ist die Patrone irgendwann gesättigt und es kommt Feuchtigkeit ins System...im Winter friert dann der Ventilblock ein.
Das System ist durchdacht, wenn man es richtig bedient. Aber Das weißt Du sicher selber und noch viel besser! ;-)
Grüße Micha
74 Antworten
Ach so, das hatte ich übersehen. Mechanischer Fehler, eindeutig Restdruckhalteventil! Dem widerspricht aber die Aussage des Erstellers das sich das Fahrzeug normal über die AAS bewegt!
Micha
Edit: Scheinbar hast Du Deinen Text zwischenzeitlich geändert, jetzt macht mein Text keinen Sinn mehr 😁
Ich will mich da jetzt nicht zu sehr reinhängen, aber ich verstehe nicht, was genau Dir fehlt. Eine Stellglieddiagnose wäre sicher gut gewesen, hat aber scheinbar nicht stattgefunden.
Das Diagnose System vom Foto kenne ich auch nicht, aber die Fehlernummern sind doch vorhanden und das VCDS-Label zu 02645 ist identisch zu oben:
02645 - Ventile für Niveauregelung
003 - Mechanischer Fehler
siehe auch diesen Post, in dem Du ebenfalls geholfen hast: http://www.motor-talk.de/.../...vom-aas-mit-vcds-pruefen-t4074437.html
Der Unterschied zu dort ist, dass es hier nur den mechanischen Fehler und die Übertemperatur (Folgeerscheinung) gibt. Und dass der mechanische Fehler hier dauerhaft ist und nicht nur sporadisch.
Meinst Du denn, dass man mit VCDS mehr Fehler sehen würde? Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen.
Weiß jemand wie das hier aus ging? Bei mir gleicher Fehler - der Freundliche wollte zuerst Ventile und Kompressor,... tauschen (3.000€) - nun wird erst mal klein angefangen auf mein drängen. Termin Mittwoch
Ohne mir den Thread nochmal durchzulesen, was hast Du genau für ein Problem mit de AAS?
Micha
Ähnliche Themen
Funktioniert alles einwandfrei...bis der Fehler AAS (gelb blinkend) und TPMS kommt...dann geht's zwar noch runter aber nicht mehr hoch. Fehler taucht manchmal sofort nach dem Start auf, manchmal erst nach ein paar Minuten.
Herzlichen Dank schonmal!
Und was machst Du wenn der Fehler aktiv ist? Alles aus...und dann geht es wieder ein Stück? Wenn Du schreibst, das alles einwandfrei funktioniert bis die gelbe Lampe blinkt...
Du wirst es ahnen, um Dir wirklich helfen zu können, brauchen wir den Fehlerspeicher der AAS. Die Arbeit lohnt sich, wenn ich lese das der Freundliche schon bei 3000€ angekommen ist!
Micha
Wenn der Fehler nach Neustart nicht vorhanden ist, geht alles wie gewohnt...meist ist kurz darauf wieder der Fehler da und im MMI ist ausgegraut.
Dann bin ich mal optimistisch was den Termin anbetrifft, werde mal nach den Fehlermeldungen im VCDS fragen und mich wieder melden...
Genau, mach das bitte. In den seltensten Fällen ist es wirklich ein defekter Kompressor...komischerweise meinen die Werkstätten den aber immer als erstes tauschen zu müssen.
Mir fällt noch ein...ist Dein Auto irgendwie tiefergelegt? Micha
Der Kompressor sollte getauscht werden, da hier häufig Folgefehler auftreten...naja...
Nein, habe keine Tieferlegung.
Hier kommt der Bericht, die hatten den schon ausgelesen letztes Mal.
Bericht
Mechanischer Fehler klingt eindeutig nach Restdruckhalteventil. Das gibt es an jeder Feder einmal, also vier Stück! Mit der Stellglieddiagnose sollten die rausbekommen welches genau hängt...oder es werden blind alle vier getauscht. Materialwert pro Stück ca. 50 Euro...
Die sollen das System, vor dem Tausch, aber nach Vorschrift entlüften...sonst ist im Winter das Geschrei wieder groß wenn das System einfriert. Das müssten die aber wissen...
Micha
Micha
Vielen lieben Dank für die Infos!
Melde mich nach dem Termin wieder...
Moin.
Entlüften? Der Freundliche muss einfach "sauber" arbeiten. Es dürfen natürlich keine "Fremdstoffe" ins System gebracht werden, am allerwenigsten natürlich kein Wasser.
Dass das System "einfriert" ist meiner Meinung nach ein Gerücht was sich hartnäckig hält...
Meistens treten die Fehler eben bei kalten Temperaturen auf da dann die mechanischen Bauteile tendenziell "noch mehr" klemmen (können). Zu aller Erst z. B. die Restdruckhalteventile.
Also meine Kuh steht das ganze Jahr draußen und "friert" absolut nicht...
Gruß
Bernd
Naja Bernd, meistens schrauben die einfach die Leitungen ab und lassen so die Luft raus...geht schnell...beim Entlüften über die Diagnose wird die Luft im System über die Trocknerpatrone nach außen geführt und somit auch die Feuchtigkeit aus der Patrone! Somit kann die Trocknerpatrone erneut Feuchtigkeit aus der angesaugten Luft aufnehmen...so die Theorie. Wenn es anders gemacht wird, ist die Patrone irgendwann gesättigt und es kommt Feuchtigkeit ins System...im Winter friert dann der Ventilblock ein.
Das System ist durchdacht, wenn man es richtig bedient. Aber Das weißt Du sicher selber und noch viel besser! ;-)
Grüße Micha
Servus ChrisAkl,
Ich hab momentan das selbe Problem mit meinem Audi. Nun würde ich gern Wissen ob es bei dir wirklich an den Restdruckhalteventile lag.??