Einfüllmenge Kältemittelkompressoröl bei Kompressor, Kondensator und Leitungsersatz.

VW Passat B6/3C

Meine Klimaanlage kühlt sehr schlecht und fängt auch erst relativ spät an zu kühlen. Daher möchte ich sie austauschen. Die Anlage hat mittlerweile über 600.000 km Laufleistung, sie hat sich den Austausch also redlich verdient.

Original verbaut ist bei mir ein SANDEN-Kompressor mit der Teilenummer 5N0 820 803.

Durch intensives Vergleichen der Teilenummern bei diversen Aftermarket-Kompressoren habe ich herausgefunden, dass ich stattdessen auch z. B. den 5Q0 820 803 P verwenden kann. Dieser wird zwar im Passat B8 verbaut, laut Kompatibilitätslisten und Kreuzvergleichen passt er aber ebenfalls in mein Fahrzeug.

Geplante neue Komponenten

  • Kompressor → Denso 5Q0 820 803 P (neuwertig aus einem Vorführfahrzeug)
  • Kondensator → Nissens
  • Klimaleitung → ESEN SKV (ersetzt eine leicht undichte Leitung)

Fragen zur Ölmenge

Nun frage ich mich, wie ich beim Austausch mehrerer Komponenten die korrekte Ölmenge bestimmen soll.

Grundsätzlich weiß ich:

  • Wenn nur der Kompressor getauscht wird, misst man die Ölmenge aus dem alten Kompressor und füllt die gleiche Menge in den neuen ein.

Auf meinem neuen Kompressor steht eine Füllmenge von 80 cm³. Allerdings finde ich in ElsaWin keine eindeutigen Angaben dazu, wie viel Öl die anderen Bauteile wie Kondensator oder Leitungen zusätzlich aufnehmen oder benötigen.

EDIT: Ich habe nochmal folgenden Absatz im Elsa gefunden:

  • 6SEU14C - Fa. Denso 90 cm3 ±10 cm3

- Das ist genau das Modell was ich habe. Nur steht auf meinem wie oben beschrieben 80 cm³ drauf. Als Anmerkung steht noch folgendes drauf:

Diese Menge Kältemaschinenöl ist im Ersatzteilkompressor enthalten, sie entspricht der Gesamtfüllmenge

Meine Fragen sind daher:

  • Wird beim Evakuieren der Anlage die gesamte Ölmenge abgesaugt?
  • Oder bleibt ein Teil des Öls im System, sodass man es nicht komplett neu einfüllen muss?
  • Gibt es eine Empfehlung oder Tabelle, wie viel Öl bei Tausch von Kondensator, Leitungen etc. zusätzlich eingefüllt werden sollte?

Vielleicht hat sich damit ja einer bereits beschäftigt und gibt mir ein Tipp.

Viele Grüße

1 Antworten

Ich habe nochmal ein wenig recherchiert und folgenden Absatz im ElsaWin gefunden:

- Defektes Bauteil ausbauen, mit Druckluft durchblasen, austretendes Kältemaschinenöl sammeln.
- Ausgeblasene Kältemittelölmenge (plus 20 cm3 beim Verdampfer, plus 10 cm3 beim Kondensator, Kältemittelrohre und Kältemittelschläuchen) ist als frische Kältemittelölmenge in das neue Bauteil einzufüllen.

Für mich bedeutet das soviel wie, nach dem Absaugen des Kältemittels baue ich die Bauteile aus, und fange überall das Öl auf, welches aus den alten Bauteilen herausläuft.

-> Beim neuen Kondensator füge ich nochmal 10cm³ zu der abgelesenen Menge. Bei der Klimaleitung nur die aufgefangene Menge.

-> Ich leere den alten Kompressor aus und messe die Menge.

-> Ich leere den neuen Kompressor aus und fühle die Menge aus den alten rein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen