Einflusz von Auszentemperatur auf Verbrauch
Letzten Sonntag FIA GT1 besucht in Zolder/Belgien. 200 km Autobahn von Heim. Hinfahrt am 08.00 Uhr mit 10° Auszentemperatur und zurück am 18.30 mit 22° = Differenz 1,5 Liter pro 100 km. Normal ????
Beste Antwort im Thema
Die magische Grenze bei allen OM Motoren mit Zuheizer (Brenner/elektrischer Zuheizer/PTC Element) sind 7°C. Bei Temperaturen ab dieser Außentemperatur wird der Zuheizer nicht mehr eingeschaltet und so die Lichtmaschine und damit auch der Motor entlastet.
Früher konnte man den Zuheizer ausschalten, aber es macht keinen Sinn da der Motor dann extrem lange braucht um überhaupt warm zu werden. Ich hatte es mal bei einem W203.006 ausprobiert: Bei -2°C und nach 30km oder 45min. war der Motor immer noch nicht einmal 60°C warm. Über den Verbrauch will ich nicht sprechen. Da es auch zu häufigen Fehlbedienung kam( Beim W210 durfte die Signalleuchte am Schalter nicht brennen, damit er eingeschaltet war, oder beim W203 gab es drei Menüpunkte unter Einstellungen: Zuheizer Ein, Aus, Bei EC Aus).
Erfahrungsgemäß haben die OM bei 18 bis 22° den geringsten Verbrauch. Der OM651 schießt aber den Vogel ab: Bei keinem anderen OM den ich in den letzten 12 Jahren gefahren bin hängt der Verbrauch so stark von der Außentemperatur ab. Dabei ist es unerheblich, ob die Klimaanlage ein- oder ausgeschaltet ist.
Gruß TuxOpa
14 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von fragil
Letzten Sonntag FIA GT1 besucht in Zolder/Belgien. 200 km Autobahn von Heim. Hinfahrt am 08.00 Uhr mit 10° Auszentemperatur und zurück am 18.30 mit 22° = Differenz 1,5 Liter pro 100 km. Normal ????
Hallo Fragil,
1 Liter bei diesem Themperaturunterschied sind nach meiner Erfahrung offenbar normal.Außerdem heisst aber dieselbe Strecke,nicht auch
dieselben Fahrbedingungen,aber das wissen wir beide.
lg. thres
Hallo fragil,
bei höheren Aussentemperaturen (> 20°C) ist die Warmlaufphase wesentlich kürzer - damit auch der Spritverbrauch.
Ich habe dies insbesondere heute feststellen können. Wir hatten hier im Süden von Deutschland Temperaturen von 4°C.
Bei niedrigen Aussentemperaturen fahre ich nicht unter 8 Liter/100km weg. Wenn die Betriebstemperatur erreicht ist, habe ich dann den gewohnt niedrigen Verbrauch.
Grüße
Die magische Grenze bei allen OM Motoren mit Zuheizer (Brenner/elektrischer Zuheizer/PTC Element) sind 7°C. Bei Temperaturen ab dieser Außentemperatur wird der Zuheizer nicht mehr eingeschaltet und so die Lichtmaschine und damit auch der Motor entlastet.
Früher konnte man den Zuheizer ausschalten, aber es macht keinen Sinn da der Motor dann extrem lange braucht um überhaupt warm zu werden. Ich hatte es mal bei einem W203.006 ausprobiert: Bei -2°C und nach 30km oder 45min. war der Motor immer noch nicht einmal 60°C warm. Über den Verbrauch will ich nicht sprechen. Da es auch zu häufigen Fehlbedienung kam( Beim W210 durfte die Signalleuchte am Schalter nicht brennen, damit er eingeschaltet war, oder beim W203 gab es drei Menüpunkte unter Einstellungen: Zuheizer Ein, Aus, Bei EC Aus).
Erfahrungsgemäß haben die OM bei 18 bis 22° den geringsten Verbrauch. Der OM651 schießt aber den Vogel ab: Bei keinem anderen OM den ich in den letzten 12 Jahren gefahren bin hängt der Verbrauch so stark von der Außentemperatur ab. Dabei ist es unerheblich, ob die Klimaanlage ein- oder ausgeschaltet ist.
Gruß TuxOpa
Hallo TuxOpa,
vielen Dank für Deine detaillierte Information. Nun hat sich das Rätsel meiner gestrigen Fahrt bei cirka +4°C gelöst. Ich dachte es mir beinahe schon. Eigentlich ein gutes Zeichen für die Effizienz des OM651.
Grüße
hbl
Ähnliche Themen
- Kalte (Ansaug-) Luft = dichter also mehr Sauerstoff für den Motor/Lader
- Warme Luft = weniger dicht also weniger Sauerstoff für die Verbrennung.
Reine Saugmotoren bringen bei hohen Temepraturen oder grösseren Höhenlagen weniger Leistung.
Weniger dichte Luft, also zB auch bei Passfahrten in den Alpen, wird vom Lader bis zu einem gewissen Punkt kompensiert. Es ist mir aber nicht bekannt, ob die Lader bei den GLK's ungeachtet der Temperatur und Luftdruck dem Motor immer die gleiche Luftmenge (natürlich passend zum Betriebszustand) zur Verfügung stellen, respektive bis zu welcher Höhenlage dies machbar ist.
1,5l auf 100km Unterschied sind nicht mit 10° Aussentemp zu erklären. Dazu ist die Warmlaufphase zu kurz udn der Luftwiderstand steigt nicht genug. Der Motor ist in der kalten Kuft ja sogar effizienter.
Interessanter ist, von wo aus Du nach Zolder gefahren bist. Zolder liegt ja ganz grob in der NE Ecke von Belgien und letzte Woche war NE Wind. Hinfahrt Gegenwind - Rückfahrt Rückenwind - das macht bei einem SUV problemlos 1,5 Liter aus und hat einen wesentlich grösseren Einfluss als die Aussentemperatur auf Langstrecke.
Amen
Hallo zusammen,
ich bewege meinen GLK derzeit überwiegend in hügeligen Gelände mit Höhenunterschieden von gut 200 Meter (mehrfach pro Fahrt).
Da kann es durchaus sein, daß ich bei der Hinfahrt bei 7 - 8.2 Liter liege und bei der Rückfahrt auf 5.8 - 6.1 Liter komme.
Der be- und entladene Anhänger (GGw 600kg) geht darüberhinaus auch in die ermittelten Werte ein.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Amen
1,5l auf 100km Unterschied sind nicht mit 10° Aussentemp zu erklären. Dazu ist die Warmlaufphase zu kurz udn der Luftwiderstand steigt nicht genug. Der Motor ist in der kalten Kuft ja sogar effizienter.Interessanter ist, von wo aus Du nach Zolder gefahren bist. Zolder liegt ja ganz grob in der NE Ecke von Belgien und letzte Woche war NE Wind. Hinfahrt Gegenwind - Rückfahrt Rückenwind - das macht bei einem SUV problemlos 1,5 Liter aus und hat einen wesentlich grösseren Einfluss als die Aussentemperatur auf Langstrecke.
Amen
Gestern wieder das Gleiche festgestellt. Morgens 200 km Autobahn mit 17° Auszentemperatur ohne Wind und "Cruise Control" auf 125 km/h : Verbrauch 6,7 liter/100km ; Abends gleiche Trajekt mit 26 ° Temp und gleiche Verkehr und Geschwindigkeit : Verbrauch 5,7 liter/100km.
Zitat:
Original geschrieben von fragil
Gestern wieder das Gleiche festgestellt. Morgens 200 km Autobahn mit 17° Auszentemperatur ohne Wind und "Cruise Control" auf 125 km/h : Verbrauch 6,7 liter/100km ; Abends gleiche Trajekt mit 26 ° Temp und gleiche Verkehr und Geschwindigkeit : Verbrauch 5,7 liter/100km.
Sehr niedrig, Dein Verbrauch.
Hast Du den GLK ohne Allrad und Automatik?
[
Sehr niedrig, Dein Verbrauch.
Hast Du den GLK ohne Allrad und Automatik?Ich habe 220CDI - 4matic = Allrad und Automatik .
Zitat:
Original geschrieben von fragil
[
Sehr niedrig, Dein Verbrauch.
Hast Du den GLK ohne Allrad und Automatik?
[/quoteIch habe 220CDI - 4matic = Allrad und Automatik .
HI
Ich fahre seit 12.9. ebenfalls 220cdi Allrad/7Gtronic plus
Nach 1500km bei einer Durschnittsgeschw. von 68km/h ein Verbrauch von 6,7lt. (20% Stadt, 80% AB/BS)
Genial!!
mfG. Mandi
Zitat:
Original geschrieben von mandingo1
Zitat:
Original geschrieben von fragil
[
Sehr niedrig, Dein Verbrauch.
Hast Du den GLK ohne Allrad und Automatik?
[/quoteIch habe 220CDI - 4matic = Allrad und Automatik .
HI
Ich fahre seit 12.9. ebenfalls 220cdi Allrad/7Gtronic plus
Nach 1500km bei einer Durschnittsgeschw. von 68km/h ein Verbrauch von 6,7lt. (20% Stadt, 80% AB/BS)
Genial!!
mfG. Mandi
Hallo,
nicht zu vergessen, dass die Verbrauchsangaben vom BC stammen und damit nach allg. Erfahrung 0,5 bis 0,8 L/100 km unter den tatsächlich ermittelten (Tannkbuch) liegen dürften.
Zitat:
Original geschrieben von thres
Hallo Fragil,Zitat:
Original geschrieben von fragil
Letzten Sonntag FIA GT1 besucht in Zolder/Belgien. 200 km Autobahn von Heim. Hinfahrt am 08.00 Uhr mit 10° Auszentemperatur und zurück am 18.30 mit 22° = Differenz 1,5 Liter pro 100 km. Normal ????1 Liter bei diesem Themperaturunterschied sind nach meiner Erfahrung offenbar normal.Außerdem heisst aber dieselbe Strecke,nicht auch
dieselben Fahrbedingungen,aber das wissen wir beide.lg. thres
Das weiss er nicht den sonst würde er ja nicht fragen .