Forum9-5
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. 9-5
  6. Einfahrzeit 15.000 km?

Einfahrzeit 15.000 km?

Themenstarteram 15. Juli 2004 um 18:00

Ich fahre seit ca. 1 Jahr einen 9.5, MY 03, 2.3t Kombi. Bisher lag der Verbrauch bei ca. 75% Stadt- und 25% AB laut SID zwischen 12,5 und 13,5 l/100 km. Auf längeren zügig gefahreren AB-Strecken mit vielen Vollgas-Beschleunigungen und Abbremsen konnte der Verbrauch auch 14 l/100 km schnell übersteigen.

Ziemlich genau nach Überschreiten der 15.000 km-Schwelle hatte ich auf einmal trotz hohem Stadtverkehranteil einen Verbrauch von 11,5 l/100 km. Auf einer anschließenden AB-Fahrt von 500 km lag der Verbrauch auf einmal bei sagenhaften 9,8 l/100 km. Ich bin allerdings wegen zahlreicher Staus, Baustellen und zähflüssigem Urlaubsverkehr nicht besonders schnell gefahren (95 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit laut SID). Aber dort, wo es möglich und erlaubt war, bin ich auch über 200 km/h gefahren. Auf der Rückfahrt war die Bahn freier, so daß sich bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 135 km/h ein Verbrauch von 11,4 l/100 km ergeben hat.

Ich stehe vor einem Rätsel. Ist es Einbildung, ist das SID kaputt, habe ich unbewußt meinen Fahrstil geändert oder ist der Saab erst jetzt richtig eingefahren?

Ähnliche Themen
17 Antworten

Hallo Advokat,

Ich glaube nicht, dass die 15000 KM was besagen. Was heisst schon einfahren... Wenn Du 5000 KM nur Stadt machst oder die ersten 5000 nur ausserorts und flüssig, wird das auf die mechanischen Teile anders einwirken, auch wenn die gleiche Zahl auf dem Zähler figuriert. Mein 9-5er kommt seit eh mit ca. 9.4 Schnitt durch. Autobahn und freie Fahrt in Deutschland bilanziert dann mit ca. 10.5.

Probier doch mal zeitlich begrenzte Sequenzen, indem du mit CLEAR alles auf Null stellst. Dann schau mal z.B. ein Wochenende, oder dann mal eine Woche; jenachdem wie du den Wagen fährst. Oder cleare mal und fahre dann beladen mit Oma, Opa und dem Hund. Du wirst dann schnell merken, wie der Wagen im Schnitt durstet. Ich dachte z.B. auch, dass die Dachbox (gemäss einschl. Magazinen) einen Mehrverbrauch von min. 1,5L erwirkt. Das kann ich nicht bestätigen. Bei meinem ist die sparsamste Fahrweise im "D" mit etwas über 90. Da fährt er im höchsten Gang mit der tiefsten Drehzahl. Das ist dann eher so ein dahingleiten.

Erstaunlicherweise sind Pässefahrten nicht "die" Benzinfresser; bei mir ist es eindeutig der innerstädische Verkehr. Und viel machen auch die Reifen aus. Ich komme mit der kleineren Dimension der Wintergumis jedes Jahr mit fast einem Liter weniger aus. Also: pröbeln und gucken.

Gruss

Also mir hat man bei Saab gesagt, dass das sid kein geeichtes Instrument ist und daher auch nicht genau ist. Unsers geht jedenfalls völlig falsch. Die Abweichung beträgt 1-1,5 liter. Da könne man nichts machen war die Antwort, nur öfter auf Null stellen. Aber das hilft bei uns auch nichts, da es auch auf der Autobahn mit Tempomat die Abweichungen hat. Aber ich weis nicht ob es bei dir am Tempomat liegt. Das ein Benziner auf Vollgasstrecken viel verbraucht ist doch kein Wunder. Da können doch 12-14 liter im rahmen sein.

Gruß 130kw

Themenstarteram 16. Juli 2004 um 7:54

Guten Morgen Mützer und 130kw,

ich stelle seit einem Jahr nach jedem Tanken das SID zurück und habe deswegen eigentlich einen ganz guten Überblick über den Verbrauch z.B. im Winter, mit kleinen Winterreifen oder großen Sommerwalzen usw..

Daß das SID kein Präzisionsinstrument ist, glaube ich auch. Ich habe mir bisher auch noch nicht die Mühe gemacht, die Verbrauchswerte richtig nachzurechnen (judex non calculat). Nach überschlägiger Kontrolle zeigt das SID bei mir den Verbrauch ca. 0,5l zu hoch an. Ich unterstelle aber, daß es zumindest relativ genau anzeigt, der Verbrauch also momentan geringer ist, als vorher.

Daß ein Verbrauch von 12-14 l/100 km bei schneller Autobahnfahrt in Ordnung ist, meine ich auch. Ich wundere mich ja nur, daß der Verbrauch jetzt trotzdem niedriger ist und sich der Saab (zufällig) mit Überschreiten der 15.000 km-Schwelle in ein "Spritsparschwein" verwandelt.

am 16. Juli 2004 um 8:19

Dassind ja eigenartige Verbrauchschwankungen!

 

Am sparsamsten ist mein alter 2,3i , "Handschalter "mit 150 PS. Stadt 10,5 ltr; BAB gerade mal 8 ltr. Auch heute noch.

An meinen Säufer 9-5 Kombi 2,3t Automatik mit 185 PS versuche ich noch immer mich zu gewöhnen. Hat z.Zt. 40 tkm. In der Stadt tut er's keinesfalls unter 13,5 ltr, eher mehr! Das habe ich jedenfalls per Buchführung und Dreisatz ab km-Stand 0 ermittelt. Gleiches sagt auch das SID, obschon nicht geeicht. Auf der BAB-Langstrecke begnügt er sich allerdings mit 9 ltr. Dann lasse ich ihn mit 140-160 km/h schnurren - je nach Lage. Das reicht mir. Will ja ohnen roten Kopf und feuchte Hände ankommen.

(Das SID kann man übrigens justieren - nach tasächlichem Ist-Verbrauch)

Ein Siebener BMW oder S-Klasse-Diesel fährt auf jeden Fall sparsamer. Ist leider auch 'ne Stange teurer. Sonst hätt' ich schon gewechselt.

Kalle Saabstrröm

am 16. Juli 2004 um 10:20

Ich komme mit hohem AB Anteil (CH. also ca. 130km/h) auch ungefähr auf 9.4l/100km, finde das für 250PS zwar nicht übel, aber ich habe mir fest vorgenommen, dass das nächste Auto etwas leichter als die momentan bewegten 1.74 Tonnen, mit welchen selbst mit super eco motoren kein Sparwunder resultieren wird.

am 16. Juli 2004 um 10:20

Ich las das gerade und frage mich, ob sich denn die Reifengröße auf den Verbrauch auswirkt oder nicht. "Advokat" schrieb etwas von kleinen Winterreifen und großen Sommerreifen. Kann einmal der Verbrauchsunterschied von "kleinen Reifen" zu "großen Reifen" erläutert werden?

Gruss

am 16. Juli 2004 um 10:25

Zitat:

Kann einmal der Verbrauchsunterschied von "kleinen Reifen" zu "großen Reifen" erläutert werden?

geht zum einen um Rollwiderstand durch die Breite und zum anderen um den Durchmesser, je grösser der Durchmesser desto sparsamer, da mit einer Radumdrehung mit wenige Drehzahlen eine grössere Distanz zurückgelegt werden kann (stimmt das überhaupt energetisch), der Rollwiderstand erklärt sich ja von selbst.

hatte bei meinem alten Auto 195/15 im Winter und 225/17 im Sommer, konnte keinen messbaren Unterschied feststellen. Reifengrösse spielt also nicht wirklich eine Rolle, eher vieleicht das verwendete Fabrikat (Rollwiderstand, etc.).

am 16. Juli 2004 um 16:05

"Jo mei...

 

...mir san mit'm Saaberl do!"

Also, das mit dem Rollwiderstand geht klar. Ergebisse kann man aber keinesfalls nach einer Tankfüllung feststellen, weil eine Vielzahl anderer und wesentlich gravierender Parameter den Verbrauch bestimmen. (z.B. voller Aschenbecher) Das kann man erst nach Laufleistungen im mittleren 5-stelligen Bereich feststellen. Außer man ist Erbsenzähler. Aber dann sollte sich der ein anderes Auto kaufen. Bei m ir ist immer noch der Fahrspaß entscheidend und erst eine ganze Weile danach kommt der Verbrauch, der mich allerdings auch stört.

Und ausgesprochen "PillePalle" ist die Annahme, ein Auto können mit "großen oder kleinen" Reifen gefahren werden. (mit schmalen und breiten schon - in vorgegebenen Grenzen, weiß ja jeder!) Entscheidend ist der Reifenumfang. Und der darf zwar tatsächlich differieren - aber nur im minimalen Millimeterbereich. Was soll sonst das ganze ABE-Verfahren?

Und dann noch was: "Mit großen Reifen sinkt zwar der Verbrauch aber die Beschleunigungleistung läßt zu wünschen übrig. Mindestens einige Nanosekunden. Und wer will das und was soll der Turbolader denken"?

Ich bin deshalb dafür, nicht nur die Kirche sondern auch die Tankstelle im Dorf zu belassen.

Sakrische Grüße

Kalle Saabström

Themenstarteram 16. Juli 2004 um 18:08

Re: "Jo mei...

 

Zitat:

Original geschrieben von Kalle Saabström

[B

Außer man ist Erbsenzähler. Aber dann sollte sich der ein anderes Auto kaufen. Bei m ir ist immer noch der Fahrspaß entscheidend und erst eine ganze Weile danach kommt der Verbrauch

Falls Du mit "man" mich gemeint haben solltest, nur noch einmal zur Klarstellung:

Dass ich mit dem Saab kein Verbrauchswunder erwerben werde, war mir klar; ein Verbrauch von 12-14 l/100 km bei schneller AB-Fahrt ist für mich völlig in Ordnung; auch ich kann es mir leisten, den Benzinverbrauch als Kaufargument zu vernachlässigen.

Ich habe mich auch nicht darüber beschwert, daß mein Saab zu viel verbraucht. Im Gegenteil, ich habe mich auf einmal über einen - jetzt seit ca. 1.200 km vorliegenden - geringeren Verbrauch gewundert, den ich in laienhafter Vorstellung in den Zusammenhang mit dem Überschreiten der 15.000 km-Grenze gestellt habe.

Es tut mir auch leid, falls ich Dein überlegenes technisches Wissen durch anfängerhafte Überlegungen zur Reifengröße beleidigt haben sollte.

Ich gehe jetzt nach Hause und widme mich den Dingen, von denen ich wirklich etwas verstehe; u. a. wartet ein 2001er Riesling Spätlese Ürziger Würzgarten des Weinguts Dr. Loosen auf mich.

Spritverbrauch!!! SID-Anzeige!!!

 

Hallo erstmal!

Kraftstoffverbrauch liegt in erster Linie am Fahrverhalten! Wie man fährt (zügig, schnell, wild drauflos!), wo man fährt(Stadtverkehr, Landstrasse, Autobahn).

Wir können uns gegenseitig die Tasche voll lügen, oder bei der Wahrheit bleiben!

Tatsache ist: Über 200 km/h auf der Autobahn bedeutet D-Zuschlag!!! Die Pferdchen fordern ihren Hafer....

Im Winter nur Stadtverkehr mit kurzen Strecken......

im Winter bei kaltem Wetter haben wir auch mehr Appetit!!!!!

Ich fahre 9000 Aero mit 2,3 Litern Hubraum und 225 PS. Ich kann den Wagen bewegen unter 8,0 Liter Super Plus, ich kann aber auch Express fahren und 15 Liter verbrauchen. Macht ein Mittelwert von 11,5 Litern. Im Normalfall braucht die Kiste 10- 10,5!

Mein Fahrzeug hat auch einen Bordcomputer! Und der ist erstaunlich genau!!! Aber drauf verlassen werde ich mich nie!!! Genausowenig wie der Tankanzeige! Ich gehe nach 500 km an die Säule und rechne im Kopf nach....Passt schon! Außerdem schreibe ich alles in ein kleines Büchlein...(Erbsenzähler), hat mir damals bei meinem Audi geholfen, einen Fehler im Vergaser zu reklamieren. Damals bekam ich sogar einen Gutschein für die Mehrkosten beim Tanken.......Käm heute kein Autohersteller mehr drauf, Fehler einzugestehen und Kosten zu erstatten, die dadurch entstanden sind.

@advokat

Ne leckere Spätlese?Riesling?

Ich persönlich ziehe einen trockenen Rotwein vor!

Darf dann auch ein Schwarzriesling sein, aber lieber einen Blauen Portugieser!

Und wenn Fete angesagt ist......Dornfelder, den kann ich noch am besten vertragen!

Bei Weißwein ziehe ich eine trockene Burgunder-Rebe zum Essen vor. Zum einfach so trinken....einen Kerner, vielleicht ein Kabinett, aber nicht so süß!!

Auf Riesling kann ich gar nicht! Ich weiß nicht warum, aber Riesling....am liebsten nicht! Wenn wohl, muss er trocken und Kühl sein!

Vielleicht bin ich jetzt bei dir unten durch, denn am liebsten trinke ich Bier, Pilsener Brauart!

am 17. Juli 2004 um 8:13

@ Advokat

 

Na mein Lieber ,

nun sei mal nicht so empfindlich. Darfst mich bei Gelegenheit auch gern mal überholen. Meinethalben auch rechts.

Übrigens, auch der Herzog von Württemberg hat ein paar nette Tröpfchen, die ich Dir empfehlen kann. Muß ja nicht gleich Dr. sein.

Ich, allerdings präferiere mehr ein Jever plus Linie, der wo über'n Äquator war. Zischt nämlich besser!

In diesem Sinne ein

herzliches Prosit

Kalle Saabström

"Ja, wir san mit'm Saaberl da!"

und ich genehmige mir ein San Pellegrino mit Bubbels. Tönt wohl erbsenzählig... aber löscht den Durst am Besten. Ja... keine Kultur... gut. Aber vom Benzinverbrauch zu den diversen Rebsorten zu gelangen ist ja auch nicht alltäglich. Apropos Bubbels: Ich glaube zu merken, dass Saab im Bereich zwischn 10 und 18 Grad Aussentemperatur am "besten laufen". Bei Bruthitze und Schweinekälte dünkt es mich "harziger." Geht das Euch auch so? Oder haben die Bubbels mein Empfinden getrübt?

Hallo alle zusammen,

10-10,5 l kann ich bestätigen, wobei SID und Nachrechnen gut übereinstimmen. Fahre einen 9-5 Kombi 2,3l EZ12/00. Kritisch für den Verbrauch ist

laut meiner Erfahrung eigentlich nur die Klimaanlage, ansonsten ist der Verbrauch bei identischer Teilung Stadt/BAB fast konstant. Mit

dem Tanken halte ich es so, dass ich ab 600km eine günstige (re) Tanke suche, es waren aber auch schon mehrfach knapp über 700km.

MfG.

Axel

am 18. Juli 2004 um 22:22

aktuelle verbrauchswerte von der autobahn (diese woche von der adria retour gekommen):

2,3t Autom. Kombi 02/2001, 185PS, vollbeladen bis unters dach, 4 personen

dauerregen mit tempomat 106km/h lt. SID über 300km gefahren: 7,4liter/100km

viel verkehr, tempomat 133km/h lt. SID über 220km gefahren: 8,1liter/100km

italien, autostrada richtung süden, frühmorgens, kein tempomat (selbst ist der mann) lt. SID schnitt 161km/h über 440km gefahren, fallweise aber runter und wieder raufbeschleunigt wegen verkehr (strassenverkehr)

12,9liter/100km

finde ich sehr fein für ein auto dieser grösse

in der stadt (kurzstrecke, 8km, stop-and-go) tut sich aber nix unter 18-20 liter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. 9-5
  6. Einfahrzeit 15.000 km?